In der Schweiz ist alles etwas kleiner und beschaulicher, so sieht man es in Deutschland gerne etwas überheblich. Was dabei übersehen wird: Gerade in der geographischen Bescheidenheit liegt die Größe der Schweiz. In einer Stunde aus Zürich in die Berge zum Skifahren, in 1:30h auf die Südseite der Alpen ins Ticino: Eine andere Welt, aber das gleiche Land. Dass es jetzt auch in der Schweiz vermehrt gute Camper-Vermieter gibt, ist unter diesem Gesichtspunkt und überhaupt unbedingt begrüßenswert.
Titelbild: Citypeak Campers
💁 Wichtiger Hinweis: Viele Vermieter, die sich in Suchmaschinen als “Schweizer Camper Vermietung” positionieren, sind eigentlich im EU-Ausland, oft direkt hinter der Grenze in Deutschland, Frankreich oder Italien. Das liegt vor allem an den Zöllen, die die Anbieter so sparen. Wenn gerade kein Corona ist, ist das für die Anmietung nicht weiter tragisch, nur etwas lästig, weil man vom Flughafen doch noch eine Weile unterwegs ist. Ausnahme: Wer in der Schweiz wohnt, muss den Mietcamper bei der Einreise anmelden und darf maximal 8 Tage in der Schweiz bleiben. Mehr dazu hier im Text.
Top 8 Camper Vermieter für die Schweiz im Vergleich
Infos zum Camper mieten in der Schweiz
Die saisonalen Preise der Anbieter
Yellowcamper geht dabei mit einem Fiat Talento ins Rennen, einem Camper auf Basis eines L1H1 Kastenwagens mit Aufstelldach. Die Küche ist dabei im Heck zum herausziehen. Ähnlich sind die Budget Camper von Citypeak Campers ausgestattet. Bei McRent und Roadsurfer haben wir einen VW California Beach abgefragt.
Falls nicht inklusive, wurde eine Küchenbox hinzugefügt. Außerdem die Reinigung am Schluss. Bei den Kilometern gibt es Unterschiede: Citypeak Campers hat nur 175 pro Tag inkl., alle anderen haben unbegrenzte Freikilometer.
Private Camper Miete oder beim prof. Vermieter mieten?
Für die Plattformen spricht:
oft etwas günstiger
auch kurzfristige Verfügbarkeiten
individuelle Camper
mehr Standorte in der Schweiz
Für die Direktvermieter spricht:
neuere Fahrzeuge
weniger Pannen
weniger vorab Kommunikation bei online Vermietern
→ Die Plattformen verbessern ihren Service laufend, etwa in Bezug auf eine gute Versicherungslösung. Ein Blick auf die Plattform lohnt in jedem Fall. Ob es passende Fahrzeuge gibt (die auch eine “Corona Stornierung” anbieten), sieht man schnell.
In der Schweiz oder in Deutschland mieten?
“Sie müssen bei der Einreise beim Schweizer Zoll einen Vormerkschein 15.25 für das Fahrzeug beantragen. Diesen erhalten Sie bei allen besetzten Grenzübergängen während der Öffnungszeiten im Reiseverkehr. Mit dem Vormerkschein 15.25 haben Sie 8 Tage Zeit (ab Beginn des Mietvertrags gerechnet), das Fahrzeug wieder auszuführen oder an das in der Schweiz ansässige Vermietungsunternehmen zurückzugeben. Reisen Sie erst später als 5 Tage nach Beginn des Mietvertrags in die Schweiz ein, stellt Ihnen die Zollstelle einen Vormerkschein 15.25 für 3 Tage aus. Den mit dem Vermietungsunternehmen abgeschlossene Mietvertrag müssen Sie jederzeit vorweisen können.”
Von der Website der Eidgenössischen Zollverwaltung, Stand 02.04.2021
Die wenigsten Vermieter weisen ihre Schweizer Kunden ausdrücklich hierauf hin. Bei einer stichprobenartigen Nachfrage bei Vermietern in Konstanz, gaben diese sogar an, nichts darüber zu wissen, “weil sich das ständig ändert”.
Viele Vermieter werben mit Schweizer Stationen, obschon diese nur nahe der Grenze in Deutschland oder Frankreich sind.
Wer in der Schweiz wohnt, muss den Camper beim Zoll anmelden und rechtzeitig wieder ausführen
– Es gibt auch in der Schweiz gute Campervermieter.
– Von den großen Vermietern haben McRent und Indie Campers echte schweizer Stationen, Roadsurfer eröffnet demnächst
– Die deutschen Vermieter haben bessere Corona Stornierungsbedingungen
– Die deutschen Vermieter sind etwas günstiger
Wo sind die Standorte der Vermieter?
Noch sind die Mehrzahl der Vermieter in der Schweiz Autohäuser und lokale Vermieter mit ein paar Wohnmobilen und Campern. Oft ist es deutlich günstiger, den Camper in Deutschland zu mieten, zum Beispiel in Jestetten. Disruptive Vermieter mit einer bequemen Online Buchung und einfachen, transparenten Mietbedingungen gibt es in der Schweiz bisher kaum, aber sie kommen.
Grün: Gute Camper Vermieter in der Schweiz
Blau: Camper-Stationen im EU-Ausland
→ Mit einem Klick auf den Marker öffnet sich eine Kurzbeschreibung des Vermieters.
Die Testsieger im Detail
#1. Platz: Yellowcamper
- Kundenzufriedenheit
- Durchdachte, lässige Camper
- Alle Kilometer frei
- Zwei Stationen
- Gutes Basispaket
- Standheizung
- CO2-Kompensation mgl.
- Storno nur mit Flextarif
- Hoher Selbstbehalt
- Etwas teurer als in der EU
→ Aktuell gibt Yellowcamper allen Leser*innen von milchplus 50 CHF Rabatt auf die Campermiete mit dem Gutscheincode “MILCHPLUS5040”. Zum Yellowcamper Test.
#2. Platz: Citypeak Campers
- Neue VW T6.1
- 5x im Raum Zürich, Basel, Bern
- Gute Versicherung inkl.
- Gute App
- Viele Schweiz-Specials
- Kundenzufriedenheit
- Nur 175 Km / Nacht
- Spürbar teurer
- Hohe Bereitstellungsgebühr
#3. Platz: McRent
- Hochwertige Camper
- Große Fahrzeugflotte
- Zentrale Stationen
- Alle Kilometer inkl.
- Gute Buchungsseite
- Etwas teurer
- Wenig Inklusivleistungen
In unserem Test zu McRent erfährst du noch mehr zu den Mietbedingungen.
Tipps zur Buchung
Worauf muss man achten?
Nach wie vor sind die meisten Vermieter in der Schweiz hauptsächlich offline unterwegs. Es gibt aber die ersten Camper-Vermieter mit guter Website und Online-Buchung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Vermietbedingungen sind transparent und übersichtlich und vor allem gut zu vergleichen. Das führt, jedenfalls deutet die Entwicklung in Deutschland darauf hin, zu besseren Mietbedingungen und mehr Inklusivleistungen.
Allerdings gibt es trotzdem noch einiges zu beachten bei der Campermiete. Gerade in der Schweiz, die die große Onlinewende noch vor sich hat. Und nicht mal in der Schweiz ist Online alles Gold, was glänzt. Gerade Erfahrungsberichte sind relativ einfach zu manipulieren.
Wichtiger ist daher, die folgenden Punkte zu vergleichen. Denn der Grundpreis ist nur ein erster Indikator. Welcher Anbieter das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet, ist oft nur schwer zu sehen und hängt auch von den persönlichen Anforderungen ab.
Camper mieten mit Kind in der Schweiz
Eine Wohnmobilreise mit den Kids fühlt sich oft verwegen an, zu sehr wird man aus den Alltagsroutinen gekegelt. Dabei ist das Einfache der Camper-Vans gerade das Verlockende. Die Vermieter in der Schweiz sind auf Familien eingestellt. Die Camper selbst haben i.d.R. Isofix zur einfachen Befestigung der Kindersitze und ein Aufstelldach, sind also durchaus für (Klein-) Familien konzipiert. Ein paar Punkte sollte man beachten, wenn man einen Camper mit Kind mieten möchte:
→ Vieles kann man planen, so manches muss man aber auch einfach mal machen. Einen Camper mieten mit Kind ist auf jeden Fall nicht so abwegig, wie es vielleicht klingt und auch in der Schweiz überhaupt kein Problem.
Camper mieten mit Hund in der Schweiz
Bei den meisten Camper-Vermietern ist es auf Nachfrage möglich, einen Hund mitzubringen. Bei den Anbietern im Vergleich kann man den vierpfotigen Gefährten auch schon bei der Buchung angeben. Meist fällt eine zusätzliche Reinigungsgebühr an.
Camper mieten für Paare in der Schweiz
Die wildromantische Natur und die heimeligen Camper machen den Urlaub im selbigen zu einem idealen eFormat für Paare.
Der richtige Camper für die Schweiz
Sehr beliebt bei Mietern und Vermieter sind die VW T6.1 als Basisfahrzeuge oder in den Camperversionen von VW. Das liegt an der Zuverlässigkeit und dem Fahrkomfort, aber auch an der VW-Mobilitätsgarantie, die in den ersten beiden Jahren bei etwaigen Pannen europaweit zur Stelle ist. Daneben gibt es aber noch andere interessante Camper in der Schweiz zu mieten. Wir stellen die wichtigsten Varianten vor.
Die Yellowcamper
Yellowcamper baut die Fahrzeuge selbst aus: Pragmatisch und Funktionell, das ist jedenfalls der Anspruch. Die Basisfahrzeuge Renault Trafic und Fiat Talento haben 120 PS, Solarpanels und Zweitbatterie, Standheizung und Drehsitze. Im Heck ist eine Soulboxx untergebracht, darin Wasser, ein zweiflammiger Kocher und die Küchenausstattung.
→ Wer einen lässigen und günstigen Camper in der Schweiz sucht, wird mit den Yellowcampern glücklich.
Moderner Bulli
Gute Motorisierung, bequemes Fahren, eine sinnvolle und transformierbare Aufteilung und eine hohe Zuverlässigkeit: Der VW T6.1 steht vor allem für Qualität. In einer etwas günstigeren Version hat Citypeak Campers einen Eigenausbau im Programm. Der ist allerdings trotzdem noch teurer, als die Calis von Indie Campers und Roadsurfer.
→ Wer einen modernen Camper sucht, der die höchsten Ansprüche an Fahrkomfort und elektrische Bedienung erfüllt, sollte sich einen VW Bulli suchen. Die gibt es bei Roadsurfer, Indie Campers, McRent & Citypeak Campers.
Kastenwagen
Der Kastenwagen ist ein Hybrid zwischen Camper und Wohnmobil. Immer noch recht schnell und beweglich auf der Straße unterwegs, bietet er trotzdem viel Platz und Komfort und hat eine Nasszelle. Die KaWas sind auf jeden Fall mitverantwortlich für den ganzen Camperhype.
→ Kastenwagen sind für einen längeren Trip das Richtige, und wenn es draußen kälter ist. Außerdem für alle, die eine Toilette an Bord haben und trotzdem ein einigermaßen kleines Gefährt steuern wollen, die richtige Wahl. Gibt es bei Roadsurfer, McRent, Indie Campers und vielen kleinen lokalen Anbietern.
Tipps zur Reise
Was kostet es, einen Camper zu mieten?
Die Kosten für einen Urlaub im gemieteten Camper schrecken manche ab, während andere sich über den vergleichsweise günstigen Urlaub freuen. In der Schweiz kommt dazu, dass es ein großes Gefälle zwischen den Vermietern im In- und Ausland gibt. Allerdings gibt es mit Yellowcamper auch einen schweizer Anbieter mit günstigen Preisen, vor allem wenn man die Inklusivleistungen mit in die Überlegugnen mit einbezieht. Die Gesamtausgaben bestehen dann aus:
→ Besonders stark schwankt der Grundpreis der Camper, gleichzeitig ist es natürlich der größte Kostenpunkt. Neben evtl. Flugkosten macht er den Löwenanteil der Reisekosten aus. Im Diagramm unten sind die Wochenpreise der Anbieter mit Zwei oder mehr Standorten abgebildet. Eine Faustregel besagt, dass die Camperurlaub ganz grob 150 CHF proTag und Person kostet.
Packliste für den Urlaub im gemieteten Camper
Was muss alles mit in den Campingurlaub? Diese Frage ist ziemlich individuell, aber ein paar gute Tipps haben wir schon auf Lager. Eine Sache mit Mietcampern ist ja die, dass sie in der Regel leer bis aufs lezte Reiskorn ist. Und man will ja auch wirklich keine 2 Jahre alte Sojasoße vorfinden. Diese Liste ist unter keinen Umständen vollständig, kann aber trotzdem hilfreich sein:
→ Zu Hause kann man schon ganz gut Testpacken. So ein Camper hat nämlich nur beschränkt Staufächer. Alles, was keinen echten Platz findet, muss daher in eine Kiste. Denn offene Sachen (auch Kleider, die man anhat), werden die ganze Reise von A nach B bewegt und gehen im Weg rum.
Wildcampen in der Schweiz
In der Schweiz ist das Wildcampen nicht grundsätzlich per Gesetz verboten. Genausowenig ist es damit aber überall erlaubt. Die Regelungen dazu sind kantonal oder sogar noch kleinteiliger, von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Die erste Regel ist also: Nachfragen. Ein kurzer Anruf beim Tourismusamt bringt meist Klarheit.
→ Einen guten Artikel zum Thema Wildcampieren mit dem Wohnmobil oder Camper findet sich beim schweizer Automobilclub TCS.
Leave a reply