Hallo. Vielen Dank, dass Du Dich für ein transparenteres Netz interessierst und diesen Hinweis liest. Wir wollen Dir kurz erklären, wie wir milchplus.de finanzieren. Die Grundlage sind Affiliate-Kooperationen. Und das geht so: Du kannst alle Artikel immer kostenlos lesen. Wenn Du auf einen Affiliate-Link klickst und in der Folge etwas kaufst oder mietest, bekommen wir dafür unter Umständen eine Provision vom Anbieter. Damit unterstützt Du direkt unsere Arbeit und machst neue Inhalte möglich. Der Preis der Produkte ändert sich dadurch nicht. Allerdings ist es so: Firmen, die etwas verkaufen, nehmen jede Menge Geld für Werbung in die Hand: in Google, auf sozialen Netzwerken, für Affiliate-Marketing. Und die Kosten dafür werden auch in den Produkten eingepreist. Wenn Du das nicht willst, solltest Du regelmäßig Deinen Browserverlauf inkl. Cookies löschen und die Websites, auf denen Du kaufst, direkt ansteuern. Neben Affiliate-Links findest Du auf milchplus.de Rabattgutscheine. Wenn Du einen Gutschein nutzt, bekommen wir in der Regel eine Provision. Und auch damit hilfst Du uns, milchplus.de zu betreiben und zu verbessern. Solltest Du zu diesem Thema noch Fragen haben, kannst Du uns gerne schreiben: hallo@milchplus.de
Home » Camper mieten (Hamburg): Top 10 Anbieter im Vergleich (2023)
Die Hamburger Seele ist gelassen und dennoch auf der Suche, wahrscheinlich liegt das an der Seefahrervergangenheit (und Gegenwart) der Hanse. Heute geht es öfter auch mal landwärts, und da ist viel Land, das es zu erkunden gilt.
Nirgends gibt es so viele Wellenreiter fast ohne Wellen wie in Hamburg. Aber surfen in der Nordsee ist halt ein bisschen wie sich mit Panaché betrinken (mühsam), kein Wunder also, dass die Bullis sich allherbstlich in Richtung der iberischen Halbinsel aufmachen.
Und so verwundert es auch nicht mehr so sehr, dass es in Hamburg die meisten echten Campervan-Vermietungen Deutschlands gibt und fast alle davon auch noch richtig gut sind. Die besten 5 im Vergleich können wir alle empfehlen!
🤩 Kundenzufriedenheit (9.5): Top. Mehrfach 5/5 bei Google aus 428 Rezensionen. Besonders gut: Service, Team und Einweisung.
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (8.5): Sehr guter Zustand. 7 Modelle: 4 Campingbusse (VW T6.1 / Mercedes Marco Polo) und 3 Kastenwagen (Grand California 600 und 680 und ein Individualausbau).
💲Preise (8.5): Berechnung pro 24 Stunden, fair, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
🕐 Übergabezeiten (9.0): Von 9 bis 17 Uhr in der Hauptsaison (Juni bis Mitte Sept.) und 9 bis 16 Uhr in der Nebensaison. Alle Tage.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(8.5): Erreichbar via Telefon, Chat und E-Mail. Während der Reise kann man die Stationsleitung bzw. deren Stellvertreter in vertretbarer Zeit erreichen. Sehr gut!
💁♀️ Servicepauschale / Inklusivleistungen (8.0): 95 € Servicegebühr sind Mittelfeld und gut, inklusive sind u.A. alle Kilometer, die CO₂-Kompensation, ein Küchenpaket, die Außenreinigung 👛 Buchbare Extras (8.5): Umfangreiches Equipment, manches günstig, manches eher nicht, Besonderheit: Routenservice für 12 € pro Tag.
✅ Versicherung (8.0): Die inkludierte Versicherung hat einen SB von 1500 €. Upgrades sind möglich und kosten 15 Euro für 750 € SB und 29 € für 0 € SB, was eine Besonderheit darstellt (gibt es sonst nicht).
🗒️ Stornierungsbedingungen (9.0): Bis 60 Tage vor der Reise keine Gebühren, bis 46 Tage 25 %, bis 36 Tage 50 %, bis 4 Tage 80 %, danach 90 %, “No-Show” 100 %. Bei den CamperBoys gelten die Corona-Stornierungs-Regeln immer noch: Bis 60 Tage Geld zurück, bis 2 Tage vor der Reise Gutschein über den vollen Betrag.
🔎 Nützliche Informationen: Miete ab 18 Jahren (höherer SB, 1 Jahr Führerschein), Die Mindestmiete 2 Tage, unbegrenzte Fahrer, attraktive Konditionen für die Wohnmobil-Langzeitmiete.
🔥 65 € Rabatt mit A11BR65 👆Am Großmarkt, 15 Min. vom Hbf mit S 3/31
65 € Rabatt mit Code „A11BR65“ für die Camper-Miete in Deutschland und Italien. Einzulösen bis zum 31.11.2023, für Reisen bis zum 31.12.2024. Ein Gutschein pro Buchung, gilt nicht für Campingplätze. Es gelten die AGBs der FreewayCamper GmbH, Irrtümer vorbehalten.
🧭 Standort in Hamburg (8.5): FreewayCamper ist im Zentrum von Hamburg, sehr gut mit Öffis zu erreichen. In Google Maps öffnen.
🤩 Kundenzufriedenheit (9.0): Sehr hoch. Besonders gelobt wird das Preis-Leistungs-Verhältnis.
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (9.0): VW und Mercedes Campingbusse; Kastenwagen u.a. von Pössl, Clever, Karmann, Wohnmobile von Etrusco, Knaus & Bürstner → Alle Fahrzeuge sind nur eine Saison auf der Straße, hochwertig und gut ausgestattet
💲Preise (9.5): Die Preise sind mit die günstigsten unter allen Wettbewerbern. Speziell bei kurzen Mieten zahlt sich aus, dass es keine Servicegebühr gibt. Nur die Zusatzversicherungen sind nicht ganz günstig. Berechnet wird nach Nächten, auch das ist fair.
🕐 Übergabezeiten (6.5): Die Camper können an allen Tagen (Mo.–So.) abgeholt werden. Die Zeiten sind sehr knapp bemessen: Abholung von 15 bis 17 Uhr, Rückgabe von 08 bis 11 Uhr. Abweichend gegen Gebühr und nur auf Anfrage.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(8.0): Der Chat hilft schnell, ist aber etwas umständlich. Die Station ist gut zu erreichen. Über die allgemeine Telefonnummer ist es weniger leicht, durchzukommen, vor allem in der Hochsaison.
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (9.5): Es gibt keine Servicegebühr (besonders gut für Kurzmieten, ab 3 Nächten). Inklusive sind u.A. alle Kilometer, eine Küchenbox, ein Spannbettlaken und Campingzubehör, CO₂-Kompensation der gefahrenen Kilometer. 👛 Buchbare Extras (8.0): Umfangreiche Extras zu vergleichsweise günstigen Preisen, z.B. Reinigungspakete, Hol- und Bringservice, Ausstattung. Alle Zusatzleistungen.
✅ Versicherung (7.0): SB/Kaution von 1500 €. Der SB lässt sich auf 750 (Silber, 9 € / Nacht), 500 (Gold, 19 € / Nacht) oder 250 Euro (Platin, 29 € / Nacht) reduzieren. Mit den Versicherungsupgrades kommen weitere Leistungen. Einen Überblick gibt diese Grafik.
🗒️ Stornierungsbedingungen (9.0): Auch in 2023 können Reservierungen bis 48h vor der Reise kostenlos auf später verschoben werden (Corona-Regelung). Die Standard-Gebühren: Bis 60 Tage vor Mietbeginn 10 %, 30-59 Tage vor Mietbeginn 40 %, 15-29 Tage 70 %, ab 14 Tage 90 %, “No-Show” 100 %.
🔎 Nützliche Informationen: Mindestalter ist 23 (darunter mit Zusatzversicherung), Mindestmietzeitraum sind 3 Nächte, Unbegrenzte Anzahl an Fahrern inkl. (anmelden!), Haustiermitnahme easy (99 €), Langzeitrabatte
🧭 Standort in Hamburg (8.5): Zentral in Hamburg, sehr gut mit Öffis zu erreichen (S 3/31). In Google Maps öffnen.
🤩 Kundenzufriedenheit (9.5): Außergewöhnlich gut. Vor allem für unerfahrene Camper ein Gewinn!
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (7.0): VW Campingbusse (T6.1 California Ocean und T2 Oldtimer). Sehr guter Zustand, max. 6 Monate auf der Straße.
💲Preise (7.0): Faire Preise bei guten Konditionen. Abgerechnet wird nach Tagen, was nicht ideal ist.
🕐 Übergabezeiten (8.5): Abholung Montag bis Samstag von 8:30 bis 18:00, Rückgabe Montag bis Sonntag bis 18:00. Bei später Abholung gibt’s 25 € retour, späte Rückgabe am Sonntag bis 22 Uhr kostet 50 € extra.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(9.5): Sehr gut, Hilfe vor, während und nach der Reise!
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (9.0): 95 €, darin ist die sehr gute Einweisung, alle Km, eine App mit Tourentipps, Endreinigung, Küchen- und Campingzubehör, CO₂-Kompensation. Hier findest Du die Ausstattung. 👛 Buchbare Extras (8.0): Umfangreiche Extras, vergleichsweise günstig, etwa ein Einkaufsservice, Outdoor-Pakete, Sportgerät und vieles mehr.
✅ Versicherung (7.0): SB/Kaution von 1500 € / 750 €. Der SB lässt sich auf 750 (20 € / Tag) reduzieren.
🗒️ Stornierungsbedingungen (9.5): Bis 48h vor Reise kann in einen Gutschein (365 Tage Gültigkeit) umgewandelt werden. Zubehör ist bis 48h vor Reise stornierbar.
🔎 Nützliche Informationen: Sehr gut für Neulinge dank guter Rundumberatung, Oldtimermiete möglich, Saison nur von April bis Oktober, erst ab 25 Jahren.
🧭 Standort in Hamburg (8.0): Im Norden hat Vantopia recht viel Platz, gute Erreichbarkeit mit Auto, mittel mit Öffis. Stellplätze buchbar.
🤩 Kundenzufriedenheit (9.5): Top-Zufriedenheit. Pro: Kommunikation, Sonderwünsche und Ausstattung.
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (7.5): 3 Modelle mit hochwertigem & liebevollem Ausbau. Max. 1,5 Jahre alt.
💲Preise (7.0): Nicht ganz günstig, aber überragende Mietbedingungen. Abgerechnet nach angefangenen Tagen.
🕐 Übergabezeiten (8.5): 9 bis 18 Uhr.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(9.5): Sehr gut, Hilfe vor, während und nach der Reise!
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (9.0): 139 €, fast alles inklusive: Sehr umfangreiche Camping- und Küchenausstattung, Beratung, Einweisung, alle Km, Reinigung. Die Vollausstattung kannst Du hier anschauen. 👛 Buchbare Extras (8.0): Sehr individuelle Extras, Spiele, Essen, Serviceleistungen, Parken. Teils günstig, teils eher nicht. Zu den Extras.
✅ Versicherung (8.5): Gute Versicherung. SB/Kaution von 750 €. Der SB lässt sich auf 150 (25 € / Tag) reduzieren.
🗒️ Stornierungsbedingungen (8.5): Bis 48h stornieren, in der Hauptsaison (15.06 bis 15.09) bis 14 Tage vor der Reise. Wenn der Camper neu vermietet wird, erstattet Vantopia auch nach 14 Tagen die Differenz.
🔎 Nützliche Informationen: Ab 23 Jahren, sehr gute Ausstattung, schnieke Camper.
Hannes Camper ist ein sympathischer Vermieter mit einer sehr auf Qualität bedachten Herangehensweise. Einen ausführlichen Testbericht kannst Du hier nachlesen.
🧭 Standort in Hamburg (7.0): Im Norden von Hamburg in der Nähe des Flughafens. Passabel mit Öffentlichen zu erreichen. In Google Maps öffnen.
🤩 Kundenzufriedenheit (9.5): Top. Pro: Präzise Einweisung, sehr guter Service und der Zustand der Camper.
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (8.0): Hannes Camper vermietet nur hochwertige Kastenwagen auf Citroën Basis. Die Camper sind in der Regel in sehr gutem Zustand.
💲Preise (8.0): Die Preise werden pro Tag berechnet. Die Camper sind nicht billig, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aber sehr gut. Die Preise variieren nur nach Modell und Saison uns sind sehr übersichtlich hier einzusehen.
🕐 Übergabezeiten (7.0): Zwischen 10 und 10 Uhr. Preise werden pro Tag berechnet, also gerne ausreizen. An Sonn- und Feiertagen nur Rückgabe.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(9.0): Sehr gut zu erreichen, vor allem per Telefon. Sehr guter Service. Freundlich und zuverlässig.
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (8.5): 95 € Servicegebühr sind fair, darin enthalten ist nämlich die Innen- und Außenreinigung, außerdem 200 km/Tag, Küchenausstattung, Campingausstattung, Bettlaken, Fahrradträger. 👛 Buchbare Extras (7.5): Gasgrill, Navi, 2 Gasflasche, Campsleep Kinderbett und eine Sanitüte.
✅ Versicherung (9.0): SB von 500 € bei Vollkasko-Schäden und 150 € bei Teilkasko-Schäden. Upgrades gibt es keine. Die Kaution liegt bei 1500 €.
🗒️ Stornierungsbedingungen (8.5): Relativ flexibel, bis 14 Tage vor der Reise 30 % Anzahlung als Gutschein (übertragbar), Rest nicht fällig; bis 72 vor der Reise kostenlos umbuchen auf später, stornieren gg. 30 % Gebühr.
🔎 Nützliche Informationen: Miete ab 21 Jahren, Zusatzkilometer kosten 20 Cent, Haustiere können/müssen einen “Hunde-Hannes” mieten, die normalen Camper sind damit auch für Allergiker geeignet (das ist oft nicht der Fall), 7 Tage Mindestmiete!
🧭 Standort in Hamburg (7.0): Im Osten von Hamburg in Billbrook, mit S21 und Bus 160 in 30 Min. vom Hbf zu erreichen.
🤩 Kundenzufriedenheit (7.5): Gute Kundenzufriedenheit. Pro: Freundliches Team, Contra: Wartezeiten im Sommer, Kommunikation via Mail (oft auf Englisch).
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (8.5): Große Flotte mit 13 Modellen: Campingbusse, Kastenwagen, Teilintegrierte. Zustand überwiegend sehr gut.
💲Preise (7.0): Die Preise werden pro Nacht berechnet und sind fair und transparent, aber vergleichsweise eher hoch.
🕐 Übergabezeiten (6.0): Abholung von 14:00 bis 16 Uhr, Rückgabe 10 bis 11 Uhr. Frühere Abholung & spätere Rückgabe müssen gebucht werden und kosten extra. An Sonn- und Feiertagen geschlossen. Kein Hol- und Bringservice.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(8.0): Gut erreichbar über Telefon, Chat und E-Mail. In der Hauptsaison Luft nach oben.
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (8.0): 99 € Servicegebühr sind Mittelfeld und in Ordnung. Inklusive sind dann alle Kilometer, Basis Küchenausstattung, Basisversicherung. 👛 Buchbare Extras (7.5): Kindersitz, Radträger, Bettwäsche, Dachträger, Preise i.O.
✅ Versicherung (8.0): Die inkludierte Versicherung hat einen SB von 1500 €. Upgrades sind möglich und kosten 15 Euro für 800 € SB und 29 € für 0 € SB, was eine Besonderheit darstellt (gibt es sonst selten).
🗒️ Stornierungsbedingungen (9.5): Bis 48h vor der Reise kann diese kostenlos umgebucht oder in einen Gutschein umgewandelt werden (3 Jahre gültig). Je nach Stornierungszeitpunkt kann man auch Teile der Anzahlung zurückbekommen. Alle Informationen findest Du hier (Link).
🔎 Nützliche Informationen: Ab 18 Jahren, es gelten gesonderte Versicherungskosten, Mindestmiete 3 Tage, 2 Fahrer inklusive
Moin!Camper ist ein sympathischer kleiner Vermieter mit sehr gutem Service.
🧭 Standort in Hamburg (8.5): Zentral in Hamburg-Wandsbek, sehr gut mit Öffis zu erreichen. In Google Maps öffnen.
🤩 Kundenzufriedenheit (9.5): Außergewöhnlich gut. Top Einweisung in die Fahrzeuge.
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (7.0): 5 Modelle in sehr gutem Zustand, auch ein älterer Camper, der dafür sehr günstig ist.
💲Preise (7.0): Faire Preise bei nicht so guten Konditionen aber sehr gutem Service.
🕐 Übergabezeiten (6.5): Abholung Montag bis Samstag ab 15:00 Uhr, Rückgabe bis 11:00 Uhr.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(9.5): Sehr gute Unterstützung zu jedem Zeitpunkt.
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (7.0): 90 € bei Reisen bis 5 Nächten, danach inklusive. 250 Km / Nacht. 👛 Buchbare Extras (7.0): Wenige Extras, relativ günstig.
✅ Versicherung (6.5): SB/Kaution von 1500 bis 2000 €. Der SB lässt sich auf 250 (ab 6,50 € / Tag) reduzieren.
🗒️ Stornierungsbedingungen (5.5): bis 50 Tage vor Mietbeginn: 30%, bis 15. Tage 75%, danach 90%, No-Show 100%
🔎 Nützliche Informationen: Wirkt nicht wie eine sehr gute Vermietung, ist es aber! Hier hat man Zeit für die Übergaben.
Diverse Fahrzeuge in Hamburg im ganzen Stadtgebiet.
PaulCamper ist eine Vermittlungsplattform für Wohnmobile, ein “Airbnb für Camper”. Das Ganze hat Vor- und Nachteile, die Du in unserem Testbericht zu PaulCamper ausführlich nachlesen kannst.
🧭 Partner in Hamburg (9.0): In Hamburg gibt es über 880 gelistete Camper. Viele davon im Stadtgebiet.
🤩 Kundenzufriedenheit (7.5): Mittlerweile deutlich verbesserte Versicherungslösung. Probleme und Konflikte häufig bei Pannen und Problemen.
💲Preise (6.5): Die Preise variieren sehr stark. Hohe Provision / Gebühr. Eher teuer für privat.
🕐 Übergabezeiten (8.0): Die Übergabe muss mit dem Vermieter individuell geklärt werden. Hohe Flexibilität.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(4.0): Die Erreichbarkeit ist nicht gut. Bei Konflikten darf PaulCamper als Vermittler kaum etwas tun. Außerdem will die Plattform ihre Vermieter nicht vergraulen. Viele Mieter erwarten sich hier mehr.
👛 Servicepauschale / Inklusivleistungen (8.0): 5 % Gebühr durch Mieter, Provision durch Vermieter. Üblich sind 250 Kilometer am Tag, “vollständige Campingausstattung”. Zusatzkosten soll es laut Plattform dann keine mehr geben. Viele Vermieter geben umfangreiches und erprobtes Zubehör mit, ein Pluspunkt der “privaten Miete”.
✅ Versicherung (8.0): Die inkludierte Versicherung hat (in der Regel) einen SB von 1500 €. Der SB lässt sich auf 750 oder 250 € reduzieren, wenn der Vermieter diese Option anbietet. Die Kaution liegt bei 1000 – 1500 €. Zusätzlich gibt es eine Interieurschutzversicherung.
🗒️ Stornierungsbedingungen (7.0): Standard: Bis 50 Tage vor Reiseantritt 35 %, 49 bis 15 Tage 75 %, ab 14. Tag 90 %, danach 100 %. / Vermieter können die Option “Freundliche Stornierung” einstellen: Bis 7 Tage 15 %, danach 90 %, “No-Show” 100 %. 💲Preise (6.5): Camper ab ca. 50 € bis ca. 150 € pro Nacht. Stark variierend, hohe Gebühren.
🔎 Nützliche Informationen: Das Alter für die Miete muss zwischen 23 und 75 Jahren liegen. Wenn die Vermieter die Haustiermitnahme erlauben, kostet sie in der Regel nichts extra.
🧭 Standort in Hamburg (6.0): McRent ist außerhalb von Hamburg in Kayhude. Mit Öffis in 1,5h vom Hbf zu erreichen. In Google Maps öffnen.
🤩 Kundenzufriedenheit (8.5): Die Kundenzufriedenheit ist in Ordnung. Auf ein ausführliches Übergabeprotokoll achten.
🚌 Fahrzeugauswahl & Qualität (7.5): Durch die Firmenstruktur sehr gut. Abzüge, weil dieser Test sich auf Camper fokussiert. Man mietet eine Kategorie und kann sich keinen bestimmten Camper aussuchen.
💲Preise (6.5): Eher teuer. Berechnung nach angefangenen 24h, dynamische Preisbildung.
🕐 Übergabezeiten (7.0): Abholung von 14 bis 16, Rückgabe von 9 bis 10 Uhr. Kann variieren. An Sonn- und Feiertagen nur Rückgabe.
☎️ Kundenservice / Erreichbarkeit(9.0): Gut zu erreichen, vor allem per Telefon. Guter Service. Freundlich und zuverlässig.
💁♀️Servicepauschale / Inklusivleistungen (6.5): Die Höhe der Servicegebühr ist vom Modell abhängig und eher hoch. Darin enthalten ist neben der Bereitstellung mit Einweisung die Außenreinigung und alle Kilometer. 👛 Buchbare Extras (7.5): Typisches Zubehör. Auch die Küchenbox muss gebucht werden.
✅ Versicherung (7.0): Die inkludierte Versicherung hat einen SB von 1500 € bei Vollkasko-Schäden und 500 € bei Teilkasko-Schäden. Upgrades gibt es keine. Die Kaution liegt ebenso bei 1500 €.
🗒️ Stornierungsbedingungen (4.5): Bis 50 Tage vor Mietbeginn 300 € Gebühr, 49 bis 15 Tage 50 % des Mietpreises, weniger als 15 Tage vor Mietbeginn 80 %, am Tag der Anmietung oder bei Nichtabnahme 95 % des Mietpreises.
🔎 Nützliche Informationen: Miete ab 21 Jahren, Mindestdauer 5 bis 10 Tage, Zusatzfahrer inkl. (eintragen!)
✏️ Ein paar Hinweise zum Vergleich: In der Regel entspricht die Kaution dem Vollkasko-SB. Achtung, der SB ist pro Schaden! Es werden nur die wichtigsten Inklusivleistungen aufgeführt. Die Bewertung ergibt sich aus allen Faktoren unter “Detaillierte Informationen”. Die Informationen können veraltet und/oder fehlerhaft sein, bitte prüfe die Mietbedingungen vor jeder Miete gründlich!
Mit einem Camper kann man den Urlaub sehr flexibel gestalten
Gute Vereinbarkeit von Stadt, Land & Strand
Mietwagen und Unterkunft in einem
Deutlich komfortabler als ein Zelt
Viel Angebot zum Zubuchen von Camping- und Sportgeräten
Ideale Option für einen spontanen Trip
In der Nebensaison und/oder zu 3 oder 4 eine echte Budget Option
Bequeme Anreise nach Hamburg mit Bahn oder Flugzeug
Viele Vermieter haben gute Reise, Camping- und Tourentipps und Kooperationen
Wohnmobil mieten in Hamburg: Direkt Vermieter vs. Vermietungsplattformen
Um an den gemieteten Camper zu kommen, kann man (grob gesagt) zwei Wege beschreiten: Entweder man wendet sich an eine klassische Campervan-Vermietung (“Direkt Vermieter”). Da gibt es große mit bequemer Buchung und professionellen Abläufen und kleinere, die mit individuellen Bussen und sympathischen Details punkten. Oder man sucht den Camper über eine Plattform (“Vermietungsplattformen”), auf welcher Privatleute ihre eigenen Camper vermieten. Beides hat Vor- und Nachteile.
Bei Camper Vermietungen hat man vor allem den Vorteil, dass die Fahrzeuge regelmäßig gewartet sind, die Buchung einfacher ist und die Mietkonditionen klar sind. Aber nochmal etwas detaillierter:
Pro “Direkt-Vermieter“
Pro “Vermietungsplattformen“
schnell und bequem
individuelle Camper
geregelte Bedingungen
Schnäppchen
neue Fahrzeuge
nette Vermieter
klare Versicherungsangaben
Direkt-Vermieter (bequem & flexibel)
Wie schon angedeutet: Wer einen Camper in Hamburg mieten möchte, wähnt sich wahrscheinlich im Schlaraffenland. Es gibt mehrere Bulli Spezialisten (etwa die Ahoi Bullis), es gibt die liebevollen Holzvans von Vantopiaund auch Indie Campers, die in anderen Städten straucheln, haben in Hamburg eine Station mit hoher Qualität. Im Vergleich sind es Nuancen und am Ende gibt es eigentlich 3,5 erste Plätze. Dabei zeigt sich wirklich deutlich, wie die Kunden von der neuen Vergleichbarkeit profitieren. Zum Beispiel gehört eine gute Küchenausstattung mittlerweile einfach dazu. Auch, dass die CO2 Kompensation sich durchsetzt ist gut. Allerdings könnte hier durchaus noch mehr gehen, die angesetzten Preise sind eher niedrig. Das überzeugendste Konzept hat dabei Ahoi Bullis (hier im Test). Bei solchen Details gibt es Unterschiede, aber auch Vantopia (hier im Test) und die CamperBoys sind sehr zu empfehlen, genau wie Roadsurfer (hier im Test).
Bullis werden durch malerische Plätze magisch angezogen. / (c) Roadsurfer
Indie Campers (hier im Test) hat die bekannten Vorteile: Viel Freiraum in den Campern (speziell für Surfbretter), günstige Preise in Buchungslücken und eine easy online Buchung. Dazu sind aber ein paar Nachteile gekommen: weg sind die Freikilometer, weg die kostenlose Bettwäsche. An vielen Stationen leidet auch der Service unter der Skalierung, in Hamburg scheint Pedro aber so weit alles gut im Griff zu haben. Nicht mehr ganz unter die Top-5 ist der Anbieter Moin! Camper gekommen, aber auch hier bekommt man einen guten Service, etwas ältere Ford Nuggets und gute Tipps zu allen Wassersportarten. Die Schwesternvermietungen von Europe-by-van und Hanggtime haben aber keine Chance im Vergleich, zu oft gibt es Probleme bei der Kommunikation und den Fahrzeugen.
FreewayCamper vermietet Campervans (der Name sagt es ja) und vermittelt Stellplätze, was ja ein neuer Branchentrend ist. Besonders gefällt uns aber das günstige Angebot an VW Calis und Kastenwagen. Sehr gut ist auch, dass es keine Servicegebühr gibt und alle Kilometer inkludiert sind. Auch die Umbuchungsoptionen sind der Situation angepasst und fair.
HinterAhoi Bullis (hier im Test)stehen leidenschaftliche Camper. Und das merkt man. Bei den runderneuerten Servicepaketen, bei der Planung und unterwegs, sollte etwas schief laufen.
Das allerdigs ist eher unwahrscheinlich, sind doch die Bullis maximal 7 Monate auf der Straße, bis sie verkauft werden.
Einer der wenigen Nachteile klingt da auch an: Die Saison ist eben nur 7 Monate lang, von April bis Oktober.
Vorteile
Kundenzufriedenheit
Top-Beratung
Inklusivleistungen
Alle Kilometer frei
Corona-Flex-Option
CO2-Kompensation
Nachteile
Abrechnung nach Tagen
Nur von April bis Oktober
Worauf muss ich bei der Miete achten?
Die ganze Vermietbranche ist deutlich transparenter geworden und damit haben sich auch die Mietbedingungen verbessert. Das ist weitgehend dem Internet zu verdanken. Überhaupt musste erstmal klar werden, dass es eine Nachfrage nach Campern (nicht nach Wohnmobilen) gibt. Und auch die Buchung ist deutlich einfacher geworden.
Trotzdem gibt es einiges zu beachten. Einige wichtige Punkte habe ich hier stichpunktartig zusammengestellt. Allerdings ist auch klar, dass für jeden andere Dinge relevant sind.
Alle Vermieter aus Hamburg im Test haben auf ihren Seiten gute FAQ-Bereiche, erklären also wichtige Details in einfachen Sätzen. Wer es noch genauer wissen möchte, muss die AGB oder AVB lesen, das ist auch wirklich sinnvoll.
Mindestalter: Gibt es (neben dem gesetzlichen) eins? Und wie verändern sich die Miet-Bedingungen für junge Fahrer*innen?
Kreditkarte: Auch wenn man die Camper erfreulicherweise oft per Überweisung oder Paypal bezahlen kann, braucht man meist für die Kaution eine Kreditkarte. Und auch wenn das nicht immer so dogmatisch ist wie bei Mietwagen, ist es empfehlenswert, dass die Kreditkarte auf den Mieter und Fahrer läuft.
Ausstattung: Was ist alles im Bus? Kommen hier Extrakosten auf den Grundpreis? Sind andere Anbieter dann vielleicht doch günstiger?
Versicherung: Vielleicht der wichtigste Punkt. Ist schon eine Vollkaskoversicherung inkludiert? Was kosten die verschiedenen Pakete? Was decken sie ab? Wie hoch ist der Selbstbehalt? Welche Erfahrungen haben andere Mieter bei einem Schadensfall gemacht?
Service: Bekommt man auf Anfragen Antworten von echten Menschen? Wie hilfreich sind die Antworten? Gibt es dazu Erfahrungswerte?
Übergabe: Wann, wo und wie kommt man an den Camper? Kostet die Bereitstellung eine Gebühr? Gibt es einen Flughafenshuttle? Welche Kosten entstehen außerhalb der Kernzeiten?
Zusatzmaterial: Was kann man dazu buchen? Was kosten die Extras? Am Tag oder für die gesamte Reise?
Gabelflug: Ist ein Roadtrip möglich und welche Zusatzkosten entstehen, wenn man den Bulli woanders zurückgibt?
Darf man über Landesgrenzen fahren? Schließlich ist Hamburg ein guter Ausgangspunkt für Dänemark oder Norwegen.
Wie viele Freikilometer sind inklusive und was für Kosten fallen für mehr gefahrene Kilometer an?
Fazit für Direkt-Vermieter
In Hamburg haben viele Vermieter verstanden, worauf es beim Camper-Mieten ankommt: Gute Camper eben, die einen flexibel und zuverlässig durch den Urlaub tragen. Dazu eine einfache und übersichtliche Buchung und ein verlässlich guter Service.
Die Unterschiede zwischen den Vermietungen sind dabei im Vergleich schwer in Kennziffern zu pressen. Etwa bei den Preisen: Vantopia hat sehr günstige Camper Varianten mit Dachzelt in der Nebensaison, gehört aber in der Hauptsaison eher zu den teureren Vermietern.
In Hamburg lohnt es sich, alle 5 Anbieter im Test (es gibt weitere interessante, und wir werden den Vergleich noch ausbauen) zu checken. Wer mit ein paar Klicks unkompliziert einen Bulli mieten möchte, fährt mit FreewayCamper am besten. Sehr gute Alternativen sind Roadsurfer und die CamperBoys. Die Vermietung Ahoi Bullis überzeugt vor allem durch die persönliche Beratung. Den Stylepreis bekommt Vantopia, die aber neben schönen Holzverkleidungen auch sehr gute Inklusivleistungen bieten.
Vermietungsplattformen im Überblick
Der Camper und Wohnmobilmarkt dreht durch, nicht erst seit Corona. Besonders lukrativ für Investoren sind dabei Plattformen: Geringe eigene Kosten, hoher Umsatz.
Aber auch für Bullibesitzer und Mieter sind die Plattformen sinnvoll: Sie bringen die zusammen, deren Bulli ohnehin die meiste Zeit vor sich hin rostet und die, die keinen eigenen Bulli haben.
Das funktioniert aber natürlich nur, wenn das Angebot an Fahrzeugen groß genug ist. Im Moment hat hier PaulCamper in Hamburg die Nase vorn. Auf Yescapa sind deutlich weniger Camper für Hamburg zu finden. Bei der dritten großen Plattform Campanda ist nicht immer ganz klar, wie das Angebot ist, denn hier werden auch klassische Wohnmobilvermietungen eingebunden.
Weitere Anbieter, die auf den Markt drängen, sind Faircamper (Wobi) und Indie Campers. Beide haben aber noch deutliche Startschwierigkeiten.
Ein Camper von der Plattform Yescapa: Der liebvolle Ausbau ist nicht die Ausnahme, aber doch ausnehmend gelungen. / (c) Yescapa
Die Vorteile dieser halb-privaten Bulli-Miete sind vielfältig:
Ganz unterschiedliche Busse und Camper
Viele nette Vermieter
Oft ist viel erprobtes Campingzubehör inklusive
Günstige Camper
Allerdings: Durch die Kosten für die Versicherung und die Provision liegen einige Camper im Endeffekt ähnlich, wie die Bullis der professionellen Vermietungen. Dabei gibt es krasse Unterschiede! Die günstigsten Bullis kosten um die 40 Euro die Nacht, gleichzeitig werden aber auch kaum hochwertigere Busse für 140 Euro vermietet. Natürlich versteht man beide Vermieter, Aufwand und Risiko sollen sich schon lohnen.
Durch die Vermiethistorie mit Bewertungen und viele Bilder kann man sich meist ein gutes Bild vom Camper machen. Bei einem sehr günstigen Bulli ist natürlich auch die Chance größer, bei einem Idealisten zu mieten.
In jedem Fall dauert die Suche und der Buchungsprozess etwas länger: Erstmal muss man sich zwischen ganz unterschiedlichen Angeboten entscheiden und dann sind auch noch einige Details zu den Bedingungen und der Übergabe mit dem Vermieter zu klären. Dafür kann man hier echte Schnäppchen und individuelle Camper finden.
Top 3 Vermietungsplattformen im Vergleich
Plattformen zu vergleichen ist nicht ganz einfach, denn verschiedene Kriterien kommen sich gern in die Quere. Eine gute Plattform hat möglichst einheitliche Mietbedingungen, nimmt nicht zu viel Provision und vermittelt fair und bemüht bei allen Problemen. Letztlich entscheidet aber das beste Fahrzeugangebot darüber, welche Plattform die beste ist. Und in Hamburg ist das ganz klar PaulCamper.
Mit etwa 200 Campern hat PaulCamper in Hamburg das mit Abstand größte Angebot aller Vermieter und Plattformen. Dabei ist das Preisniveau für private Fahrzeuge eher hoch, es gibt aber auch einige Schnäppchen zu entdecken.
Yescapa ist PaulCamper in vielerlei Hinsicht ähnlich. Das französische Unternehmen hat aber eher im Heimatmarkt und in Spanien und Portugal Fahrzeuge. In Hamburg sind es nur etwa 50. Dafür gibt es hier ein paar sehr günstige Camper.
Fazit: Vermittlungsportale
Die Portale sind eine interessante Alternative für alle, die etwas Zeit für die Fahrzeugsuche mitbringen. Das Camper-Teilen wird sicherlich auch in Zukunft noch wichtiger werden. Indie Campers etwa baut gerade auch an einer eigenen Plattform.
Am Ende entscheiden die Nutzer (genau genommen vor allem die Vermieter), welche Plattform sich durchsetzt, oder ob es mehrere Plattformen mit unterschiedlichen Spezialisierungen gibt.
Im Moment ist PaulCamper die beste Plattform für Hamburg. Daneben ist auch Yescapa relevant und eine Abfrage der verfügbaren Fahrzeuge geht so schnell, dass sie sich auf jeden Fall lohnt.
Um die Plattform zu betreiben, weiter zu wachsen und Geld einzunehmen, nimmt PaulCamper Provision, effektiv etwa 15%. Dann geht auch noch die Versicherung vom Mietpreis ab. Den Vermietern bleiben daher nur 60-70%, was zu relativ hohen Preisen führt.
Sparen tut man mit den Plattformen dennoch meistens, denn anders als bei professionellen Vermietern ist bei PaulCamper fast immer alles im Preis inkludiert. Was genau die Vermieter in die Busse packen, unterscheidet sich freilich von Vermieter zu Vermieter. Durch die Vermiet-Historie der Bullis und die Bewertungen kann man sich aber vorab ein sehr genaues Bild über den Camper und seine Besitzer machen.
Tipps zum Fahrzeug
Welchen Camper mieten mit Kindern?
Ein Roadtrip mit Baby, Kleinkind oder der ganzen Meute ist eine tolle Sache – Ein paar Dinge gilt es aber zu beachten: Vorneweg die Frage, welches der richtige Camper ist.
Welcher Campervan: Im Zweifel sollte man sich lieber etwas mehr Platz gönnen. Denn während man die Kleider für sich sehr reduzieren kann, braucht der Kinderkrams Platz.
Allerdings: Soll der Urlaubsmittelpunkt das “Draußen” sein, also der Campingplatz, dann ist sind die Bullis ideal: Komfortables und schnelles Reisen an den Urlaubsort und ein durchdachter Ausbau mit 4-5 Schlafplätzen. Der Tonke-Van von Bullibü etwa hat 5 Sitzplätze und einen kompletten Ausbau.
Reisezeit: Hamburg ist immer einen Besuch wert und andersrum ist nie die falsche Zeit für Stadtflucht. Allerdings können die Winter schmerzhaft kalt werden und wenn nicht kalt, dann nass. Im Sommer dagegen wollen alle raus und und die Server der Wohnmobilvermietungen laufen heiß. Die beste Zeit also sind Frühling und Herbst, mit Kindern wie ohne.
Medizinische Versorgung und Infrastruktur: Beides ist in und um Hamburg natürlich sehr gut. Waschen und Wäschetrocknen kann man an einigen Supermärkten und auf den meisten Campingplätzen.
Zubehör: Das Fahrzeug muss natürlich über einen Kindersitz und die Möglichkeit verfügen, diesen korrekt zu befestigen. Bei den meisten Camper-Vermietungen ist beides kein Problem, bei der privaten Anmietung über eine Plattform sollte man das unbedingt klären.
💁 Für den Roadtrip mit Kind kann man vieles planen, manches kann man aber auch auf sich zukommen lassen. Ein größeres Fahrzeug und eine wärmere Reisezeit sind gute Ideen, aber auch kein Muss. Bei den Anbietern gilt, was auch ohne Kind gilt, aber verstärkt: Bei Roadsurfer ist es einfach und schnell, bei PaulCamper umständlicher, aber dafür eventuell individuell passender.
Was für Camper-Typen gibt es und welcher ist der richtige?
Wer sich auch in Hamburg mit dem Camper rumtreiben möchte, ist froh über den Fahrkomfort eines modernen kleinen Campers. Aber auch das Umland mit teilweise schlechten Straßen, engen Gassen und viel viel Weite, die es zu erkunden gilt sind Camper-Gelände. Hier stellen wir einige typische Camper vor:
Kleiner Van, minimalistisch ausgebaut Das Schnäppchen unter den Campern. Fühlt sich unbestimmt nach Urlaub, Freiheit und zu Hause an.
→ das richtige für alle, denen gute Laune über Komfort geht → gibt es bei: PaulCamper
Kleiner Van mit professionellem Ausbau Ob VW California, Ford Nugget oder Mercedes Benz Marco Polo. Es gibt mittlerweile ganz erstaunliche Konstruktionen, die Vorteile von Klein und Groß verzahnen.
Camper mit Hubdach
Kommt überall durch, passt in jede Parklücke und hat trotzdem 4 Schlafplätze. Camper wie die Surfer Suite von Roadsurfer sind der ideale Begleiter für alle Campingtrips außerhalb des Hochwinters.
Kleine integrierte Wohnmobile
Hat entweder viel viel Platz oder eine Nasszelle integriert. In jedem Fall spürbar mehr Komfort und das Privileg, trotzdem noch irgendwie als Camper durchzugehen.
Tipps zur Reise
Was kostet der Roadtrip mit dem gemieteten Camper?
Wer sich in Hamburg einen Camper mietet, um damit für ein paar Tage oder Wochen das Weite zu suchen, muss mit folgenden Kosten rechnen:
Die Anreise: Im Idealfall nur ein Hochbahnticket, wer weiter weg wohnt entsprechend Zug- oder Flugticket
Die beiden interessantesten Faktoren sind eigentlich die Servicepauschale und die Anreise. Denn alles andere sind lineare Kosten, werden also mehr, wenn man länger in den Urlaub fährt. Schafft man es also, Anreise und Servicepauschale klein zu halten (etwa durch entsprechende Angebote), dann lohnt sich ein gemieteter Camper schon für das Wochenende in der Lüneburger Heide oder den Spontantrip zum Surfen nach Dänemark.
Wer im Herbst noch einmal Licht, Luft und Zweisamkeit tanken möchte, kann also mal einen Blick in diese Kostentabelle werfen:
Kostentabelle Dänemark von Berlin aus:
Camper
50-120 Euro / Tag
Essen/Trinken
25 Euro / Tag p.P.
Diesel
100 Euro
Stellplatz
8 Euro / Tag p.P.
Woche gesamt
450 Euro p.P
Spartipps für die Campermiete
Der Hype um die Camper hängt auch damit zusammen, dass es wesentlich einfacher und erschwinglicher geworden ist, sich einen zu leihen. Denn so kommen viele Leute, die früher nicht auf die Idee kamen, die gelben Seiten nach einem Wohnmobilvermieter abzusuchen, easy an den Bulli und auf den Trichter.
Trotzdem kostet es etwas, sich einen Bulli für den Urlaub zu mieten, siehe oben. Speziell in Hamburg ist das Niveau der Vermieter sehr hoch und die Preise sind es insgesamt auch. Wunder kann man natürlich von meinen Spartipps nicht erwarten, aber es lohnt sich schon, ein paar Regeln zu beachten und das ein oder andere auszuprobieren:
Am meisten lässt sich bei der Reisezeit sparen. Der feine Bulliausbau Dreamer von Vantopia etwa kostet von November bis März 79 Euro die Nacht – in Juli und August sind es dann 139 Euro. Natürlich wollen viele nicht gerade im Winter mit dem Camper losziehen oder sind auf die Ferien angewiesen. Aber das war auch ein Extrembeispiel. Wer flexibel ist, kann hier durchaus sparen.
Bei Indie Campers und bei Freeway werden die Preise dynamisch nach der Nachfrage berechnet. Man kennt das von Flugpreisen, mit dem Unterschied, dass man nur an einem Tag fliegt, den Camper aber für eine Woche mietet. Der Preis setzt sich dann aus ganz unterschiedlichen Tagespreisen zusammen und wer sich speziell günstige Fenster aussuchen (über den Kalender sehr einfach), kann hier viel sparen.
Ob dynamisch oder nicht, es lohnt sich in der Regel, den Camper frühzeitig zu buchen.
Besonders günstige Camper lassen sich auf Vermietplattformen finden, für Hamburg am besten bei PaulCamper. Allerdings ist das etwas aufwendiger, als die Buchung bei Roadsurfer oder Bullibü.
“Versteckte Kosten” gibt es nicht mehr so häufig. Aber Mietbedingungen, die beim Preis auftragen schon, etwa Zusatzkosten für besonders viele gefahrene Kilometer.
Diese Fragen und Tipps helfen beim “indirekten Sparen”:
Welche Leistungen sind in der Versicherung und wie hoch ist der Selbstbehalt? Was kostet es, ihn zu drücken?
Gibt es günstige Buchungslücken?
Welche Leistungen sind in der Versicherung und wie hoch ist der Selbstbehalt? Was kostet es, ihn zu drücken?
Ist alles im Camper, was man braucht, oder kosten Bettwäsche und Küchenzubehör?
Gibt es eine Reinigungsgebühr?
Wie ist die Tankregelung?
Sind alle Kosten transparent aufgeschlüsselt?
Wie sind der Servicezeiten und gibt es Extrakosten, wenn man sich nicht daran hält?
Wie sind die Stornierungskonditionen?
Können wir uns den Camper mit Freunden teilen?
Sparsam fahren
Auf Wohnmobilstellplätzen übernachten
Gibt es eine Service- oder Bereitstellungspauschale?
Selber kochen
Bettwäsche mitbringen
Packliste für den Urlaub im gemieteten Camper
Was muss mit? Was ist hilfreich? Die Hamburger Camper-Vermietungen sind überwiegend gut ausgestattet. Vergessen kann man natürlich trotzdem so einiges (Kein Anspruch auf Vollständigkeit):
🍋 Damit Du auch etwas damit anfangen kannst, hier die Packliste als PDF zum Ausdrucken, Ausfüllen & Vorfreuen. Wir wiederum freuen uns, wenn Du diesen Artikel oder die Packliste weiterempfiehlst. 🍋
Als Start oder Abschluss eines Camping-Trips um Hamburg ist der Campingplatz ElbeCamp ein würdiges Ziel. So nah dran und so weit weg! Die Lage im Landschaftsschutzgebiet zwischen Geesthang und Elbstrand verspricht Nah-Erholung und Fernweh-Heilung gleichermaßen. Und mit rund 12 Euro pro Person ist der Camping auch noch günstig.
Zum Wellenreiten nach Dänemark
Der kleine Ort Klitmöller ist das Zentrum des dänischen Surfens – und von Hamburg ist man in 5 Stunden da. Schnell genug also, um nach einem blick auf die Wettercharts das Surfzeug zusammen zu rödeln, einen Camper zu mieten und hochzudonnern.
Mit den brandneuen Campern der getesteten Vermieter sowieso. Aber Dänemark ist nicht nur spontan eine Reise wert, sondern ohnehin: Die sanfte Wildheit des Nationalpark Thy, die vielen kitschig-schön gelegenen Campingplätze und das Spektakel bei Wind und Wetter im Camper Tee zu trinken sind auf jeden Fall immer eine Reise wert.
Take me to the Lakes Hamburg Edition
Wer mit dem Camper loszieht, das Unbekannte zu entdecken, sollte sich nicht mit einem Reiseführer belasten, der jede Pinkelpause vorgibt. Da kommt die Take me to the Lakes Hamburg Edition gerade richtig.
Ein Buch, das ursprünglich für Freunde gemacht wurde. Und das merkt man auch.
Das Buch mit den 100 schönsten Badestellen in und um Hamburg, von Nord- bis Ostsee, ist ein schönes Nachschlag und Schmökerbuch zur Reiseplanung, um den ein oder anderen nicht ganz typischen Camper-Ort zu entdecken.
Stellplätze & Übernachten
Apropos Stellplätze. Das große Camperversprechen ist ja der Aufbruch, das Rastlose umherziehen um dann ganz unverhofft den eigenen Ruhepol und einen wunderschönen Stellplatz an einem einsamen See zu finden.
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Erstmal darf man nicht überall einfach so stehen, es sei denn, man beruft sich auf die Notwendigkeit, die Fahrerlaubnis wiederherzustellen. Außerdem suchen natürlich auch alle anderen genau diese einsamen Plätze. Zusammen ist man weniger allein, das war immer mehr Versprechen als Drohung.
Warum lohnt es sich, einen Campervan in Hamburg zu mieten?
Mit einem Bulli oder Camper zwischen Stadt und Land abwechseln zu können, bietet eine tolle Freiheit der Urlaubsgestaltung. Das eigene Wohnmobil kostet aber nach der Anschaffung mindestens 75 Euro im Monat, egal, ob es steht oder fährt. Wer nur ein paar Wochen im Jahr mit dem Camper unterwegs ist, fährt also günstiger mit einem geliehenen Bus. Rund um Hamburg lohnt sich ein Camper besonders: Nord- und Ostsee sind nah und auch in Richtung Süden gibt es viele schöne Urlaubsziele.
Wo kann ich überall einen Camper mieten?
Hamburg ist Camper-Land. Bei den Vermietern Vantopia, Bullibü, Roadsurfer, Indie Campers, Ahoi-Bullis und Moin! Camper gibt es Camper zu mieten, außerdem sind die Mietplattformen PaulCamper und Yescapa eine gute Adresse.
Was kostet ein Camper in Hamburg am Tag?
Das ist sehr unterschiedlich. Die meisten Camper sind aber brandneu, fahren maximal 2 Jahre für die Vermietungen und werden dann verkauft. Zusammen mit vielen anderen Leistungen hat das dann seinen Preis: 80 – 140 Euro kosten die Camper pro Nacht. Allerdings gibt es auch Ausreißer, nach unten auf den Plattformen, nach oben in der Hochsaison. Eine Übersicht über die Kosten bei einem Roadtrip mit Camper gibt diese Tabelle:
Ja, bei allen getesteten Vermietern und auch bei den Portalen ist schon eine Versicherung inklusive. Allerdings nur mit einem hohen Selbstbehalt und meist nicht mit umfassendem Schutz. Vollkaskoversicherungen ohne oder mit geringem Selbstbehalt kosten 5 – 40 Euro zusätzlich am Tag.
Wann ist die beste Reisezeit für Hamburg mit dem Camper?
Mit dem Camper nach Hamburg fährt man eigentlich am besten in den Sommerferien. Wenn nicht gerade Corona ist. Aus Hamburg raus sind Frühling und Herbst die besten Jahreszeiten, die Camper-Vermieter sind genauso wenig überlaufen wie die Stellplätze oder die Strände.
Wie viele Personen passen in einen Camper?
Mitfahren dürfen in der Regel 2 bis 5 Personen. Gemütlich reisen kann man allerdings nur mit 2-3 Erwachsenen oder mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern. Wenn das Wetter überwiegend schön ist und man Sachen auch außerhalb lagern kann, dann können auch 4 Personen in einem größeren Camper zurechtkommen. Natürlich gibt es auch ganz unterschiedliche Camper. Neben der Personenzahl ist vor allem das Gepäck entscheidend.
Gibt es ein Mindestalter, um einen Camper zu mieten?
Ja, 18 Jahre. In vielen Fällen sogar 23 Jahre. Diese Anbieter vermieten oft gegen Aufpreis und auf Nachfrage auch ab 21 Jahren. Oft gibt es auch die Bedingung, dass der Fahrer bereits drei Jahre im Besitz der Fahrerlaubnis sein muss. Bei Plattformen gibt der Vermieter das Mindestalter an, es liegt oft noch höher.
Was muss man beachten, wenn man einen Camper mietet?
Die Vergleichbarkeit der Angebote, Bewertungen und Bilder haben das Camper mieten überhaupt erst zu einer echten Option für eine bequeme Urlaubsplanung gemacht. Ein paar Dinge sollte man aber nach wie vor beachten, die wichtigsten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) haben wir hier aufgeführt: – Mindestalter: Bei vielen Vermietern muss man min. 23 Jahre alt sein – Kreditkarte: ohne geht meist nichts und um Extrakosten zu vermeiden muss die Karte auf den Mieter laufen und in der Höhe des Selbstbehalts gedeckt sein. – Ausstattung: Ist alles, was man mindestens braucht inklusive, oder entstehen Extrakosten? – Versicherung: Was kostet sie und was ist enthalten – Service: Was passiert bei Schäden während der Reise – Übergabe: gibt es einen Flughafenshuttle und/oder definierte Zeiten? Welche Kosten entstehen – außerhalb dieser Zeiten? – Zusatzmaterial: Gibt es welches? Was kostet es? – Gabelflug: Ist ein Roadtrip möglich und welche Zusatzkosten entstehen, wenn man den Bulli woanders zurückgibt? – Darf man über Landesgrenzen fahren? – Wie viele Kilometer sind im Mietpreis inkludiert?
Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Oldenburg.
Leave a reply