Portugal riecht nach Atlantikbrise, Salz, Café. Wer einmal im Camper an der Küste von Porto bis Sagres gerollt ist, versteht, warum man hier so schnell hängenbleibt ‑ und am liebsten für immer bleiben möchte.
Du wachst auf und hörst durch die Kofferraumklappe schon das Donnern der Brandung. Kein Wunder, denn es sind ja nur wenige Meter zum Meer.
Die Luft ist salzig, die frischen Pasteis vom Dorfbäcker noch warm, und du hast für drei Wochen nichts vor, außer weiter in Richtung Süden zu fahren.
Willkommen in Viana do Castelo, dem Start unseres Roadtrips entlang der Atlantikküste Portugals.
Lass sich inspirieren von unseren Vanlife‑Portugal‑Tipps aus mehr als 10 Jahren Roadtrip‑Routine, ohne (allzuviel) Gedöns, aber mit jeder Menge praxiserprobter Empfehlungen.
Viel Spaß! 🎉
✅ Aktuell: veröffentlicht am 10.07.2025
Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Göttingen.
- Routenempfehlung für den Roadtrip durch Portugal: von Nord nach Süd in zwei bis drei Wochen (8 Etappen)
- Artikel auf Pinterest merken
- Die schönsten Stopps für einen Roadtrip entlang Portugals Atlantikküste
- Unsere Roadtrip-Route durch Portugal (Karte)
- Wildcampen & Stellplätze: Was gilt in 2025?
- Beste Reisezeit, Wetter & Klima
- Infrastruktur für Camper
- Was du an Kulinarik nicht verpassen darfst
- Surfspots & Outdoor‑Aktivitäten
- Regeln & Gesetze 2025 kurz & knapp
- FAQ – Roadtrip durch Portugal mit dem Camper
Routenempfehlung für den Roadtrip durch Portugal: von Nord nach Süd in zwei bis drei Wochen (8 Etappen)
Diese Route ist ideal für eine Reise von 7 (viel fahren) bis 21 Tagen (viel entspannen).
Natürlich gibt es jede Menge weiterer interessanter Spots. Wir haben es aber an all diesen Orten am meisten genossen. Wir waren mit dem Camper unterwegs. Das hat den Vorteil, dass man den Zeitplan auch flexibel anpassen kann.
Wer mit dem Mietwagen reist, macht vielleicht etwas weniger Stationen und bucht die Hotels vorher.
Start | Ziel | Fahrtstrecke, Dauer | Aufenthalt | Highlights am Zielort |
Deutschland (FRA, HAM, DUS, BER, MUC, +++) | Porto 👉 Tipps im Detail | 2000 km; 2:45 Std. | 1 bis 4 Tage | Ribeira-Viertel, Ponte Dom Luis I, Livraria Lello, Bahnhof Sao Bento, Torre dos Clerigos |
Porto | Coimbra 👉 Tipps im Detail | ca. 125 km; 1:30 Std. | 1 Tag | Universidade de Coimbra, Mosteiro de Santa Clara‑a‑Velha |
Coimbra | Peniche 👉 Tipps im Detail | ca. 160 km; 1:45 Std. | 1 bis 3 Tage | Spaziergang auf der Insel, surfen am Baleal, Supertubos |
Peniche | Ericeira 👉 Tipps im Detail | ca. 60 km; 1:12 Std. | 1 bis 3 Tage | Worl-Surfing-Reserve, Strandpromenade, günstiger Camping |
Ericeira | Lissabon 👉 Tipps im Detail | ca. 50 km; 50 min | 2 bis 5 Tage | Mosteiro do Jeronimos, Stadtführung, Alfama, Essen & Trinken |
Lissabon | Sesimbra 👉 Tipps im Detail | ca. 40 km; 50 min | 1 Tag | Weingut-Führung bei Fonseca, Sonnenuntergang am Cabo Espichel |
Sesimbra | Vila Nova de Milfontes 👉 Tipps im Detail | ca. 190 km; 2:30 Std. | 1 bis 3 Tage | Praia das Furnas, Rota Vicentina, Castelo & Altstadt |
Vila Nova de Milfontes | Aljezur 👉 Tipps im Detail | 1 bis 3 Tage | Strand, Sonne, Surfen | |
Aljezur | Faro 👉 Tipps im Detail | 1 bis 3 Tage | Tauchen, Schlendern, Bootstour |
Du kannst die Route natürlich auch umdrehen.
Ein Tipp: Richte dich dabei nach der Jahreszeit: Wenn ihr im Juni unterwegs seid, dann fahrt nordwärts, denn es wird nur wärmer. Fliegt ihr dagegen im September, dann ist südwärts angesagt, der Sonne hinterher!
Plane pro Abschnitt ein bis fünf Tage, je nachdem ob du öfter Surfbrett oder Wanderstiefel auspacken, oder mehr Kultur erleben willst.
Artikel auf Pinterest merken
Wenn Du Pinterest nutzt, hilfst Du uns (und dir), wenn du dir den Artikel mit einem der Pins merkst 😉
Die schönsten Stopps für einen Roadtrip entlang Portugals Atlantikküste
Viana do Castelo
Wer nach Porto fliegt, um dann in Richtung Süden zu reisen, der wird Viana do Castelo sehr wahrscheinlich verpassen. Denn die kleine, schnuckelige Stadt nörd- und südlich des Lima ist beinahe so weit nördlich, wie es in Portugal überhaupt geht.
Besonders schön ist die Altstadt auf der Nordseite.
Hier gibt es authentische portugiesische Küche mit deutlich weniger (deutschen) Touristen als weiter im Süden, viel Kunst und Kultur und ein echtes Highlight ist die kurze Fährüberfahrt vom Wohnmobilstellplatz am Praia do Cabedelo auch noch.
Wer ohne Wohnmobil unterwegs ist, kommt sehr komfortabel im 🚴 Sporthotel FeelViana unter, auch auf der Südseite des Flusses.
💁♀️ Unser Tipp für Viana do Castelo: Lass Dich zur Mittagszeit durch die Stadt treiben uns suche dir eines der zahlreichen lokalen Restaurants aus – viele haben eine sehr günstige Mittagskarte mit viel Fisch oder anderen lokalen Spezialitäten!
Porto
Porto ist die zweitgrößte Stadt Portugals und namensgebend: Der Hafen (o porto) und die an- und ablegenden Schiffe haben die ehemalige Kolonialmacht jahrhunderte lang geprägt und tun es im Selbstverständnis der Portugiesen noch immer.
Lange Zeit glich Porto für Touristen einer verlassenen Westernstadt: Die Fassaden von Häusern standen bunt und malerisch über dem Kopfsteinpflaster, doch dahinter fehlte der Rest der Häuser und die Grundstücke lagen brach.
Das ändert sich seit Jahren rasant, doch trotzdem ist Porto noch nicht so durch und durch touristisch, wie Lissabon.
Neben den vielen angepassten Lokalen, Cafés, Märkten und Läden, gibt es immer noch viele Orte, die die Einheimischen als die “Ihren” erachten – das müssen gar nicht die ganz besonderen Orte sein, einfach normale Kneipen mit normalem Bitoque zu normalen Preisen.
Wer also ein Stück authentisches Portugal erfahren will, der sollte sich für Porto ein paar Tage Zeit nehmen.
Die Stadt ist gut zu Fuß zu erkunden, man braucht aber etwas Grundlagenausdauer für die Höhenmeter!
Highlight | Warum es sich lohnt | Hinweise |
---|---|---|
Ribeira‑Viertel & Cais da Ribeira | Kopfsteinpflastergassen, bunte Fassaden und der Blick auf die Douro‑Promenade: hier spürt man das alte Porto am stärksten. | Frühmorgens füllen sich die Gassen nur mit Lieferwagen: Der perfekte Zeitpunkt für Fotos ohne Menschenmassen. |
Ponte Dom Luís I | Die zweistöckige Eisenbrücke (1886, von einem Eiffel‑Schüler) ist das Postkartenmotiv schlechthin. | Zu Fuß über die obere Ebene laufen und beim Sonnenuntergang auf der Gaia‑Seite auf eine Portwein‑Verkostung einkehren. |
Livraria Lello | Jugendstil-Buchhandlung mit spektakulärer Holztreppe; diente angeblich als Inspiration für J. K. Rowling. | Online‑Ticket vorab kaufen (5 €; wird beim Buchkauf angerechnet), um die Warteschlange zu umgehen. |
Torre dos Clérigos | 75 m hoher Barock-Glockenturm. Von oben hast du einen tollen Blick bis zum Atlantik. | Mittagspause meiden; ab 17 Uhr ist der Andrang kleiner und das Licht weicher. |
São Bento‑Bahnhof | Mehr als 20.000 handbemalte Azulejos zeigen Szenen aus Portugals Geschichte. Ein kostenloses Kunstmuseum. | Mit der Metro ist man am schnellsten in „São Bento“. Der Bahnhof liegt zentral zwischen den anderen Highlights. |
🏕️ Wir und viele andere Bus-Reisende haben auf dem Campingplatz Parque de Campismo de Sangueiros gestanden – der ist sehr günstig und aus unserer Sicht völlig in Ordnung. Manche stören sich an den alten Sanitäranlagen. Mit dem Bus (und etwas Geduld) kommt man gut ins Zentrum!
Coimbra
Die alte Universitätsstadt ist ein kleiner Geheimtipp. Eine knappe Stunde vom Atlantik entfernt gelegen, scheuen viele den Umweg. Und das macht es für uns nur noch attraktiver, einmal vorbeizuschauen!
Highlight | Warum es sich lohnt | Hinweise |
---|---|---|
Universidade de Coimbra – Alta & Sofia (UNESCO‑Welterbe) | Eine der ältesten Unis Europas (gegr. 1290). Unbedingt die barocke Biblioteca Joanina anschauen: drei Säle voller vergoldeter Schnitzereien, 60. 000 Lederbände. Nachts fliegen hier Fledermäuse (und schützen die Bücher vor Insekten). | Slots online buchen (12–15 €, Combo mit Glockenturm). Morgens um 9 Uhr ist es leer; Camper am „Parque Verde do Mondego“ parken und 15 min zu Fuß hochlaufen. |
Sé Velha (Alte Kathedrale) | Romanische Wehrkirche von außen, maurisch‑inspirierter Kreuzgang innen. Seit 1139 fast unverändert und damit ein lebendiges Geschichtsbuch Portugals. | Nachmittags gegen 16 Uhr taucht die Sonne das Portal in warmes Goldlicht. Eintritt 2,50 €; die Schultern bitte bedecken! |
Mosteiro de Santa Clara‑a‑Velha | Im Hochwasser des Mondego für Jahrhunderte versunken, erst 2009 wieder trockengelegt. Heute kannst du auf Stegen durch die freigelegten gotischen Ruinen laufen. | Vom Stellplatz „Parque Verde“ sind es 10 Minuten über die Fußgängerbrücke „Pedro e Inês“. Bei Hitze bietet das Café vor Ort schattige Terrassenplätze mit Blick aufs Flussufer. |
📖 Coimbra ist kompakt, historisch dicht und perfekt für einen Zwischenstopp zwischen Porto und Lissabon. Mit einem Abend und einem Tag kann man sehr viel sehen. Und wer abends noch Energie hat: Hier wird Fado nicht (nur) für Touristen gelebt, in einer der studentischen Kneipen rund um die Rua Quebra‑Costas spielen beinahe allnächtlich Künstler*innen.
Peniche
Peniche muss ehrlich gesagt nicht unbedingt auf diese Liste. Es sei denn, Du möchtest gerne entweder selbst einen Surfkurs machen oder aber einmal Profis bei der Action zuschauen. Die World-Surfing-League gastiert nämlich regelmäßig in Supertubos. Dieses Jahr war der Stopp allerdings schon im April.
Auch sehr schön ist ein Spaziergang über die Insel und ein Abstecher oder Stopp in Obidos, der Kirschen-Hauptstadt Portugals mit dem entsprechenden Likör.
Die Region ist außerdem bekannt für ihre Keramik, wenn Du also das Motel a Miio Geschirr günstig erweitern willst: Here you go.
Ericeira
Ericeira widerum macht nicht nur Surfer*innen glücklich. Doch, klar, die ganz besonders. Auf nur 7 Kilometer Küste sind hier mehr als 5 Weltklasse-Surfspots und noch eingige mehr.
Viele davon sind hauptsächlich für Expertinnen etwas aber es gibt auch sehr gute Intermediate Spots und auch Anfänger kommen auf ihre Kosten.
Falls Du in Ericeira ins Wasser willst, empfehle ich dir, meinen 🏄♂️ Guide zum Surfen in Ericeira zu lesen!
Wer nur gucken will, schlendert gemütlich die Promenade entlang und trinkt einen Sundowner in einer der vielen Bars mit Meeresblick.
Lissabon
Auch, wer sich vornimmt, Lissabon nicht zu mögen, weil jetzt alle immer dahin fahren, wird es nicht schaffen. Die Stadt über dem Tejo bezirzt jeden und jede mit Charme, Schirm und Cerveja.
Highlight | Warum es sich lohnt | Hinweise |
---|---|---|
Belém (Torre de Belém & Mosteiro dos Jerónimos) | Seefahrer‑Geschichte zum Anfassen und gleich nebenan die besten Pasteis deines Lebens. | Ab 10 Uhr rollen hier die Reisebusse an, vorher bist du in Turm und Kloster fast allein. |
Alfama & Castelo de São Jorge | Labyrinth aus Kopfsteinpflaster, Fado aus offenen Fenstern und vom Burghügel eines der ikonischsten Panoramen über den Tejo. | Die Gassen sind eng und steil, eine Abkürzung bietet der Aufzug im Pingo Doce bei Bifanas do Afonso 😋 |
Tram 28/12 & Miradouros | Die gelbe Holzstraßenbahn ruckelt über die Hügel und spuckt dich an Aussichtspunkten wie der „Senhora do Monte“ wieder aus. Nostalgie auf Schienen. | Die 12 ist eine perfekte Alternative zur 28: Die gleichen ikonischen Wagen, weniger Gedränge und auch eine spannende Route! |
LX Factory | Alte Textilfabrik unter der Ponte 25 de Abril, heute mit Street‑Art, Concept‑Stores und Rooftop‑Bars – perfekter Kontrast zur Altstadt‑Historie. | Parkplätze direkt an Gate 14 (gratis bis 02 Uhr). Kombinier den Stopp mit einem Sonnenuntergang auf dem Brückenpfeiler‑Aussichtspunkt „Pillar 7“. |
Parque das Nações & Oceanário | Modernes Hafenviertel der Expo 98: Uferpromenade zum Longboarden, futuristische Seilbahn und eines der größten Aquarien Europas. | Übernachte im „Lisboa Camping & Bungalows“ im Monsanto‑Park. Von dort 15 min mit dem Rad zur Station „Campolide“, dann direkte Zugverbindung „Oriente“. |
🍋 Alte Liebe Lisboa! So viel Geschichte, so viel Kultur. Ein echtes Anliegen: Mach als Erstes die Free Walking Tour (10 bis 15 Euro Spende werden erwartet): In 3 Stunden geht es durch große Teile der Altstadt und zwei spektakuläre Aussichtspunkte und komplett durch die Stadtgeschichte.
Sesimbra
Sesimbra hat die vielleicht schönsten Strände in der Nähe von Lissabon. Der Hauptvorteil: Kein Wellengang in den südlich ausgerichteten Buchten.
Einige der Schmuckstücke kann man aber nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichen – entsprechend sind sie auch (außerhalb der Wochenenden in der Hauptsaison) oft leer.
Dazu gibt es viele Weingüter, eines der traditionsreichsten bietet eine spannende Führung an.
🍷 Weingut José Maria de Fonseca
Und natürlich darf man das 🪢 Cabo Espichel mit seiner historischen Festungsanlage und dem Leuchtturm nicht auslassen! Auch wenn das Ende der Welt dann wieder in Sagres anplakatiert wird: Hier ist es schöner zu bestaunen.
Vila Nova de Milfontes
Die kleine, schmucke Stadt hat einen ordentlichen 🏕️ Camping Orbitur in zentraler Lage und einen etwas hübscheren gleich dahinter. Es gibt viele gute Restaurants und einige jüngere, hippere Etablissements.
Besonders schön ist der Strand südlich des Flusses, aber hier muss man mit dem Auto anfahren. Überall ist die Strömung äußerst gefährlich! Trotzdem ein sehr schönes Örtchen für einen Zwischenstop.
Von Vila Nova aus kann man auch gut den Küstenwanderweg in Richtung Norden gehen und sich am wirklich sehr schönen und einsamen ⛱️ Praia da Angra da Cerva ausruhen.
👇 Besonders schön ist auch die Etappe des Fisherman-Trails im Süden.
Highlight | Warum es sich lohnt | Hinweise |
---|---|---|
Praia das Furnas & Rio Mira‑Mündung | Auf der Südseite des Flusses wartet ein Mix aus feinem Sand und einem Blick zurück auf die weißen Häuser von Milfontes. Bei Ebbe kannst du im ruhigen Flussarm SUPen. | Tagsüber kostenloser Parkplatz direkt hinter den Dünen (nicht über Nacht stehen bleiben). Achtung vor der Strömung!! |
Rota Vicentina: Der „Fishermen’s Trail“ Etappe Milfontes → Almograve | 15 km Küstenpfad über rote Klippen, Wacholderdünen und Ginsterfelder. Immer im Blick: Der wilde Atlantik. | Nimm morgens den Bus nach Almograve und laufe die Etappe zurück zum Camper oder Hotel, so sparst du dir die Shuttle‑Orga. |
Forte de São Clemente (Castelo de Milfontes) & Altstadt | Kleine Festung von 1602 zum Schutz vor Piraten; heute Aussichtsplattform über die Flussmündung. Gleich daneben verwinkelte Gassen, Keramikläden und Pastelarias mit noch warmen Queijadas de Milfontes. | Nachmittags herkommen: Das Licht über dem Rio Mira wird goldig, und Parkplätze in der Av. Marginal werden (manchmal) frei, sobald die Tagesausflügler fahren. |
Aljezur
Vielleicht möchte man aus diesem Grund auch einen Bogen darum machen. Aber keine Angst, ich habe natürlich wieder gnadenlos übertrieben.
Aber manchmal wissen wir eben auch, was gut ist: Lies doch einmal die Rezensionen der Bäckerei, die auch einfach nur so heißt, nämlich 🥖 A Paderia.
Westlich von Aljezur ist der berühmte Surferstrand Arrifana und der nicht so berühmte Strand Canal, den man auch nur mit Offroad-Fahrzeug, zu Fuß oder mit dem Rad erreicht. Der Weg lohnt sich aber!
Eine schöne Unterkunft ist die 🛏️ Quinta Alma.
Sagres
Sagres ist dann das Ende der Welt, wieder einmal. Es gibt schönere Orte an der Küste, aber hier ist eben Ende – und das ist schon beeindruckend.
Wohnmobile werden 🅿️ auf dem großen Parkplatz hinter dem schönen, aber sehr wilden Praia de Tonel geduldet, hinterlasst bitte keinen Abfall!
Das wirkliche Land-Ende wird markiert vom Leuchtturm am Cabo de São Vicente. Hier muss dann natürlich auch noch eine “letze Bratwurst vor Amerika” sein.
Faro
Das Ende des Roadtrips ist gekommen. Faro eignet sich perfekt, um noch auf den letzten Drücker Mitbringsel zu shoppen! Vor allem gur sortierte Alkoholika gibt es in den Altstadtläden, außerdem einige hippe lokale Modelabel.
Wer noch etwas erleben möchte: Im Hafen starten Bootstouren durch den Naturpark der Ria Formosa zu den einsamen Inseln und bis zur (Instagram) 🛶 berühmten Benagil Höhle.
Highlight | Warum es sich lohnt | Hinweise |
---|---|---|
Cidade Velha | Hinter dem Arco da Vila tauchst du in ein fast autofreies Labyrinth aus weiß getünchten Mauern, Kopfsteinpflaster und Orangenbäumen ein. Vom Dach der Kathedrale reicht der Blick über die gesamte Lagunenlandschaft des Ria‑Formosa. | Kostenpflichtiger, ruhiger Parkplatz an der „Largo de São Francisco“ (24‑h‑Ticket ca. 6 €). Von dort fünf Minuten zu Fuß bis zum Tor zur Altstadt. |
Ria Formosa‑Lagune & Ilha Deserta | Das 60 km lange Feuchtgebiet ist Vogelschutzparadies und Postkartenmotiv zugleich. Eine 30‑minütige Bootsfahrt bringt dich auf die unbebaute Ilha Deserta: endloser Sand, Dünen und glasklares Wasser. | Nimm die erste Fähre um 10 Uhr ab „Cais das Portas do Mar“; ab mittags wird’s voll. Es gibt diverse Bootskategorien vom Kajak bis zum Katamaran! |
Igreja do Carmo mit Capela dos Ossos | Außen barocke Pracht, innen eine kleine Kapelle, deren Wände aus den Knochen von über 1 000 Mönchen bestehen. Morbide, aber beeindruckend und historisch spannend. | Vormittags hingehen: Der Parkplatz „Largo do Carmo“ hat dann noch freie Lücken für Fahrzeuge bis 6 m Länge. Schultern & Knie bedeckt halten, Eintritt etwa 2 €. |
Unsere Roadtrip-Route durch Portugal (Karte)
Wildcampen & Stellplätze: Was gilt in 2025?
Also folgendes: Grundsätzlich ist das Wildcampen in Portugal wieder erlaubt. Von der nationalen Zulassungsbehörde zugelassenen Wohnmobile (autark, mit Toilette) dürfen dann bis zu 48 h auf einem (öffentlichen) Platz stehen, dabei darf aber kein Campingverhalten sichtbar sein.
Das heißt: Die Markise eingerollt lassen, keine Stühle raus stellen, schon gar nicht draußen spülen oder Wäsche aufhängen.
Und: Die lokalen Regeln und Verbote haben immer Vorrang. In Nationalparks ist das freie Stehen auch weiterhing streng verboten (Bußgelder bis 600 Euro). Und auch viele Städte und Gemeinden stellen Verbotsschilder auf. Auch Strände sind immer tabu!
🎉 Ich schreibe unsere Erfahrungen auch noch einmal auf, fand aber diesen englischen Blogbeitrag super hilfreich und treffend: https://officertravels.com/free-camping-in-portugal/
Beste Reisezeit, Wetter & Klima
Infrastruktur für Camper
Bedarf | Lösung |
Frisch-/Grauwasser, Toilette | Über 200 offizielle ASA‑Plätze landesweit |
Strom | Fast alle Campingplätze und viele Stellplätze haben Stromanschlüsse, ca. 2 € / 24 h. Länger frei stehen? 1 oder 2 Solarpanels mit 200 bis 300 W reichen dank der Sonne fast ganzjährig! |
LPG/GPL | Mehr als 300 Tankstellen, Adapter „Dish“ nötig (gibt’s an der Zapfsäule). |
Supermärkte | Pingo Doce & Continente sind preiswert, Intermarché oft mit günstiger Tanke und Be- und Entladung. Lokale Märkte für Gemüse & Fisch! Lidl gibt es auch, aber geh nicht zu oft rein! |
Was du an Kulinarik nicht verpassen darfst
Surfspots & Outdoor‑Aktivitäten
🏄♀️ Wenn Du surfen lernen möchtest oder schon etwas Erfahrung hast, schau dir unbedingt auch meinen Surfguide für Portugal an! Darin sind alle weiteren für die einzelnen Regionen!
Region | Spot | Level | Kommentar |
Costa Verde | Praia de Leça | Beginner | Longboard‑freundlich |
Nazaré | Praia do Norte | Pro | Big‑Wave‑Magnet, nur gucken! |
Peniche | Supertubos | Intermediate/Pro | Beachbreak‑Barrel, WSL‑Stopp |
Ericeira | Coxos / Ribeira d’Ilhas | Intermediate+ | World Surfing Reserve |
Alentejo | Praia do Amado | Alle | Surf‑Schulen im Sommer |
Algarve | Arrifana / Zavial | Inter+ | Rechter‑Point und Strand |
Du gehst gerne Wandern?
Die Costa Vicentina bietet 125 km allermalerischsten Küstenpfad.
Klettern geht an den Kalkfelsen um Sagres, und Kajak‑Touren führen in die Felsgrotten von Benagil.
Regeln & Gesetze 2025 kurz & knapp
Thema | Regel |
Übernachten | Max. 48 h je Gemeinde, (bisher noch generell verboten aber geduldet); Verbot in Schutzgebieten |
Parken | Zwischen 21 und 7 Uhr auf Ortsstraßen nur, wenn erlaubt; Schilder beachten. |
Alkohol am Steuer | 0,5 ‰ (0,2 ‰ für Fahranfänger <3 J). |
Geschwindigkeit | 90 km/h Landstraße, 120 km/h Autobahn (≤ 3,5 t); über 3,5 t: 80/100 km/h. |
Gasflaschen | Nur zertifizierte Fülladapter. |
FAQ – Roadtrip durch Portugal mit dem Camper
Welche Route für einen 2‑Wochen‑Roadtrip?
Ist Wildcampen 2025 wieder erlaubt?
Bußgelder: 120 – 600 €; Küstengemeinden und GNR kontrollieren vor allem in der Saison.
Die Regierung fördert parallel Motorhome‑Service‑Areas (ASA); über 420 Plätze sind 2025 online, oft kommunal und kostenfrei.
Beste Reisezeit für Surfer?
Apps für Stellplätze in Portugal?
CamperContact – stärker moderiert, Preisangaben & Saisonzeiten.
Outdoor Routes (ASA‑Finder) – listet alle kommunalen Service‑Areas mit Entsorgung & Koordinaten, Daten direkt vom portugiesischen Tourismusamt.
iOverlander – ideal für Notfälle (Werkstatt, Gas‑Refill) und Off‑Grid‑Quellen.
Via Verde App – wenn du eine Maut‑Box nutzt: viele ASA‑Plätze kannst du dort mittlerweile kontaktlos bezahlen.
Wo finde ich Wasser & Entsorgung?
Intermarché‑Supermärkte – rund 60 Filialen haben Autocaravan‑Stationen: 100 l Trinkwasser ≈ 1 €, Grauwasser gratis oder Token.
Autobahn‑Serviços – teuer (bis 4 €), aber 24/7.
Campingplätze – nehmen 3–6 € für Dump‑&‑Fill, wenn du nicht übernachtest.
Bauernhöfe / „Turismo Rural“ – via HomeCamper etwa 5 € inkl. Frischwasser.
Wie teuer sind Campingplätze?
Pastéis de Nata – Original oder egal?
Surf‑Anfänger: Welche Region in Portugal?
Brauche ich eine Mautbox?
Fazit
Portugal ist kein Geheimtipp mehr, aber eben immer noch ein sehr guter Tipp! Mit der richtigen Portion Respekt für die Locals, und etwas Recherche für die zweit- oder drittbeliebtesten Sehenswürdigkeiten gibt es immer noch so viel zu sehen und buchstäblich zu erfahren, dass es für Monate des Reisens reicht.
Mindestens 10 Tage sollte man einplanen, besser zwei bis drei Wochen. Dann schafft man es, der portugiesischen Atlantikküste von Porto bis Faro wenigstens einigermaßen gerecht zu werden.
Boa viagem!
Leave a reply