Was ist Campanda?
Campanda ist eine Wohnmobil-Vermittlungsplattform. Nun ja, nicht irgendeine, sondern die bei weitem größte Europas. Im Sommer 2020 wurde Campanda von Erento übernommen, einem Marktplatz für Mietartikel.
Auf der Seite inserieren professionelle Vermietungen (private Vermieter wurden gesperrt) ihre Camper, Wohnmobile und Wohnwagen. Und potentielle Mieter können aus einer Auswahl von über 26000 Fahrzeugen wählen. Allerdings: Die meisten Vermieter sind nicht exklusiv auf Campanda und nutzen die Seite ihrerseits, um sichtbar zu sein. Dadurch ist nur ein Teil aller Fahrzeuge tatsächlich verfügbar.

Einen Camper über Campanda mieten
Über Campanda sollte eigentlich jeder einen passenden Camper finden. Schließlich ist das Angebot schier unerschöpflich. Doch die bloße Zahl an Fahrzeugen täuscht etwas. Sie wird wesentlich von vielen kleinen und großen Wohnmobil-Vermietern gepusht, die Campanda als Werbefläche sehen: Es kostet sie nichts, zu inserieren. Erst bei einer Vermietung müssen die Vermieter Provision zahlen, zwischen 15 und 20% wohl.
Das große Angebot und die Filter der Website sind das Pfund, mit dem Campanda wuchern kann. Für Mieter lohnt es sich in jedem Fall, auf der Seite nach Angeboten zu schauen, denn man bekommt sofort einen guten Überblick über die meisten Vermietungen vor Ort und kann die Suche mit Filtern verfeinern. Wer einen privaten Camper mieten möchte, sollte sich dagegen auf PaulCamper (hier im Test) oder Yescapa (Portrait zur Plattform) umsehen.
Auf einen Blick: Die Vor- und Nachteile
- Über 26000 Fahrzeuge
- Viele kleine Vermieter
- Mehrere Anfragen gleichzeitig
- Gute Filtermöglichkeiten
- Suche mit Karte
- Große Bekanntheit & Reichweite
- Nur gewerbliche Vermieter
- Hohe Provisionen
- Kaum echter Mehrwert
- Kommunikation über Campanda
- Zahlungen über Campanda
- Kein verbindlicher Kalender
Campanda im Test
Für Mieter
Das Prinzip Campanda
Als Plattform für überwiegend professionelle Vermieter ist Campanda eine gute Anlaufstation, um ohne weitere Recherche nach allen nur denkbaren Wohnmobilen in 42 Ländern zu suchen. Der Haken an der Sache: Die Vermittlung kostet natürlich Geld. Nicht unbedingt auf den ersten Blick, denn vielfach ist der Endpreis mit Preisen direkt beim Vermieter identisch. Aber eingepreist ist die Provision von bis zu 20% natürlich schon.
Damit man nicht nur die Vermieter einer Region recherchiert und dann über deren Seiten bucht, werden die Vermieter erst mit dem bindenden Vertragsangebot namentlich genannt.

Mit dem Standort und dem Fahrzeugtyp sollte es in den meisten Fällen trotzdem leicht sein, den Vermieter herauszufinden. Einige Vermieter nutzen Campanda allerdings nicht nur wegen der Reichweite, sondern auch als zwar kostspieliges, dafür aber hoch professionelles Buchungsportal. Und in Einzelfällen können die Preise auf Campanda durch Aktionen sogar günstiger sein als beim Vermieter direkt.
Der Buchungsablauf
Ist an sich denkbar einfach:
- Eckdaten der Reise angeben, also den Zeitraum und den Standort.
- Die Angebote filtern und sichten, zum Beispiel nach Kastenwagen.
- Fahrzeuge anfragen (am besten gleich mehrere).
- Das Angebot des Vermieters annehmen und die Anzahlung leisten.
🏄♀️ Knackpunkt ist bei Campanda der Buchungskalender. Die Vermieter müssen die Verfügbarkeit nicht aktuell halten. Deshalb erscheinen erstmal sehr viele Angebote. Fragt man dann einen Zeitraum an, kann es gut sein, dass kein Fahrzeug mehr verfügbar ist. Vor allem, wenn die Vermietungen das Gros ihres Geschäfts über die eigene Seite abwickeln, ist Campanda nur ein Backup für die Nebensaison.
Die Versicherung
Campanda gibt seinen Vermietern eine grobe Richtlinie an die Hand. Bei allen Anbietern bekommt man eine Vollkaskoversicherung mit maximal 2000 Euro Selbstbehalt. Die genauen Versicherungsbedingungen sind aber individuell und unterscheiden sich teils stark voneinander. Auf den Fahrzeugseiten sind zumindest stichpunktartig die wichtigsten Informationen dargestellt.
→ Es gibt keine einheitlichen Bedingungen. Die meisten Vermietungen haben aber eher bessere Versicherungen als andere Portale. Dafür ist aber auch der Gesamtpreis deutlich höher als bei privaten Vermietern.
Corona Regelungen
Vermieter auf Campanda können mittlerweile die Option “freundliche Corona Stornierung” anbieten. Nach Aussage von Tom Sperner von Campanda machen das aktuell 25 % der Vermieter – Tendenz steigend. Falls die Miete wegen Corona nicht angetreten werden kann und die “freundliche Corona Stornierung” gilt,
→ Das Risiko einer Buchung in Corona Zeiten wird so deutlich minimiert. Allerdings wird nicht ganz klar, welche Beschränkungen gelten müssen, um die Corona-Regelung zu ziehen.
Fazit
Campanda ist eine gute Anlaufstelle, um sich über das generelle Angebot an gewerblichen Vermietern in einer Region zu informieren. Das ist aber eigentlich auch der einzige echte Mehrwert.
Nachteile sind die unzuverlässige Verfügbarkeit der Wohnmobile, die hohe Provision und die Kommunikation über Bande.
Wer nach einem privaten Camper sucht, ist bei PaulCamper und Yescapa besser aufgehoben. Und wer eine professionelle Vermietung sucht, kann in der Regel auch direkt beim Anbieter buchen.
→ Großes Angebot, undurchsichtige Verfügbarkeit, manchmal günstiger, kein Widerrufsrecht, weil die Plattform nur vermittelt, Schwierigkeiten wg. Corona
Für Vermieter
Lohnt es sich mit Campanda zu vermieten?
Es lohnt sich auf jeden Fall, ein Profil bei Campanda zu pflegen. Denn das kostet nichts und bietet enorme Reichweite. Auch viele größere Vermietungen haben ihre Camper bei Campanda inseriert und vermieten vor allem über die Plattform, wenn Vakanzen entstehen. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit Frühbucher und Last-Minute-Rabatte einzustellen.
Es gibt aber auch (vor allem kleinere Vermietungen und Autohäuser nutzen das) die Möglichkeit, Campanda als bequemes Buchungsportal zu nutzen, so dass man kein eigenes unterhalten muss. Neben dem guten System ist der Hauptvorteil natürlich die enorme Reichweite von Campanda. Und ein großer Teil der Provisionen wird in den Ausbau derselben investiert.
Spricht man von Provisionen ist man beim größten Nachteil: Bis zu 20% muss man an Campanda abdrücken. Vor allem als kleiner Vermieter hat man hier auch keine gute Verhandlungsbasis. Die Fokussierung auf die Masse zeigt sich auch dadurch, dass Campanda keinen Flottenvertrag mit einer Versicherung hat (siehe nächster Punkt).
→ Abgesehen von dem überschaubaren Aufwand der Profilerstellung und Pflege spricht nichts gegen eine Registrierung. Allerdings eher zusätzlich zur eigenen Seite, denn die Provisionen sind happig.
Braucht man eine Selbstfahrervermietversicherung?
Ja! Campanda ist hier ganz deutlich, auch bei der Akquise neuer Vermieter. “Jetzt gewerblich vermieten” heißt es da. Dafür braucht es eine Anmeldung beim Finanzamt, eine Eintragung im Fahrzeugschein und eine Versicherung für Selbstfahrervermietfahrzeuge. Die ist nicht ganz günstig.
Plant man allerdings, die laufenden Kosten des Fahrzeugs zu finanzieren oder sogar mehr Geld zu verdienen, dann ist die eigene Versicherung in der Regel günstiger, als die Flottenversicherung, die etwa PaulCamper anbietet. Außerdem kann man sich dann die Versicherungsbedingungen selber definieren, und das Fahrzeug zum Beispiel gegen Unterschlagung versichern.
Wie hoch ist die Provision?
Campanda nimmt etwa 15 – 20 Prozent Provision. Das ist ganz schön viel und lohnt sich eigentlich nur, wenn man sich dafür das eigene Buchungssystem und vor allem die Vermarktung komplett spart. Die großen Vermieter, die auch für die Anzahl der Fahrzeuge verantwortlich zeichnen, zahlen sehr wahrscheinlich weniger Provision.
Fazit für Vermieter
Campanda hat eine enorme Reichweite und kann einem bei der Vermarktung und der Buchungspflege einiges an Arbeit abnehmen. Wer aber unternehmerisch motiviert ist, muss sich fragen, ob das 15 – 20% Provision wert ist. Für private Vermieter, die nur geringfügig vermieten wollen, sind andere Plattformen interessanter.
→ Für kleine Vermietungen kann das Buchungssystem interessant sein, für alle anderen ist es einfach ein zusätzlicher Kanal mit sehr guter Reichweite.
Erfahrungsberichte mit Campanda
Die umfangreichste Sammlung an Bewertungen und Erfahrungen gibt es auf dem Portal trustpilot. Bei den negativen Bewertungen geht es i.d.R. um Stornierungen auf Grund von Corona.
→ Campanda Erfahrungen auf Trustpilot
Auch bei Google Maps gibt es einige Bewertungen und auch hier sind darunter viele negative, vor allem wegen Schwierigkeiten bei Corona bedingten Stornierungen
→ Bewertungen von Campanda auf Google Maps
Leave a reply