Das Angebot an Mietcampern ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Zunächst war das für Kunden super: Die Preise sanken und die Leistungen wurden besser. Aktuell muss man aber schon wieder aufpassen: Viele Vermieter haben ihr Angebot angepasst und sind teurer geworden. Die gute Nachricht ist: Es gibt immer noch sehr gute Camper-Vermieter. Es lohnt sich jedoch, vor der Buchung genau zu vergleichen!
Titelbild: (c) Juli Wey

✅ Inhaltlich aktualisiert am 10.01.2025; letzter Praxistest Oktober/November 2024
Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Göttingen.
Die Top-10 Camper-Van Vermieter in Deutschland im Vergleich
*Durchschnittlicher Preis für einen Kastenwagen für 4 (zum Beispiel VW Grand California) inkl. Gebühren und Kilometer bei einer 14 tägigen Miete (pro Nacht), abgefragt in November 2024, keine Gewähr. Aktuelle Preise weichen ab!
🚌 Wir haben insgesamt ca. 50 Wohnmobil und Campervermieter, Vermittler und Plattformen in Deutschland in 6 Kategorien bewertet. Die Bewertung ist gewichtet, hier die zu erreichenden Punkte und die Gewichtung. Kundenzufriedenheit: 40 Punkte, 15 % / Versicherung: 56 Punkte, 15 % / Miete & Mietbedingungen: 44 Punkte, 20 % / Preis-Leistungs-Verhältnis: 56 Punkte, 20 % / Service: 46 Punkte, 15 % / Flotte & Standorte: 48 Punkte, 15 %
🥇 Die Gesamtnote ist ein gewichtetes Mittel aus 6 bewerteten Kategorien. Die Bestnote ist 10/10.
💁♂️ Die Bewertung erfolgt von unserer ExpertInnen mit einer qualitativen Analyse der Mietbedingungen – oft lassen sich die Mietbedingungen nicht 1:1 vergleichen, so dass eine Abwägung getroffen werden muss.
⚠️ Einige Anbieter sind nur Plattformen oder Vermittler. Trotzdem haben wir sie mit in den Vergleich einbezogen, weil sie eine günstige Alternative sein können. Beachte aber unbedingt die Unterschiede zu Direkt-Vermietern! Die Kategorien und zu erreichenden Punkte bei Vermittlern und Plattformen weichen leicht ab. Die Gewichtung bleibt aber gleich.
📝 Hinweise zur Versicherung (keine Beratung): Die Kaution entspricht oft dem Selbstbehalt in der inkludierten Kasko-Versicherung. Der Selbstbehalt gilt pro Schaden, kann also mehrfach fällig werden! Es können auch Kosten entstehen, die die Kaution übersteigen!
Quellen: AGB & Website-Auskünfte der Anbieter, eigene Erhebungen / Praxistests. Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und können veraltet und/oder fehlerhaft sein. Bitte prüfe die AGB oder AVB deines Vermieters gründlich vor der Miete!
Übersichtskarte: Camper mieten in der Nähe
Die Karte verzeichnet alle relevanten Camper Vermieter in Deutschland. Mit einem Klick auf die Markierung öffnet sich ein Kasten mit einem Mini-Steckbrief und der Verlinkung zu den Anbieter Beschreibungen unter der Karte (wenn vorhanden).
Oft sind lokale Anbieter die beste Wahl, einfach, weil sie sich auf einen oder wenige Standorte voll konzentrieren.
🏄♀️ Alle Anbieter im Vergleich haben zahlreiche Standorte. Während die ersten 7 flächendeckend eine hohe Qualität haben, gibt es bei den anderen lokale Unterschiede. Die verlinkte Beschreibung (untenstehend) betrachtet allgemein die Mietbedingungen, Fahrzeugangebot und Buchung. In den Ministeckbriefen in der Karte ist aber für jeden Standort die Bewertung angegeben.
Detaillierte Vergleiche auch für deine Stadt
Unser Vergleich (Stand: Januar 2025) berücksichtigt nur Vermieter mit mehreren (min. 2 größere Städte) Standorten.
Häufig sind aber gerade die kleinen, lokalen Vermieter zu empfehlen.
Deshalb haben wir auch einige Vergleiche für einzelne Städte gemacht und arbeiten an weiteren.
Gutscheine für die Camper-Miete in Deutschland
- Mit dem Gutscheincode “MP503” bekommst Du 50 € Rabatt bei Vantopia!
🎉 Schau Dir jetzt alle Rabatt-Codes zum Camper mieten auf unserer Gutscheinseite an und 📝 abonniere unseren kostenlosen Newsletter, um keine Spar-Aktion zu verpassen (100€ und mehr!) 🎉
Die Top-3 Camper Vermieter für Deutschland im Detail
1. Platz: Vantopia
Mit dem Gutscheincode MP503 🎉 bekommst Du 50 € Rabatt auf die Camper-Miete bei Vantopia! 👉 Zu Vantopia
- Sehr liebevolle Camper
- Top Kundenzufriedenheit
- Endreinigung inklusive
- Alle Kilometer inklusive
- Kostenlose Haustiermitnahme
- Gute Verfügbarkeit
- Faire Preise
- Nur 5 Modelle
- Nur in Hamburg / München
VANTOPIA BEWERTUNG 2025
🤩 Kundenzufriedenheit (15% der Gesamtnote): Perfekt. Der Service & die Camper überzeugen die allermeisten Mieter*innen. Bei Google erreicht Vantopia 5/5 Sterne bei 140 Rezensionen in Hamburg und 5/5 bei 27 in München, besser geht es nicht.
40/40 Punkte gesamt, 100% (10/10)
✅ Versicherung (15% der Gesamtnote): Gute Versicherung. 1500 € SB bei Vollkaskoschäden, 500 € SB bei Teilkaskoschäden sowie Glas- und Reifenschäden. 2 Fahrer inklusive. Jungfahrer*Innen bis 23 haben einen SB von 2500 € pro Schaden, in der Teil- und Vollkasko. Günstige Upgradepakete. Immer 750 € Kaution. Gute Schadensabwicklung.
44/56 Punkte gesamt, 79% (7,9/10)
🗒️ Miete & Mietbedingungen (20% der Gesamtnote): Man kann die Camper easy online buchen. Es gibt bessere Websites, aber kommt es darauf an? Alle Kosten werden früh und transparent aufgelistet. Die Versicherungen und Extras werden gut erklärt. Miete ab 18, Hundemitnahme umsonst, Stornierungsbedingungen fair, kurze Mindestmiete, 2 Fahrer inklusive
39/44 Punkte gesamt, 89% (8,9/10)
💸 Preis-Leistungs-Verhältnis (20% der Gesamtnote): Grundpreise von 59 bis 199 € pro Tag je nach Modell und Saison. Eher hohe Servicegebühr. Dafür auch Top Service und sehr gute Inklusivleistungen wie Vollausstattung, Endreinigung oder Hundemitnahme. Viele gute Extras und Services buchbar.
52/65 Punkte gesamt, 80% (8,0/10)
💁♀️ Service (15% der Gesamtnote): Sehr gute Beratung, sinnvolle Mails und Videos. Guter Support unterwegs, faire Klärung von Problemen nach der Reise. Sehr flexible Übergabezeiten. Sehr gute Fahrzeugvorbereitung.
42/46 Punkte gesamt, 91% (9,1/10)
🌍 Flotte & Standorte (15% der Gesamtnote): (Nur) in München und Hamburg. Mit gutem Hol- und Bringeservice und fairer Abholung von Bahnhof oder Flughafen. 4 Modelle plus jeweils die Automatikoption und tierhaarfreie Camper. Tolle Fahrzeuge, besonders die Campervans stechen aus den üblichen Vermietfahrzeugen heraus. Sehr gute Sauberkeit, jedes Fahrzeug wird vom Team gründlich aufbereitet. Alle Camper sind liebevoll und im Detail ausgestattet, das Modell Dreamer ist mit viel Holzelementen besonders heimelig.
32/48 Punkte gesamt, 67% (6,7/10)
👉 Vantopia (50 € Gutschein “MP502”) / Rezensionen Hamburg / Rezensionen München
2. Platz: CU Camper (Vermittler)
- Sehr guter Service
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Viele Partner
- Kompetitive Preise
- 0-Euro-CDW-Versicherung inkl.
- Nicht alle Vermieter
- In DE manchmal teurer als beim Vermieter
CU CAMPER BEWERTUNG 2025
🤩 Kundenzufriedenheit (15% der Gesamtnote): Sehr gute Kundenzufriedenheit. Kritik nur an Vermietpartnern.
34/40 Punkte gesamt, 85% (8,4/10)
✅ Versicherung (15% der Gesamtnote): CDW-Versicherung mit 0-Euro-SB inkludiert (auch in DE, nicht in Australien und Neuseeland), Zusatzhaftpflicht inkludiert. Gute Schadensabwicklung.
24/28 Punkte gesamt, 86% (8,6/10)
🗒️ Miete & Mietbedingungen (20% der Gesamtnote): Sehr gute Internetseite, Fahrzeuge können sofort gebucht werden. Inklusive Karte und transparenter Vermieterbewertung. Transparente Buchung, Vermieterbedinungen sind jederzeit einsehbar. Kritik: Die verpflichtende Bereitstellungsgebühr (USA) ist wahlweise buchbar – was sie beim Anbieter vor Ort kostet, ist unklar. Gute Zahlungsbedingungen. Die Stornierungsbedingungen werden vom Vermieter weitergegeben.
20/26 Punkte gesamt, 77% (7,7/10)
💸 Preis-Leistungs-Verhältnis (20% der Gesamtnote): Sehr gute Preise, außerhalb Europas günstiger als beim Anbieter. Top Beratung. Guter Vergleichsrechner mit übersichtlichen Filtermöglichkeiten und transparenten Anbieterbewertungen. 0-Euro-SB Versicherung inklusive, Zusatzhaftpflicht inklusive, Unterstützung bei Schadensabwicklung.
29/35 Punkte gesamt, 83% (8,3/10)
💁♀️ Service (15% der Gesamtnote): Sehr gute Beratung, per Mail & telefonisch, unter der Woche 8 bis 20 Uhr. Eigene Notfallemail, telefonisch gute Erreichbarkeit. Gute Unterstützung bei Problemen und Schäden
34/40 Punkte gesamt, 85% (8,5/10)
🌍 Flotte & Standorte (15% der Gesamtnote): Partner in der ganzen Welt, in Europa eher wenige. Nicht die besten Partner, eher die größten. Sehr gute Verfügbarkeit.
24/30 Punkte gesamt, 80% (8,0/10)
👉 CU Camper / Rezensionen bei Trustpilot / Rezensionen bei Google
3. Platz: Hannes Camper
- Transparentes Preismodell
- Endreinigung innen und außen inkl.
- Gute Versicherung inkl.
- Kastenwagen Spezialisten
- Sehr gute Kundenzufriedenheit
- Preisberechnung nach Tagen
- “Nur” 250 Km / Tag
- Nur Kastenwagen
HANNES CAMPER BEWERTUNG 2025
🤩 Kundenzufriedenheit (15% der Gesamtnote): Sehr hohe Kundenzufriedenheit, leichte Schwankungen von Station zu Station. Keine substanziellen Kritikpunkte.
38/40 Punkte gesamt, 95% (9,5/10)
✅ Versicherung (15% der Gesamtnote): 1500 Euro Selbstbehalt bei Vollkaskoschäden, 250 Euro in der Teilkaskoversicherung. Upgrade 15 € pro Tag (dann 300/150 € SB), Scheibenschäden und alle Kilometer. Faire Schadensregulierung. Immer 1500 € Kaution.
43/56 Punkte gesamt, 77% (7,7/10)
🗒️ Miete & Mietbedingungen (20% der Gesamtnote): Online-Buchung, sehr gute Beratung. Detaillierte Versicherungsinformationen fehlen. Miete ab 21. Hundemitnahme kostet 50 €. 30 % Anzahlung, Restbetrag bis 14 Tage vor Reisebeginn. Gute Storno-Optionen. 3 Tage Mindestmiete.
38/44 Punkte gesamt, 86% (8,6/10)
💸 Preis-Leistungs-Verhältnis (20% der Gesamtnote): Relativ teuer, eher geringe saisonale Schwankung. 99 € Servicegebühr, Hundecamper 149 €. Jeder Tag zählt voll! 3 Langzeitrabatte. 250 Km/Tag, im Paket “Sorglos” alle enthalten. Gute Inklusivausstattung. Endreinigung inklusive. Sinnvolle Extras, normal bepreist.
43/65 Punkte gesamt, 66% (6,6/10)
💁♀️ Service (15% der Gesamtnote): Sehr gute Beratung. Individuelle Lösungen möglich. Guter Support unterwegs. Faire Schadensregulierung, in vielen Fällen kulant, Erstattungsformular online. Sehr flexible Übergaben, Montag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr.
42/46 Punkte gesamt, 91% (9,1/10)
🌍 Flotte & Standorte (15% der Gesamtnote): 13 Stationen in Deutschland, einmal in Österreich. Kastenwagen mit und ohne Aufstelldach, normal und als Automatik. Sehr hohe Qualität, eigener Ausbaupartner.
40/48 Punkte gesamt, 79% (8,3/10)
👉 Hannes Camper Test / Rezensionen Hannover / Rezensionen Leipzig / Rezensionen Berlin
Camper mieten in Deutschland: Deine Packliste
🏕️ Du kannst die Packliste hier als PDF zum Ausdrucken herunterladen! Du kennst jemanden, dem sie auch helfen könnte? Dann leite diesen Artikel doch weiter! Das hilft uns auch und wir machen fleißig weiter Grafiken 🥳
Camper privat mieten in Deutschland
Eine Zeitlang schien es so, als sei die private Camper Miete über Plattformen das nächste große Ding in Vanlife-Deutschland.
Doch es gab von Anfang an Probleme:
Erstens gibt so etwas wie eine “private Miete” eigentlich nicht, wer vermietet, will immer Geld verdienen.
Zweitens sind die Risiken für Mieter und Vermieter hoch: Für Mieter ist die größte Sorge, dass das Fahrzeug ausfällt, für Vermieter, dass die Mieter großen Schaden anrichten.
Drittens ist es nicht (oder zumindest nicht mehr) günstiger, als die Miete bei Profis, weil die Plattformen Provisionen nehmen und die Versicherungsprämien teuer sind.
Viertens haben Mieter und Vermieter oft unterschiedliche Erwartungen an den Leistungsumfang und realistische Kosten und am Ende sind mitunter alle unglücklich.
Grafiken zur privaten Campermiete in Deutschland
Als wir diesen Vergleich zum ersten Mal publiziert haben (in 2021), waren wir uns nicht sicher: Können die Plattformen für die private Camper-Miete ihre Versprechen einlösen, oder nimmt die Sache einen ähnlichen Lauf, wie beim großen Vorbild, der bekannten Plattform für Ferienwohnungen?
Damals schrieb ich:
„Bei Airbnb ist mittlerweile das Geld wichtiger, als die Liebe. Wie wird es bei den Camper-Plattformen laufen?“
– Luca Brück, Autor und Camping-Experte
Tatsächlich sieht es heute so aus: Plattformen haben kaum noch Vorteile, aber mehr Risiken und Nachteile.
Deshalb empfehlen wir, bei einem unserer Testsieger zu buchen: Vantopia (zum Test), Hannes Camper, (zum Test), Vanberry (zum Test) oder bei dem Vermittler CU Camper (zum Test).
Wer es nicht lassen will: Die größte Plattform in Deutschland ist PaulCamper. Im Moment aber mit noch mehr Problemen bei der IT, als ohnehin schon. Aber nur hier bekommt man wirklich private Anbieter.
Bei anderen Plattformen ist das anders: Campanda (hier im Test) lässt seit Ende 2019 nur noch gewerbliche Vermieter zu und auf Erento, Share a Camper und Faircamper sind auch überwiegend professionelle Vermieter unterwegs.
Das führt auch dazu, dass die großen Wohnmobile gegenüber den schnuckeligen Campern dominieren. Das private Camper-mieten ist einfach auch kein Ponyhof: Unser PaulCamper Test über Vor- und Nachteile der Plattformen ist hoffentlich aufschlussreich.
Tipps zum Fahrzeug
Was macht eigentlich einen Camper aus?
Es gibt keine ordentliche und befriedigende Definition für Camper. Vielmehr ist es ein Wort, das den Muff des Wohnmobils hinter sich lassen und die Verheißungen des Vanlife transportieren soll.
In der Regel sind mit Camper Kleinbusse gemeint, selbst ausgebaut oder mit einer Campingkiste versehen, mit oder ohne Aufstelldach, aber in der Regel ohne Nasszelle.
Kastenwagen müsste man da eigentlich schon herausnehmen, aber ihr Anspruch ist immer noch, sich bequem fahren zu lassen und als Camper mitzurollen.
Und fast haben wir den Eindruck, dass auch das ein oder andere Wohnmobil im Herzen ein Camper ist.
Die großen Vorteile kleinerer Camper sind der Fahrkomfort, der vergleichsweise niedrige Verbrauch und die geringeren Abmessungen.
Viele Strandparkplätze haben Höhenbeschränkungen, unter denen man mit einem Camper noch durchschlüpfen kann. Die Maut fällt geringer aus. Und auch ein Abstecher in die Stadt fällt mit einem VW T6 (übrigens hier im Vergleich für die Miete) leichter als mit der Concorde.
Der Nachteil ist, dass man bei vielen Campern umbauen muss zum Kochen und Schlafen und das wesentlich weniger Gepäck in den Camper passt.
Welcher Camper-Typ ist der richtige?
Die meisten Vermieter im Camperbereich vermieten neuere oder ältere VW-Campingbusse.
Die haben sich nicht ohne Grund einen fast generalisierten Markenspitznamen erworben: Den Bulli nämlich. Der Bulli steht für den Aufbruch ins gewisse Ungewisse, Fahrkomfort, Sparsamkeit, Flexibilität und viele, viele Erinnerungen.
Warum sich das Urlaubsgefühl im Bulli so zuverlässig einstellt, hat Ulrich Stolte für die Zeit sehr lesenswert beschrieben. Wir wollen trotzdem auch die Alternativen kurz umreißen, beispielhaft und von klein nach groß:
Opel Combo Minicamper
Hinter den Fahrersitzen beginnt die Liegefläche (195 cm x 110 cm) und im Kofferraum steht eine QUQUQ Campingbox – Der Romantiker von Cologne Camper ist eben ein PKW mit Schlafmöglichkeit und Kocher. Das aber so simpel wie durchdacht. Zwei Vorteile hat die die bewusste Reduzierung: Einerseits ist diese Camper-Kategorie meist sehr bezahlbar (Eine Woche kostet bei Cologne Camper 515 Euro), andererseits ist das eine Verwandlung, die auch vielen privaten PKW zuzutrauen ist – und die mit dem Mietcamper ausprobiert werden kann.
→ Guter Test für Campingboxen, günstig
→ Gibt es bei Cologne Camper
Mercedes Vito Aktivcamper
Der beliebteste der Aktivcamper hat vier Sitzplätze und vier Schlafplätze. Zwei davon unten, zwei im Aufstelldach. Links ist eine Küchenzeile, der Kartuschenkocher ist aber beweglich und kann auch herausgenommen werden. Klimaanlage und Standheizung. Die Vitos haben bei 163 PS einen kombinierten Verbrauch von nur etwa 7 Litern Diesel.
→ Vielseitig, schnell und sparsam. Das Richtige für kleine Familien und in der Nebensaison für Sparfüchse.
→ Gibt es bei Aktivcamper
Mercedes Marco Polo
Etwas runder und kleiner, dafür schnell und sparsam ist der Marco Polo im Vergleich mit dem VW Cali Ocean. Man sitzt auch tiefer und generell ist das Fahrgefühl im Marco Polo etwas besser. Aber irgendwie geht es darum doch nur am Rande, oder?
→ Das richtige für zwei sportliche Camper unterwegs in einer draußen freundlichen Jahreszeit
→ Gibt es bei FreewayCamper
VW T3
Die einzige akzeptable Wahl muss am Ende natürlich immer auf den T3 fallen: Schau nur, wie er/sie mit den Kulleraugen guckt. Wie soll man da nein sagen? Ein nach wie vor funktionaler Ausbau, Verbrauch bei gut abgestimmtem Motor um die 7 Liter und eine Entschleunigung, die vermutlich am Tag nach Corona schon wieder dringend gebarucht wird.
→ Tolles Reise- und Urlaubsgefühl, echte Entschleunigung
→ Gibt es bei Classic Campers, Mein Bulli
VW T6 Multicamper
Der Multicamper Ausbau von Neureuther ist etwas besonderes: Weg vom Plastik-Chrom Look der immer funktionaler werdenden Bullis hin zu einer natürlicheren Wohlfühlatmosphäre: Viel Holz, Wolle und andere natürliche Materialien prägen die Ausbauten.
→ Das Richtige für alle Adventure-Begeisterten
→ Gibt es bei Multicamper
VW T6 Tonke Van
Der Tonke Van hat in Holland in drei aufeinanderfolgenden Jahren den Branchenpreis als bester Van abgeräumt. Viel Holz und ein neues Raumkonzept sind hier die Argumente: Die Küche lässt sich aus der Schiebetür klappen und das große Bulli Thema Küchenkondenswasser ist damit zumindest in den freundlichen Jahreszeiten weitgehend gegessen. Außerdem sind hinten trotz Küchenzeile drei Sitzplätze. Genial also für Familien mit kleinen Kindern.
→ Das richtige für Experimentierfreudige Bulli-Freunde
→ Gibt es bei Bullibü
Renault Trafic Kompanja
Alltagsfahrzeug und Camper: Was sonst eher wie ein fauler Kompromiss wirkt, gelingt beim Kompanja gut. Der Ausbau mit vielen modularen Elementen, etwa den Kisten auf einem Schwerlastauszug im Kofferraum ist super flexibel und variabel. Da lassen sich Ski und Surfboards durchladen, man kann vor dem Bus stehend kochen oder auch mal mit sechs Erwachsenen losfahren.
→ Für Mechanik über Elektrik Freunde, für alle mit Sperrgepäck
→ Gibt es bei Cologne Camper
VW T6 California Beach
Der California Beach hat keine Küchenzeile und dafür hinten drei statt zwei Sitzplätze. Die Küche und alles andere Campingassoziierte ist dann im Kofferraum bzw. steht in der Gegend herum, wie die Kühlbox, so sie dabei ist. Praktisch ist das schon auch, den 5 Leute und 4,5 Schlafplätze fasst sonst kein Camper bei einem vergleichbaren Fahrgefühl.
→ Für Familien im Sommerurlaub
→ Gibt es bei Off
VW T6 California Ocean
Der Camper von VW. In der aktuellsten Version sind die Staufächer noch funktionaler geworden, die Elektrik hat mehr Komfortfunktionen und alles in allem lässt sich kaum etwas bemängeln. Der Fahrersitz ist etwas schwierig zu drehen. Allerdings: Mit allen Extras kosten die Calis fast 100.000 Euro. Da ist mieten für viele die einzige Option.
→ das Richtige für alle, die sich schnell und flexibel fortbewegen, öfter im Bus kochen und essen und dem fast echten Bulli Gefühl nachfühlen wollen.
→ gibt es bei: Off
VW Grand California
Der Grand California will die etwas größere Variante des so erfolgreichen Bullis sein. Doch irgendwie gelingt das nicht ganz. Das dezente Hochdach sieht aus wie eine Schlafmütze. Dabei kann der Grand California einiges: Das Umbauen fällt weg, es gibt ein sehr funktionales Bad und dabei bleibt den Van gut fahrbar. Aber irgendwie ist uns der Komproniss hier zu aufdringlich.
→ Für VW Affiocionados mit Komfortbedarf
→ Gibt es bei Off und Roadfans
Roadcar R600 Kastenwagen
Klassische Kastenwagen Aufteilung mit Bett im Heck, Küche in der Schiebetür und den vier Sitzen, die sich zu einer Gruppe drehen lassen. Die Kastenwagen allgmein sind ja die großen Emporkommlinge der vergangenen Jahre. Das Versprechen dabei ist die Vielseitigkeit: Fahrkomfort und Wohnkomfort. Und das stimmt auch weitgehend. Aber irgendwie ist auch alles etwas steriler als im Bulli und riecht weniger nach Unterwegs.
→ Für alle, die nicht auf die Nasszelle verzichten wollen
→ Gibt es bei Hannes Camper
Fiat Ducato Westfalia Columbus 540D
Einen anderen Weg geht der Traditionshersteller Westfalia bei seinem Columbus: Hier gibt es ein Aufstelldach mit zwei weiteren Schlafplätzen. Unten sind auch zwei, fest eingebaut, wie die Küche und die Nasszelle. Mit diesem Camper muss kaum etwas umgebaut werden zwischen fahren und stehen und es passt wesentlich mehr Gepäck hinein.
→ für alle, die den Komfort eines Wohnmobils und die Fahreigenschaften eines Campers suchen. Außerdem ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, zum Beispiel zu viert.
→ gibt es bei: Roadsurfer
Häufig gestellte Fragen
In Deutschland gibt es eine ganze Reihe an guten Campervermietern, Vermittler und Plattformen für die private Camper-Miete. Speziell in den Camper-affinen Ballungsräumen gibt es jeweils gleich mehrere sehr gute Vermietungen, bei denen es sich auf jeden Fall lohnt, vorbeizuschauen. Einen Camper zu mieten kann sich lohnen, um das Urlaubsgefühl kennenzulernen und auch, weil es günstiger ist, als selbst einen zu unterhalten.
In den meisten größeren Städten gibt es mittlerweile einen Vermieter von Campervans. Speziell in München, Hamburg und Berlin sind richtig gute Vermieter dabei, auch im Vergleich mit den etablierten Wohnmobilvermietungen. In abgelegeneren Gegenden gibt es auch vereinzelt Anbieter. Unsere Karte verzeichnet deutschlandweit die meisten Campervermieter und hebt Empfehlungen hervor. Eine Alternative ist die Plattform PaulCamper, bei der man private Camper mieten und vermieten kann.
Die Kosten für einen Camper hängen in der Regel stark von der Reisezeit und dem Campertyp ab. Ein Opel Combo Camper ist natürlich günstiger als ein VW T6. In der Regel bewegen sich die Preise zwischen 50 und 180 Euro pro Nacht. Außerdem können noch Kosten für ein Versicherungsupgrade, Zubehör, eine Servicepauschale und Reinigungsgebühren dazukommen.
Ja, bei allen seriösen Camper-Anbietern ist eine Versicherung dabei. Das geht rechtlich gar nicht anders. Falls du nicht sicher bist: Im Fahrzeugschein muss eine Eintragung als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug stehen. Die inklusiven Versicherungen haben aber meist einen hohen Selbstbehalt. Es kann sinnvoll sein, für eine bessere Versicherung Budget einzuplanen.
Ein Camper ist in der Regel auf zwei Reisende ausgerichtet. Je nach Reisezeit und Platzbedarf kann man aber auch zu viert oder fünft verreisen.
Roadsurfer vermietet ab 18 Jahren, bei vielen anderen Anbietern muss man 21 Jahre alt sein und den Führerschein seit mindestens 3 Jahren haben. Gerade bei der privaten Camper-Miete kann das Mindestalter auch noch weiter nach oben variiren. Wer 25 Winter hinter sich gebracht hat, darf aber in der Regel einen Camper mieten.
Da reicht eigentich immer der normale Führerschein der Klasse B. Kein echter Camper kommt über die magischen 3,5 Tonnen.
Leave a reply