Mit Wohnmobil und Fähre nach Schweden: Titelbild

Fähren nach Schweden mit dem Wohnmobil: Die besten Routen, Preise & Tipps für 2025

Wie kommt man am besten nach Schweden ohne Schwimmen? In diesem Blogpost findest Du alle direkten Fährverbindungen von Deutschland nach Schweden, inklusive Fahrzeiten und ungefähren Kosten (Stand 2025). Als Bonus gibt es noch weitere Fährverbindungen aus Nachbarländern (Polen, Dänemark, Litauen). Viel Spaß bei der Reisevorbereitung!

Titelbild: milchplus Redaktion mit Material via canva.com

Übersichtskarte: Fährverbindungen von Deutschland nach Schweden

Mit Wohnmobil und Fähre nach Schweden: Alle Fähren in einer Grafik
Alle eingetragenen Verbindungen 👉 DNK nach SWE: Frederikshavn – Göteborg (Stenaline), Grenaa – Halmstad (Stenaline) // DE nach SWE: Kiel – Göteborg (Stenaline), Travemünde – Malmö (Finnlines), Travemünde – Trelleborg (TT-Line), Rostock – Trelleborg (TT-Line, Stenaline) // POL – SWE: Swinemünde – Malmö (Finnlines), Swinemünde – Trelleborg (TT-Line), Swinemünde – Ystad (Polferries, Unity Line), Gdynia – Karlskrona (Stenaline), Gdansk – Nynäshamn bei Stockholm (Polferries) // Grafik: milchplus.de Redaktion

Kiel – Göteborg mit Stena Line ab ca. 250 Euro für zwei Personen mit Wohnmobil und Kabine
Rostock – Trelleborg mit Stena Line ab ca. 251 Euro für zwei Personen mit Wohnmobil und Kabine

Direktfähren von Deutschland nach Schweden

Von Deutschland aus gibt es mehrere direkte Fährstrecken nach Schweden, die allen Schwedenurlaubern viel Zeit und Fahrkilometer sparen. Im Wohnmobil aber besonders viel!

🚌 Für uns waren Fähren auch ein wichtiger Teil unserer Elternzeit-Reise-Strategie!


Mit Wohnmobil und Fähre nach Schweden: Der Autor Luca Brück

✅ Aktuell: veröffentlicht am 20.05.2025

Luca E. Brück

Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Göttingen.


Dabei hat man (für Direktfähren) die Wahl zwischen den Häfen von Kiel, Rostock und Travemünde – von hier gelangst Du direkt nach Süd- oder Westschweden. Die beliebte (weil schnellste) Verbindung von Sassnitz nach Trelleborg wird leider gerade nicht bedient. In der Tabelle findest Du eine kompakte Übersicht der Hauptstrecken:

RouteReederei(en) (mit Link)DauerPreis (Wohnmobil)Besonderheiten
Kiel – Göteborg⛴️ Stena Lineca. 15 Stundenca. 200 – 500 € (inkl. Kabine)Nachtfähre, Kabinenpflicht
Rostock – Trelleborg⛴️ TT-Line, Stena Line6 – 7 Stundenca. 120 – 180 €Tag- und Nachtfähren, Kabine optional
Travemünde – Trelleborg⛴️ TT-Line7,5 – 10 Stundenca. 120 – 180 €Tag- und Nachtfähren, Kabine optional
Travemünde – Malmö⛴️ Finnlines8,5 – 9,5 Stundenca. 100 – 150 € (Tag) ca. 150 – 200 € (Nacht inkl. Kabine)bis zu 3× täglich, Nachtfahrt mit Kabinenpflicht
Sassnitz – Trelleborg⛴️ zuletzt FRS2,5 Stunden2025 Betrieb eingestellt
Hinweis: Die Preise sind grobe Richtwerte für eine einfache Fahrt mit Wohnmobil (6 – 7 m) inkl. Fahrer. Sie variieren nach Saison und Angebot. Oft gilt ein „ab-Preis“ bei frühzeitiger Buchung; in der Hochsaison oder bei spontaner Buchung können die Kosten höher liegen. Viele Reedereien gewähren Rückfahr-Tarife mit ca. 20 % Rabatt, wenn Hin- und Rückfahrt zusammen gebucht werden.

Falls Du noch mehr Details für deine Streckenplanung brauchst, sind die nächsten Abschnitte für dich! Wir stellen alle Strecken noch einmal ausführlich vor! 🎉

Kiel – Göteborg (Stena Line)

Die längste Fährverbindung von Deutschland nach Schweden, aber für viele auch die schönste.

Jeden Abend verlässt eine Stena Line-Fähre den Kieler Hafen (Schwedenkai) Richtung Göteborg.

Die Fahrzeit beträgt etwa 14 bis 15 ½ Stunden. Da es sich um eine Nachtüberfahrt handelt, verliert man aber deutlich weniger Reisezeit.

Ankunft in Göteborg ist am nächsten Morgen. Die Einfahrt durch die Schärenlandschaft bei Göteborg ist ein echtes Highlight, das man nicht verpassen sollte!

Kabinenpflicht: Da es sich um eine Übernachtfahrt handelt, muss eine Kabine gebucht werden – Stenaline schreibt das seit einiger Zeit vor. Die Ruhesessel Option gibt es nict mehr!

Wir buchen seit ein paar Jahren auch immer eine Kabine und genießen den deutlich entspannteren Start in den Urlaub.
Kosten: Die lange Verbindung von Kiel hoch nach Göteborg ist teurer als die anderen Strecken: Für ein Wohnmobil mit Fahrer inklusive einfacher Innenkabine solltest Du je nach Saison mindestens ca. 250 € einplanen, in der Hauptsaison deutlich mehr (bei zwei Personen und etwas komfortablerer Kabine leicht 500 €+ pro Strecke).

Ein Beispiel aus 2024: Eine Familie mit Pkw zahlte in der Hochsaison rund 536 € einfach (Innenkabine) – Wohnmobile sind tendenziell noch etwas teurer. Wer früh bucht und in der Nebensaison unterwegs ist, kann aber auch deutlich sparen. Insgesamt bleibt Kiel – Göteborg die teuerste Option.
Besonderheiten: Die Fähren (Stena Germanica und Stena Scandinavica) sind sehr komfortabel ausgestattet – mit Restaurants, Bars und Shops. Manche der Kabinen haben sogar einen Jacuzzi (ja, teuer, aber wenn man früh bucht machbar wenn der Anlass stimmt!).

Für Camper, die nach Mittelschweden oder Norwegen weiterreisen, ist diese Route ideal, da man sich knapp 300 – 400 km Autofahrt durch Dänemark spart. Göteborg selbst liegt strategisch günstig, wenn Du weiter nach Norden willst und ist natürlich auch absolut einen Besuch wert!

💁‍♀️ Fazit: Kiel – Göteborg ist perfekt für alle, die eine entspannte Nachtüberfahrt schätzen und in Westschweden oder nördlich davon Urlaub machen möchten. Plan aber genug Budget ein und buche rechtzeitig, denn Kabinenplätze sind begrenzt und Wohnmobilplätze auch.

Rostock – Trelleborg (TT-Line / Stena Line)

Die Verbindung Rostock–Trelleborg gehört zu den beliebtesten und meistgenutzten Fährstrecken nach Schweden – vor allem für Reisende aus Ost- und Mitteldeutschland.

Trelleborg liegt an der Südspitze Schwedens (nahe Malmö) und ist ein idealer Einstiegspunkt für einen Schweden-Roadtrip.

Reedereien & Frequenz: Diese Route wird von zwei Reedereien bedient: TT-Line (deutsche Reederei) und Stena Line (schwedische Reederei). Gemeinsam bieten sie bis zu 6 Abfahrten pro Tag je Richtung an, ganzjährig.

Du hast also viele Optionen! Die Überfahrt dauert rund 6 bis 7 Stunden, je nach Schiff und Wetter.
Tages- vs. Nachtfähre: Abfahrten gibt es tagsüber und nachts. Tagesfähren legen z.B. morgens oder mittags in Rostock ab und erreichen Trelleborg am Nachmittag oder Abend (ca. 6–7 Stunden Fahrt). Beispiel: Eine TT-Line-Fähre startet gegen 8 Uhr in Rostock und kommt gegen 15 Uhr in Trelleborg an.

Nachtfähren starten abends/spätabends (gegen 22–23 Uhr) und kommen früh am Morgen in Schweden an. Die Fähren fahren dann etwas langsamer, das spart Schiffsdiesel und man kann sich wenigstens ein paar Stunden aufs Ohr hauen.
Kabinen: Keine Kabinenpflicht auf dieser Strecke – Du kannst theoretisch auch ohne Kabine reisen, selbst über Nacht. Die Nachtfähren bieten Ruhesessel-Lounges und natürlich buchbare Kabinen. Wir haben uns mittlerweile an den Komfort von Kabinen gewöhnt.

Wer die Ruhesessel Option nimmt, packt am besten eine Picknickdecke, Kissen, Schlafmaske und Ohrstöpsel ein! Bei Tagfahrten braucht man keine Kabine. Übrigens: Stena Line bietet auf der Strecke Rostock-Trelleborg kostenlose Ruhesessel im Ticket an, während TT-Line ggf. Aufpreise hat – vergleichen lohnt sich.
Kosten: Rostock–Trelleborg ist relativ preisgünstig, vor allem in der Nebensaison. Typische Preise liegen je nach Saison etwa zwischen 120 € (Nebensaison) und 180 € (Hauptsaison) für ein 7 m-Wohnmobil inkl. Fahrer (einfache Fahrt). Mit Frühbucher-Angeboten sind auch Fahrten um 100 – 120 € möglich. TT-Line wirbt beispielsweise mit Camper-Paketen ab 101 € für Wohnmobile (inkl. reduziertem Längenzuschlag).

In der Hochsaison oder mit Kabine steigt der Preis entsprechend. Stena Line war auf dieser Strecke zuletzt etwas günstiger als TT-Line, aber die Unterschiede sind gering – vergleiche am besten die Tarife beider Anbieter.
Besonderheiten: Check-in & Hafen: Der Rostocker Fährhafen (Überseehafen) ist gut erreichbar, liegt aber etwas außerhalb der Stadt. In Trelleborg kommst Du direkt im Fährhafen nahe dem Stadtzentrum an – ab dort führen Autobahnen/Europastraßen Richtung Malmö, Stockholm und weiter.

Für Wohnmobile gelten an Bord dieselben Regeln wie für Pkw; Gasflaschen müssen meist bei Check-in deklariert und zugedreht sein (Standard bei allen Fähren). Vorteil der dichten Taktung: Selbst ohne Reservierung bekommt man oft noch einen Platz. In Ferienzeiten sollte man dennoch vorbuchen.

💁‍♀️ Fazit: Rostock-Trelleborg ist eine schnelle, zuverlässige Route für Südschweden-Reisende. Durch mehrere Abfahrten täglich bist Du flexibel. Für die ca. 6-stündige Fahrt kannst Du wählen, ob Du tagsüber übersetzt (und danach evtl. noch ein Stück in Schweden fährst) oder lieber über Nacht (mit Schlafpause an Bord).

Travemünde – Trelleborg (TT-Line)

Die Strecke Travemünde–Trelleborg ist der „Klassiker“ für Norddeutschland: Von Lübeck-Travemünde aus direkt ins südschwedische Trelleborg. Auch diese Verbindung ist bei Campern sehr beliebt – oft als Alternative zu Rostock, je nachdem von wo man anreist.

Reederei & Fahrplan: Betrieben wird die Linie von TT-Line, es gibt bis zu 4 Abfahrten täglich je Richtung. Die Fahrzeit liegt je nach Tageszeit zwischen 7,5 und 10 Stunden.

Warum diese Spanne? Ganz einfach: Nachtüberfahrten dauern oft ca. 9 – 10 Stunden, damit man nicht mitten in der Nacht ankommt. Beispielfahrplan: Ab Travemünde ca. 10:00 Uhr (Ankunft gegen 17:30) oder Nachtfähre ab 22:00 Uhr (Ankunft gegen 7:00).
Tages- vs. Nachtfähren & Kabinen: Travemünde – Trelleborg wird sowohl als Tagfahrt als auch als Nachtfahrt angeboten. Kabinenpflicht besteht nicht, aber TT-Line bietet auch hier gegen Aufpreis Kabinen und Ruhesessel an.

Die Nachtfähren sind beliebt, um ausgeschlafen in Schweden losfahren zu können – eine Kabine ist empfehlenswert, aber optional. Wer die Kosten scheut, kann versuchen, in Ruhesesseln oder Aufenthaltsräumen zu schlafen (Tipp: Ohrenstöpsel und Schlafmaske einpacken). Die Tagfähren ermöglichen es, abends bereits in Schweden zu sein und vielleicht noch einen Campingplatz zu erreichen.
Kosten: Ähnlich wie Rostock – Trelleborg. Preise für ein standardgroßes Womo beginnen bei etwa 120 – 150  € in der Nebensaison (ohne Kabine) und steigen in der Hochsaison auf etwa 170 – 190 € oder mehr.

Mit etwas Glück und der Nutzung von Angeboten (z.B. TT-Line Camperpaket) sind auch Preise von 100 – 130 € möglich. Nachtfahrten erfordern ggf. eine Kabine (€ 80–120 Aufpreis je nach Kategorie), sodass eine Überfahrt mit Kabine eher bei 250 € insgesamt liegt.
Besonderheiten: Travemünde Hafen: Der Skandinavienkai in Travemünde ist Deutschlands größter Ostseehafen. Die Abfertigung ist routiniert, und es gibt Versorgungsmöglichkeiten in Hafennähe (Tankstelle, Supermarkt in Lübeck).

Die TT-Line-Schiffe (z.B. Nils Holgersson, Peter Pan) sind moderne Fähren mit Restaurants, Cafeteria, kleinen Shops und Außendeck – perfekt, um beim Auslaufen einen Blick auf Travemünde und die Lübecker Bucht zu genießen. Ankunft in Trelleborg: identisch wie bei Rostock-Fähren, da gleicher Zielhafen.

💁‍♀️ Fazit: Für alle, die aus dem Raum Hamburg/Norddeutschland kommen, ist Travemünde–Trelleborg oft die erste Wahl. Du bist über Nacht in Schweden oder nutzt eine komfortable Tagüberfahrt. Unterschiede zu Rostock gibt es kaum – letztlich entscheidet die für Dich bessere Anreise zum deutschen Hafen.

Travemünde – Malmö (Finnlines)

Eine etwas weniger bekannte Route für Schweden-Reisende mit Wohnmobil ist die Verbindung von Travemünde nach Malmö. Diese wird von der finnischen Reederei Finnlines betrieben und richtet sich ursprünglich vor allem an Frachtverkehr – nimmt aber auch Passagiere mit Fahrzeugen mit. Für Camper kann diese Strecke interessant sein, um direkt nach Malmö (immerhin die drittgrößte Stadt Schwedens) zu gelangen.

Fahrplan & Dauer: Finnlines bietet bis zu 3 Abfahrten täglich ab Travemünde. Die Überfahrt dauert rund 9 Stunden. Typischerweise gibt es Abfahrten spät in der Nacht (um 1-3 Uhr) und am Nachmittag/Abend (z.B. um 10:00 Uhr morgens ab Malmö und 22:00 Uhr ab Travemünde). Beispiel: Abfahrt Travemünde 03:00, Ankunft Malmö 12:00; oder Abfahrt 10:00, Ankunft 19:00 etc. Die tatsächlichen Zeiten variieren je nach Wochentag.
Tag- und Nachtfahrten & Kabine: Wichtig: Bei Finnlines besteht Kabinenpflicht auf Nachtfahrten. Wenn Du also z.B. die 03:00-Uhr-Fähre buchst, musst Du eine Kabine dazu nehmen (Aufpreis, ca. 50-100 € je nach Kabinentyp). Das ist aber kein Nachteil – die Kabinen sind bequem und inklusive Dusche/WC.

Auf Tagesfahrten (z.B. Nachmittagsfähre) brauchst Du keine Kabine; es gibt Aufenthaltsräume und Deckbereiche zum Vertreten der Beine. Achtung: Für Reisende mit Hund gilt auch am Tag Kabinenpflicht (weil der Hund nur in der Kabine mitreisen darf). Finnlines-Schiffe haben generell etwas weniger Passagiereinrichtungen als TT-Line oder Stena (kein großes Shopping-Erlebnis, dafür meist inkludierte Mahlzeiten – siehe unten).
Kosten: Finnlines wirbt mit recht günstigen Tarifen, vor allem für kleinere Camper. Kleinere Campervans unter 6 m Länge können zum PKW-Tarif reisen – es gibt ein Autopaket “PKW bis 6 m inklusive 2 Personen” schon ab 89 € pro Strecke.

Für ein 6-7 m Wohnmobil musst Du allerdings den Camper-Tarif zahlen. Da Finnlines auf manchen Abfahrten Mahlzeiten im Preis enthält, sind die Preise etwas schwer zu vergleichen. Pi mal Daumen: Eine Tagüberfahrt für Womo + Fahrer liegt oft um 120 – 150 € (mit Essen), die Nachtfahrt inkl. Kabine eher bei 180 – 220 €. Tipp: Schau nach Angeboten oder dem Finnlines Star Club – Mitglieder bekommen Rabatte (z.B. 20 % auf die neue Route Swinemünde (Polen) – Malmö.
Besonderheiten: Bei Finnlines sind auf den 9-Stunden-Fähren meistens Buffet-Mahlzeiten im Ticketpreis enthalten (je nach Abfahrt z.B. Frühstück und Abendessen). Das macht die Reise angenehm, gerade über Nacht oder früh morgens. Die Route führt außerdem spektakulär unter der Öresundbrücke hindurch nach Malmö – ein Erlebnis, auf das Finnlines extra hinweist.

In Malmö legt die Fähre im Industriehafen an (Nähe Stadtteil Limhamn); von dort bist Du in ca. 15 Minuten auf der Öresund-Autobahn Richtung Norden oder auf dem Cityring von Malmö.

💁‍♀️ Fazit: Travemünde–Malmö eignet sich für Camper, die den Komfort einer direkten Überfahrt schätzen und vielleicht Malmö oder Südschweden erkunden wollen. Durch Mahlzeiten an Bord und mögliche Sparpakete ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut. Beachte aber die Kabinenpflicht bei Nacht und die leicht andere Atmosphäre eines Fracht-Fährschiffs (etwas ruhiger, weniger Entertainment – dafür entspanntes Schlemmen am Buffet).

Sassnitz – Trelleborg (FRS, saisonal – derzeit ausgesetzt)

Diese Route verdient Erwähnung, denn sie war bis 2023 die schnellste Fährverbindung von Deutschland nach Schweden. Ab Sassnitz (Mukran Port auf Rügen) fuhr der Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Skane Jet“ der Reederei FRS Baltic in nur 2,5 Stunden nach Trelleborg. Leider wurde der Betrieb Ende 2024 eingestellt, so dass für 2025 keine Abfahrten angeboten werden. Hier die wichtigsten Infos dazu:

Überfahrt & Schiff: Der Skane Jet ist ein High-Speed-Katamaran, der ab 2020 zunächst Sassnitz – Ystad bediente und ab 2023 direkt zwischen Sassnitz und Trelleborg verkehrte. Mit rund 80 km/h rauschte das Schiff über die Ostsee – daher nur ca. 2 ½ Stunden Fahrzeit. An Bord gab es jedoch keine Kabinen (bei so kurzer Reise nicht nötig), sondern Flugzeugsitz-ähnliche Bestuhlung, Bistro etc. Für Wohnmobile (bis zu 200 Fahrzeuge) war Platz im Schiffsbauch vorhanden.
Fahrplan: FRS fuhr saisonal von ca. April bis September mehrmals pro Woche. In der Hauptsaison gab es teils 2 Abfahrten pro Tag und Rückfahrten am selben Tag, um auch Tagesausflüge zu ermöglichen. Sassnitz auf Rügen ist von Berlin aus gut erreichbar und die kurze Überfahrtszeit war attraktiv, um schnell nach Schweden zu kommen.
Kosten: FRS Baltic positionierte sich preislich konkurrenzfähig. Tickets ab etwa 30 € waren verfügbar – allerdings betraf das den Fußpassagier-Tarif. Für ein Wohnmobil inklusive Fahrer lagen die Preise etwa im Bereich der TT-Line-Angebote, eventuell etwas höher wegen der Geschwindigkeit.

Beispielsweise kostete ein Hin- und Rück-Ticket für einen PKW inkl. 2 Personen um 2023 etwa 119 € gesamt (Economy-Tarif). Für Wohnmobile waren Preise um 120 – 150 € einfach denkbar, je nach Saison und Größe – genaue 2025er Zahlen gibt es nicht, da der Dienst aktuell ruht.
Aktueller Status: Schweren Herzens hat FRS Baltic zum 30.09.2024 den Fährbetrieb eingestellt. Wirtschaftliche Gründe (hohe Treibstoffkosten, zu wenig Auslastung) wurden genannt. Es bleibt abzuwarten, ob ein anderer Betreiber die schnelle Sassnitz-Route übernimmt oder FRS zurückkehrt, aber für 2025 solltest Du keine Planung auf diese Verbindung setzen. Alternativen für Reisende aus Nordostdeutschland sind Rostock oder die Landroute über die dänische Öresundbrücke

💁‍♀️ Fazit: Sassnitz–Trelleborg war eine tolle Option für alle, die in Rekordzeit nach Schweden wollten. Derzeit müssen wir Camper leider darauf verzichten. Dennoch lohnt ein Besuch auf Rügen – und wer weiß, vielleicht legt ja in Zukunft wieder eine schnelle Fähre von dort ab.

Weitere Fährverbindungen nach Schweden

Nicht nur von Deutschland, sondern auch von einigen Nachbarländern gibt es Fährverbindungen nach Schweden. Dabei spielen für deutsche Urlauber eigentlich nur Polen und Dänemark eine Rolle. Hier findest Du eine stichpunktartige Übersicht:

Fähren von Polen nach Schweden

  • Świnoujście (Swinemünde) – Trelleborg: TT-Line, ca. 6,5 h Überfahrt (ähnlich Rostock-Route).
  • Świnoujście – Ystad: Unity Line und Polferries, ca. 7 h Fahrzeit.
  • Gdynia – Karlskrona: Stenaline, ca. 11 h Fahrtzeit
  • Gdansk – Nynäshamn (nahe Stockholm): Polferries, ca. 18 h Fahrtzeit

Fähren von Dänemark nach Schweden

  • Frederikshavn – Göteborg: Stenaline, ca.
  • Grenaa – Halmstad: Stenaline, ca.
  • Helsingør – Helsingborg: Scandilines, ca.
  • Kopenhagen – Malmö (Öresundbrücke)

(Hinweis: Auch ab Litauen, Lettland, Estland und Finnland gibt es Verbindungen, z.B. von Ventspils oder Liepāja nach Nynäshamn, und von den finnischen Åland-Inseln nach Schweden – diese streifen wir hier nicht, da sie für die Anreise aus Mitteleuropa meist keine Rolle spielen.)

Wie Du siehst, führen viele Wege übers Meer nach Schweden. Was ich immer attraktiv finde, ist eine Rundreise. So findet man heraus, welche Routen man persönlich am besten findet und sieht viele verschiedene Orte. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn via Polen hin und via Dänemark zurück zu fahren.

Für die meisten Camper aus Deutschland sind aber natürlich die direkten Fähren ab Deutschland die bequemste Option.

Mit Hund und Wohnmobil nach Schweden

Alle großen Fährgesellschaften wie TT-Line, Stena Line und Finnlines heißen vierbeinige Gäste an Bord ihrer Schweden-Fähren herzlich willkommen.

Allerdings gelten an Bord klare Regeln, die du beachten solltest. So müssen Hunde während der Überfahrt stets angeleint sein; je nach Reederei ist in öffentlichen Bereichen zum Teil auch ein Maulkorb vorgeschrieben (z. B. verlangt Stena Line außerhalb der Kabine eine nicht ausziehbare Leine und einen Maulkorb).

Aus Sicherheitsgründen dürfen Hunde nicht im Wohnmobil/Fahrzeug bleiben – dein Hund begleitet dich also an Deck oder in Haustier-freundlichen Kabinen.

Hundefreundliche Kabinen und Decks: Auf allen Schweden-Fähren gibt es spezielle Haustierkabinen für Reisende mit Hund (meist maximal 2 Hunde pro Kabine). Diese Kabinen sind mit strapazierfähigem Bodenbelag ausgestattet; oft liegen sogar Wassernäpfe oder Hundedecken bereit. Da die Anzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. (Falls keine Haustierkabine mehr frei ist, erlauben einige Reedereien ersatzweise die Belegung einer normalen Kabine gegen Aufpreis für extra Reinigung.)

Zudem findet man an Deck fast aller Fähren einen ausgewiesenen Bereich für Hunde, oft mit einer „Hundetoilette“ (z. B. Sandkiste oder Kunstrasen), damit dein Vierbeiner sein Geschäft erledigen kann. In den Restaurants, Bars und anderen Innenbereichen des Schiffes sind Haustiere dagegen meist nicht erlaubt. TT-Line bildet hier eine Ausnahme – dort gibt es sogar spezielle Hundezonen, zum Beispiel in einem Teil des Bord-Restaurants, wo dein Hund mitkommen darf.

Allgemein gilt: Führe deinen Hund immer an der kurzen Leine auf dem Schiff und lasse ihn nicht unbeaufsichtigt. Für sogenannte Listenhunde (potenziell gefährliche Rassen) besteht auf vielen Fähren Maulkorbpflicht. Üblicherweise fällt für die Mitnahme von Haustieren eine geringe Gebühr an (z. B. ca. 20 € pro Hund bei Finnlines auf der Strecke Travemünde–Malmö).

🐕 Einreisebestimmungen Schweden: Damit bei der Ankunft in Schweden alles reibungslos abläuft, solltest du die geltenden Vorschriften für Haustiere kennen. Dein Hund braucht einen EU-Heimtierausweis mit Mikrochip-Kennzeichnung und gültiger Tollwut-Impfung (die Erstimpfung mindestens 21 Tage vor Reise).

Außerdem muss jeder Hund bei der Einreise beim schwedischen Zoll angemeldet werden – das geht entweder vorab online oder direkt am Hafen beim Grenzübertritt. Eine früher obligatorische Entwurmung (Bandwurmbehandlung) ist für die Schwedenreise nicht mehr vorgeschrieben. Plane zur Sicherheit genug Vorlaufzeit ein und führe alle erforderlichen Dokumente mit, damit ihr stressfrei nach Schweden einreisen könnt.

Komfort für den Hund – Tag- vs. Nachtfähre: Auf Tagesfähren kann dein Hund sich zwischendurch auf dem Außendeck die Pfoten vertreten und die frische Seeluft schnuppern, während du die Aussicht genießt. Viele Schiffe bieten hierfür spezielle Auslaufbereiche, sodass auch längere Tagfahrten angenehm überbrückt werden können.

Auf Nachtfähren hingegen empfiehlt es sich, eine ruhige Haustierkabine zu nutzen, damit dein Vierbeiner entspannt über Nacht schlafen kann – idealerweise nimmst du seine Decke oder sein Körbchen mit, um ihm die Umgebung vertrauter zu machen. Vor der Abfahrt solltest du deinem Hund noch ausreichend Auslauf geben, damit er die Überfahrt ruhig verbringt.

So kommt ihr beide ausgeruht und entspannt in Schweden an – dem gemeinsamen Camping-Abenteuer steht nun nichts mehr im Wege!

Ein paar Tipps für die Online-Buchung

Zum Schluss noch ein paar Tipps zur Buchung Deiner Fährtickets. Grundsätzlich hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder direkt bei der Reederei buchen oder über Buchungsportale/Vermittler. Beide Wege haben Vor- und Nachteile:

Direktbuchung bei der Reederei

Empfiehlt sich, wenn Du Dich schon für eine bestimmte Route entschieden hast.

Auf den Websites von:

  • Stena Line
  • TT-Lines
  • Finnlines

kannst Du Dein Ticket direkt kaufen. Vorteil: Keine zusätzlichen Gebühren und direkter Kundenservice der Reederei im Falle von Änderungen oder Fragen. Manchmal gibt es exklusive Angebote (z.B. Newsletter-Rabatte oder Frühbucherpreise) nur auf den offiziellen Seiten.

Tipp: Einige erfahrene Skandinavien-Reisende buchen über die ausländischen (schwedischen/polnischen) Seiten der Reedereien, da die Preise in SEK/DKK mitunter niedriger ausfallen. 20 bis 50 € Ersparnis können so drin sein.

Buchungsportale (Fähr-Vergleich)

Websites wie DirectFerries, AFerry, Ferryhopper oder Skandinavien-Reisen ermöglichen den Vergleich verschiedener Routen und Reedereien auf einen Blick. Für Unentschlossene ist das super, um Preise und Zeiten zu checken.

Du gibst einfach Deinen Fahrzeugtyp (Wohnmobil, Länge/Höhe) und die Personenanzahl ein und siehst alle Optionen. Aber Achtung: Viele dieser Vermittler erheben Servicegebühren und die Kundenbewertungen sind teils nicht die besten. Wenn nach der Buchung Änderungen nötig sind oder es Probleme gibt, ist der Umweg über den Vermittler manchmal mühsam.

Deshalb unser Rat: ruhig im Portal informieren, aber buchen kannst Du anschließend immer noch direkt beim Fähranbieter, um auf Nummer sicher zu gehen.

Früh buchen oder spontan?

In der Nebensaison kannst Du mit dem Wohnmobil oft spontan an den Hafen fahren und noch mitkommen, gerade auf den häufig bedienten Strecken wie Rostock/Travemünde.

In der Hauptsaison (Sommer) und speziell auf den Nachtfähren sind jedoch Kabinen schnell ausgebucht. Daher: möglichst frühzeitig reservieren, vor allem wenn Du auf eine bestimmte Abfahrt angewiesen bist. Viele Reedereien erlauben eine kostenlose Umbuchung oder moderat gebührenpflichtige Stornierung – lies die Bedingungen durch.

Flex-Tarife sind teurer, bieten aber Sicherheit falls sich Deine Reisepläne ändern.

Buchungsschritte beim Fähre buchen

Achte bei der Buchung darauf, die genauen Maße Deines Wohnmobils korrekt anzugeben (Länge inkl. Fahrradträger, Höhe mit Dachbox etc.), damit es keine Überraschungen beim Check-in gibt. Wähle die Personenzahl, Kabinen oder Sitzplätze (falls gewünscht) und prüfe, ob Campinggas an Bord erlaubt ist (meist ja, bis ca. 2×11 kg, muss aber zugedreht sein).

Die Zahlung erfolgt online (Kreditkarte, teils PayPal) und Du erhältst ein E-Ticket oder Buchungsnummer. Am Hafen brauchst Du meist nur deinen Ausweis/Reisepass und die Buchungsnummer oder QR-Code – der Check-in erfolgt bequem vom Fahrzeug aus.

Fazit

Plane Deine Fährüberfahrt so sorgfältig wie den Rest Deiner Wohnmobiltour.

Mit der richtigen Route und rechtzeitiger Buchung startest Du entspannt in den Skandinavien-Urlaub. Ob luxuriös über Nacht mit Kabine oder günstig am Tag – die Fähren nach Schweden bieten für jeden Geschmack etwas. In diesem Sinne: Gute Überfahrt und viel Spaß in Schweden!

🛳️🇸🇪 Quellen: Die angegebenen Fahrzeiten und Preisbeispiele wurden aktuellen Informationsquellen entnommen, u.a. offiziellen Fährseiten und Reiseberichten. Alle Angaben ohne Gewähr (Stand Anfang 2025) – prüfe vor der Buchung immer die aktuellen Daten. Ha en trevlig resa! 😃


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Schweden-Fähre mit dem Wohnmobil

Kann ich mein Wohnmobil während der Fährfahrt mit Strom versorgen?

Nein, auf den meisten Schweden-Fähren gibt es keine Stromanschlüsse für Wohnmobile im Fahrzeugdeck. Die Stromversorgung ist aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet, insbesondere wegen der Brandschutzvorgaben. Lade Akkus vor der Abfahrt und achte darauf, dass der Kühlschrank auf Gas oder Batterie umschalten kann – und beachte die Regeln zur Gasnutzung (Flaschen müssen i. d. R. zugedreht sein).

Darf ich im Wohnmobil bleiben, während die Fähre fährt?

Nein. Aus Sicherheitsgründen ist der Aufenthalt im Fahrzeugdeck nicht erlaubt. Du musst dich während der gesamten Überfahrt in den Passagierbereichen aufhalten – dazu zählen Lounge, Restaurant oder Kabine. Das gilt auch, wenn dein Hund im Wohnmobil bleiben würde (nicht gestattet).

Gibt es Ermäßigungen für ADAC-Mitglieder oder andere Rabatte?

Ja. Viele Reedereien wie TT-Line oder Stena Line bieten Rabatte für ADAC-Mitglieder, Camping-Card-Besitzer oder im Rahmen von Frühbucheraktionen. Auch über den „Finnlines Star Club“ gibt es Preisvorteile. Am besten bei der Buchung gezielt nach „Rabattcode“ oder „Mitgliedervorteil“ suchen.

Was kostet eine Kabine auf der Fähre?

Die Preise variieren je nach Strecke, Saison und Kabinentyp. Auf Nachtfähren mit Kabinenpflicht (z. B. Kiel–Göteborg, Finnlines) kostet eine einfache Innenkabine etwa 60–100 €, Außenkabinen oder Premiumkategorien entsprechend mehr. Haustierkabinen liegen ebenfalls meist im Bereich von 80–120 € pro Strecke.

Kann ich auch mit Anhänger oder Motorrad auf die Fähre?

Ja, Anhänger, Motorräder, Gespanne oder Wohnwagengespanne können problemlos mitgenommen werden. Bei der Buchung musst du unbedingt die korrekte Gesamtlänge und -höhe angeben. Für Anhänger wird je nach Reederei ein Längenzuschlag berechnet.

Welche Papiere brauche ich für die Einreise nach Schweden mit dem Wohnmobil?

Für EU-Bürger reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Beim Wohnmobil reicht die normale Zulassung. Hunde benötigen zusätzlich den EU-Heimtierausweis mit Chip und gültiger Tollwutimpfung. Es gibt keine Maut auf schwedischen Autobahnen, aber Brücken (z. B. Sundsvall oder Motala) können kostenpflichtig sein.

Gibt es Verpflegung an Bord der Schweden-Fähren?

Ja. Auf allen Fähren gibt es Restaurants, Cafés oder Snackbars. Bei Finnlines sind Mahlzeiten oft im Ticket enthalten (z. B. Frühstück & Abendessen bei Nachtfahrt). Bei TT-Line und Stena Line kannst du Mahlzeiten separat dazubuchen oder an Bord zahlen. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Vorreservierung bei Buffetangeboten.

Muss ich vorab reservieren oder kann ich spontan zum Hafen fahren?

Eine Reservierung wird dringend empfohlen, besonders in den Sommermonaten und für Nachtfähren. Wer auf Kabinen, Haustierkabinen oder günstige Tarife angewiesen ist, sollte früh buchen. Spontanreisende haben auf stark frequentierten Strecken wie Rostock–Trelleborg manchmal noch Chancen – Garantie gibt es aber keine.

Gibt es WLAN oder Steckdosen auf der Fähre?

WLAN ist auf vielen Fähren verfügbar, aber meist kostenpflichtig oder mit begrenztem Datenvolumen. In Kabinen sind Steckdosen standardmäßig vorhanden. In öffentlichen Bereichen gibt es teils auch Ladepunkte für Handys, allerdings nicht überall.

Welche Fähre nach Schweden ist die günstigste mit Wohnmobil?

Am günstigsten sind meist die Tagesverbindungen Rostock–Trelleborg oder Travemünde–Trelleborg bei früher Buchung. Preise beginnen hier ab ca. 100–130 € (inkl. Fahrer, ohne Kabine). Die Nachtfähren oder die Strecke Kiel–Göteborg sind teurer – bieten aber mehr Komfort und sparen Fahrkilometer auf der Straße.
Luca Brück

Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Essen im Ruhrgebiet.

View stories

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

milchplus.de hat 4,90 von 5 Sternen 6 Bewertungen auf ProvenExpert.com