"PaulCamper" im Test: Erfahrungen & Testbericht 2020

“PaulCamper” im Test: Bewertung & Erfahrungen 2023

Home » “PaulCamper” im Test: Bewertung & Erfahrungen 2023
7.9Bewertung
Die beste Plattform für die private Miete
PaulCamper ist eine große Plattform für das Mieten und Vermieten von Campingfahrzeugen (und Wohnwagen). Die Plattform ist sehr übersichtlich, die Filter für die Ergebnisse funktionieren sehr gut. Probleme gibt es manchmal bei Konflikten zwischen den Mietparteien. Die Versicherungsbedingungen sind gut und wurden schon mehrfach verbessert.
Website
10
Fahrzeuge
10
Preisniveau
7.5
Versicherungspakete
7.5
Service
6
Vermieterzufriedenheit
6
Mieterzufriedenheit
8
# 1. Platz
Das ganze Jahr 70 Rabatt mit 🎟️ Code milchplus70 🎉
8,7
sehr gut
– 70,00 €
Der Gutscheincode kann auf camperboys.de bei der Buchung angegeben werden – im letzten Schritt vor der Zahlung. Es gelten die AGB der CamperBoys. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
# 2. Platz
🚌 65€ Rabatt mit Gutscheincode A11BR65 🔥
8,5
Sehr Gut
65 € Rabatt mit Code „A11BR65“ für die Camper-Miete in Deutschland und Italien. Einzulösen bis zum 31.11.2023, für Reisen bis zum 31.12.2024. Ein Gutschein pro Buchung, gilt nicht für Campingplätze. Es gelten die AGBs der FreewayCamper GmbH, Irrtümer vorbehalten.

Was ist PaulCamper?

PaulCamper ist eine Vermittlungsplattform für Bullis, Camper und Wohnmobile. Das heißt, dass PaulCamper nicht selbst Fahrzeuge vermietet, sondern Mieter und Vermieter zusammenbringt. Das Prinzip: Wer einen Camper hat, stellt ihn ein, wenn er/sie ihn eh nicht braucht – und Mieter freuen sich über eine gute Zeit und ein individuelles Wohnmobil.

Der Gründer Dirk Fehse startete 2013 mit seinem eigenen Camper Paul, daher der Name. Das Timing war gut, die Plattform wurde angenommen und explodierte in den folgenden Jahren. Heute (Dezember 2020) sind über 6400 Camper und Wohnmobile inseriert. Die meisten davon in Deutschland. Das Besondere: die allermeisten tatsächlich von privat.

10

Jetzt private Camper mieten Beste Plattform

❤️ Individuelle Camper
❤️ Versicherung inkl.
❤️ Schnäppchen möglich
❤️ Große Verfügbarkeit in der Nähe

PaulCamper vermittelt im Regelfall auch die Versicherung. Für die Vermittlung des Fahrzeugs nimmt die Plattform 15% des Tagespreises.

Mittlerweile zahlen auch die Mieter nochmal: 5 % Servicepauschale.

Die Versicherung schlägt mit weiteren 15-30% zu Buche. In der Summe ergeben sich dann oft gar nicht so günstige Endpreise. Es finden sich aber auch viele Schnäppchen und vor allem auch Liebhaber-Bullis. Ein großer Vorteil für Mieter: Die Camper sind schon reisefertig ausgestattet.

Besonders stark ist die Plattform bei kleineren Campern und Bullis. Hier ist auch das Konfliktpotential kleiner: Bei einem Selbstausbau kann oft weniger kaputtgehen, als bei einem neuen großen Alkovenmobil, das viele Neulinge überfordert.

PaulCamper im Test: Unterwegs mit einem privat gemieteten Wohnmobil
Die Reise mit einem Camper liegt im Trend. PaulCamper ist eine gute Möglichkeit, um Erfahrungen mit der Urlaubsform zu sammeln und zu entschleunigen. / (c) PaulCamper

Dieser Text will beide Seiten beleuchten: Die Mieter- wie die Vermieterrolle. Natürlich könnt ihr einfach zu dem euch betreffenden Absatz springen. Es lohnt sich aber auch, das jeweils Komplementäre zu lesen, denn viele potentielle Konfliktpunkte lassen sich schon vorher klären – wenn man die Erwartungen des jeweils anderen kennt.

Mit Paul Camper vermieten & laufende Kosten finanzieren

Beste Plattform
Wohnmobil privat mieten: Der Anbieter Goboony
✅ Fixkosten finanzieren
✅ Große Reichweite
✅ Mieter aussuchen
✅ Versicherung inklusive
✅ Vertrag, Übergabeprotokoll etc.
⌀ 8350 € / Jahr
🔥 50 € Bonus zum Start 👆
Gib bei der Anmeldung im letzten Schritt den Code milchplus50 ein, um für deine erste Vermietung einen 50 € Bonus von goboony zu bekommen. Es gelten die AGB von goboony, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Der Knackpunkt ist in unseren Augen die Diskrepanz zwischen dem “Vermieterpreis” (Das was der eine verdient) und dem “Mieterpreis” (Das was der andere zahlen muss). Obschon die Plattform als freundschaftliche Vermittlerin startete, haben Nutzer heute Erwartungshaltungen. “Wenn ich nur X verdiene, ist eben auch nur diese Leistung zu erwarten” bzw. “wenn ich schon so viel zahle, dann erwarte ich auch Y”.

PaulCamper gilt unter den Plattformen als sehr gut. Aber auch hier muss man sagen: Alles knorke, solange nichts schief geht. Auch wer sehr umsichtig vorgeht, hat bei der Miete oder Vermietung Restrisiken.

Der Hauptkritikpunkt hier: Im Schadensfall kümmere sich PaulCamper nicht. PaulCamper widerum verweist auf die Vermittlerrolle. Der Vertrag komme zwischen Mieter und Vermieter zustande. Das kann mitunter zu Enttäuschungen führen und Mieter wie Vermieter sollten sich der Risiken bewusst sein.

Warum sollte man einen Camper bei PaulCamper mieten?

PaulCamper ist die größte deutsche Plattform und wächst auch in anderen Ländern. Das große Angebot ist natürlich vor allem für MieterInnen attraktiv. Besonders ist dabei, dass tatsächlich fast nur “private” Camper angeboten werden. Die Anführungszeichen, weil eine Vermietung gegen Entgelt letztlich nie nur privat ist.

Gemeint ist, dass die meisten VermieterInnen Camper anbieten, die sie tatsächlich auch selbst nutzen. Die allermeisten der Bullis sind geliebte Wegbegleiter. Und so bekommt man nicht nur einen Camper für den Urlaub, sondern ein Stück zu Hause, voll ausgestattet.

Mieter sind nur selten unzufrieden. Allerdings hat man die gleichen Risiken wie bei einem gewerblichen Vermieter: Geht etwas kaputt muss man dafür gerade stehen, zumindest bis zum Selbstbehalt. Zusätzlich sind die Fahrzeuge meist schon etwas betagt, eine Panne ist also nie ausgeschlossen.

Im Schadensfall sollte man nicht auf PaulCamper vertrauen. Auch wenn die Kommunikation hier klarer sein könnte: Du mietest ein Wohnmobil von einer anderen Privatperson. PaulCamper stellt lediglich den Kontakt her und darf sich im Streitfall gar nicht auf eine der Seiten schlagen.

Man hat allerdings selbst in der Hand, das Angebot sorgfältig zu filtern und sich anhand der Bewertungen ein Bild von Vermieter und Fahrzeug zu machen. Meist klappt alles und wer etwas Zeit investiert, kann trotz der Provision einen günstigen und vor allem authentischen Camper mieten.

Lohnt es sich, sein Wohnmobil auf PaulCamper zu vermieten?

Die andere Seite der Medaille: Die Plattform lebt natürlich von den Vermietern, bei PaulCamper auch Community genannt. Das Versprechen: Ohne großen Aufwand die Fixkosten (Versicherung, Steuer und Reparaturen) wieder reinholen und außerdem nette Menschen treffen und glücklich machen. So legen es wenigstens die typischen Werbesprüche und Videos nahe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dass es doch etwas komplizierter ist, steht an anderer Stelle, hier etwa im fast schnippischen Ton der Antwort auf die Frage, was passiert, wenn der Camper in Reparatur ist und eine bestätigte Vermietung deshalb ausfällt:

“Als VermieterIn bei PaulCamper, hast du ein gewisses unternehmerisches Risiko, welches hier zum Tragen kommt. Dieses Risiko gilt im Allgemeinen sowohl für eingefahrene Gewinne und Verluste, als auch für entgangene Einnahmen durch eine geplante und im Verlauf stornierte Buchung aus oben genanntem Grund. Zudem bleibt in einem solchen Fall auch die Vermittlungsprovision bestehen.”

PaulCamper FaQ

Besonders an diesem Punkt entzündet sich viel Kritik, denn es scheint doch arg unfair, dass PaulCamper die Provision erhält, sogar wenn der Mieter sich über die Plattform um Ersatz kümmert. PaulCamper kassiert dann doppelt. Andererseits muss auch ausgeschlossen werden, dass Vermieter bei Eigenbedarf kurzfristig stornieren und einen Schaden vorschieben.

Hier eine Beispielrechnung bei einem angenommenen Tagespreis von 50 Euro. Natürlich ist das relativ grob überschlagen. Die Versicherung ist abhängig vom Fahrzeug, genauere Angaben gibt es leider nicht.

Tagespreis (Verdienst)50 Euro
Provision15% + 5%
Versicherung15% – 30%
Gesamtpreis65 – 72,50 Euro
Laufende Kosten / Jahr2000 – 4000 Euro
Vermietungstage zur Kostendeckung40 – 80 Tage

Holla die Waldfee! Um sich den Camper zu finanzieren, muss man ihn schon ein paar Wochen vermieten. Im Schnitt etwa 7, um einigermaßen genau zu sein. Und natürlich macht auch die Vermietung trotz der sehr guten Website durchaus Arbeit:

Inserat erstellen
Nachrichten beantworten
Übergabetermine organisieren
Fahrzeug vorbereiten
Schäden abwickeln

→ Finanziell lohnt sich das Vermieten nur, wenn man die eigene Arbeitszeit nicht effektiver zu Geld machen kann (BWL 1: Opportunitätskosten). Man darf aber auch mal annehmen, dass sich bei PaulCamper tatsächlich viele Idealisten tummeln.

Wie schön ist es, jemandem die Freuden des Campingurlaubs zuteil werden zu lassen? Sieht man es so, lohnt sich die Vermietung in jedem Fall und als Nebeneffekt kann man auch die laufenden Kosten abfedern. Mehr umzusetzen dürfte allerdings keinen Sinn ergeben.

Mit Paul Camper vermieten & laufende Kosten finanzieren

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile
  • Hauptsächlich private Vermieter
  • Viele Fahrzeuge
  • Sehr gute Website
  • Hohe Zufriedenheit
  • Liebevolle Camper
  • Umfangreiche Ausstattung
  • Beste Plattform für Camper
  • Versicherung über PaulCamper
  • Sehr hohe Vermittlungsquote
Nachteile
  • Hohe Provision + Versicherungskosten
  • Hohes Preisniveau
  • Erwartungsdiskrepanz
  • Finanzielles Restrisiko
  • Oft keine Rechnungsstellung

“Es ist unser Anliegen in allen Situationen zu helfen, auch dann, wenn wir rechtlich keine direkte Beteiligung an einer Schadenregulierung übernehmen können.”

PaulCamper in einer Antwort bei Trustpilot

Das ist wohl der Hauptnachteil. Auf der einen Seite muss PaulCamper das Vermieten schmackhaft darstellen, auf der anderen Seite wird der Mietvertrag eben zwischen den beiden Privatparteien geschlossen. Und im Streitfall kann PaulCamper nur eine gütliche Einigung vorschlagen. 

Das ist oft weniger, als sich Mieter und Vermieter erwarten. Gleichzeitig wissen die meisten Mieter nicht, welche Kosten ein Wohnmobil tatsächlich macht und auch den hohen Anteil der Provision und der Versicherung am Mietpreis bekommen sie nicht zu sehen.

Häufig kommt Mietern daher ein Wohnmobil “relativ teuer für privat” vor, Vermieter meinen dagegen, dass sie eigentlich zu günstig vermieten. Allerdings ist es gerade die Stärke von PaulCamper, verständnisvolle und sympathische Mieter und Vermieter zusammenzubringen.

Wer mit seinem Camper Geld verdienen möchte, kann sich hier bei PaulCamper als Vermieter registrieren.

PaulCamper im Test

Für Mieter

Wie funktioniert es?

Für Mieter ist PaulCamper in der Regel ein Fest. Die Seite ist schön gestaltet, intuitiv und lässt kaum Wünsche offen.

PaulCamper im Test: Die Wohnmobilauswahl ist sehr groß
Die Suchmaske ist wie die gesamte Website sehr gut. In 10 Sekunden kann man sich alle verfügbaren Camper anzeigen lassen. / Screenshot von paulcamper.de

Über das Suchformular findet man schnell alle verfügbaren Camper. Zusätzlich lässt sich das Ergebnis mit etlichen Filtern verfeinern, etwa nach der Beliebtheit oder natürlich auch nach dem Preis. Trotzdem kann es dauern, bis der perfekte Camper gefunden ist, denn dafür sollte man auch die Vermietbedingungen studieren und die Bewertungen früherer Mieter lesen.

PaulCamper im Test: Die Ergebnisse lassen sich sehr gut über verschiedene Filter eingrenzen
Die Ergebnisse lassen sich über die zahlreichen Filter oben sehr gut eingrenzen. / Screenshot von paulcamper.de

Hat man einen Camper gefunden, der einem zusagt, fragt man ihn für den gewünschten Zeitraum an. Dafür muss man sich registrieren und wird dann standardisiert und bequem durch die Anfrage geleitet. Wichtig ist, dass man auch etwas über sich erzählt. Die Vermieter wollen ihr Wohnmobil nämlich auch in guten Händen wissen.

PaulCamper im Test: Der Buchungsablauf
Bei der Buchungsanfrage sollte man auch ein bisschen etwas über sich und die Urlaubspläne erzählen. / Screenshot von paulcamper.de

Dann kannst du zu der inklusiven Vollkaskoversicherung noch einen “Komplettschutz” buchen. Zu den Bedingungen kommen wir im nächsten Absatz.

Nun prüfst du die Zeiten, den Preis und deine Nachricht und schickst das Formular ab. Der Vermieter hat jetzt zwei Tage Zeit, die Anfrage abzulehnen oder zu bestätigen. In der Regel geht es aber schneller. Wenn der Vermieter annimmt (und keine Änderungen vorschlägt) bekommst du ein verbindliches Angebot über die Plattform. Erst wenn du hier bestätigst, gehst du einen Vertrag mit dem Vermieter ein! 

→ Eine Ausnahme ist die Direktbuchung. Dabei können Vermieter einstellen, dass Mieter direkt ohne “Bestätigungsschleife” den Camper buchen können. Dann kommt der Mietvertrag auch direkt zustande.

Versicherung bei PaulCamper

PaulCamper hebt sich durch den Flottenvertrag mit der Allianz von einigen Mitbewerbern ab (Yescapa hat ein ähnliches Produkt). Diese Vollkaskoversicherung ist im Preis enthalten. Manche Vermieter haben eine eigene Selbstfahrer-Vermietfahrzeug Versicherung, hier musst du die Konditionen individuell erfragen.

Die Standard Versicherung beinhaltet eine Vollkaskoversicherung mit einem Selbstbehalt (SB) von 1500 Euro (pro Schaden), eine Teilkaskoversicherung mit einem SB von 500 Euro (pro Schaden) und eine Haftpflicht mit 100 Mio. Euro.

Entscheidend ist, dass die Versicherungsbedingungen eingehalten werden:

Versichert sind nur Campingfahrzeuge. “Von einer Nutzung als Campingfahrzeug ist auszugehen, wenn neben der Fahrerkabine eine Schlaf- und Kochgelegenheit besteht.”
Versichert sind nur Fahrer, die der Mieter im Vorfeld benennt und die min. 21 Jahre alt sind sowie min. 3 Jahre den Führerschein haben.
Die maximale Versicherungssumme für das Fahrzeug beträgt 65000 Euro
lies dir am Besten alle Bestimmungen zur Versicherung durch

Zusätzlich sind alle neueren Angebote automatisch durch eine Interieur-Versicherung geschützt. Da auch hier zunächst der SB greift, dürfte die Versicherung aber oft nicht viel bringen.

Viele Mieter machen zusätzlich von der Option Gebrauch, den Selbstbehalt auf 750 oder 250 Euro zu begrenzen. Das ist für die meisten Wohnmobile bei PaulCamper möglich und kostet zwischen 5 und 9 Euro pro Tag. Diese Versicherung ist allerdings nachgelagert. Das bedeutet, dass zunächst der volle SB fällig wird und dann die Differenz zurückgefordert werden muss.

Die SB Reduzierung betrifft nur Unfall und Diebstahl (also meist nicht das Interieur)
Bei Abschluss > 30 Tage vor Reiseantritt ist eine Reiserücktrittsversicherung enthalten
Enthält eine Reiseabbruchversicherung und eine Gepäckversicherung
PaulCamper im Test: Die Versicherungsbedingungen
Ob die Fahrt durchs Rapsfeld versichert ist? / (c) PaulCamper

Insgesamt ist die Versicherung über PaulCamper vergleichsweise gut. Trotzdem kann es natürlich zu Problemen kommen. Schäden passieren, speziell, wenn man noch nie mit einem Wohnmobil verreist ist. Und selbst wenn der Schaden versichert ist, kommt über den SB eine ärgerliche Summe zusammen.

Ein großes Missverständnis: Der Selbstbehalt gilt pro Schaden! Von der eigenen KFZ-Versicherung kennt man das eigentlich, beim Mietfahrzeug denken aber viele, dass mit dem Kratzer an der Stoßstange der SB ja schon voll sei. Das ist Quatsch. Mietfahrzeuge muss man leider wie rohe Eier behandeln.

Auch der Begriff Komplettschutz ist missverständlich. Man merkt, dass PaulCamper die Versicherung verbessert, doch es gibt immer Lücken und Fallstricke.

“Vorsicht ist mit den Versicherungen geboten, die im “Package” angeboten werden. Wie so häufig entsprechen die realisierten Leistungen im Schadensfall lange nicht den erwarteten Leistungen.”

Dr. Andreas Jonen über Trustpilot

Kosten

Die Preise für die Camper unterscheiden sich stark. Einerseits hängen sie von der Fahrzeugkategorie und der Ausstattung ab, andererseits von der Location.

Und dann auch noch von der Vermiet-Motivation, die sich schlecht beziffern lässt: Rechnen die Vermieter eiskalt oder wollen sie hauptsächlich anderen eine Freude machen?

Selbst ähnliche Fahrzeuge aus der gleichen Stadt können mehrerer hundert Euro pro Woche auseinanderliegen.

HamburgLeipzig
Kleiner Camperca. 30 – 90 Euroca. 30 – 80 Euro
Kastenwagenca. 75 – 130 Euroca. 69 – 130 Euro
Alkovenmobilca. 79 – 120 Euroca. 60 – 120 Euro

Diese Preise sind Komplettpreise, das ist PaulCamper sehr wichtig und nimmt hier die Vermieter auch stark in die Pflicht: Die Camper müssen voll ausgestattet sein. Was das genau heißt, ist allerdings Ermessenssache. Außerdem sind Provision und Versicherung (allerdings mit hohem Selbstbehalt) eingerechnet.

PaulCamper nimmt 15%
Die Mieter müssen 5% Servicepauschale bezahlen
Die Versicherung kostet etwa 15 – 30% des Tagespreises. Mindestens aber 15,95 Euro!

→ Wenn ihr einen Camper findet, der nur 39 Euro / Tag kostet, dann heißt das, dass die Vermieterin kaum mehr als 20 Euro am Tag erhält. 

Was macht eigentlich PaulCamper mit dem ganzen Geld? Eine gute Frage, denn im bislang letzten Jahresbericht des Bundesanzeigers (für 2018) steht noch ein Fehlbetrag von 1,6 Mio. Euro. Man darf davon ausgehen, dass ein großer Teil der Provisionen in Werbung investiert wird, um die Plattform noch größer zu machen.

Für Vermieter

Warum überhaupt das eigene Wohnmobil vermieten?

Ein häufig genanntes Ziel: Die jährlichen Fixkosten decken. Das klingt doch gut, oder nicht? Im Kalender auf PaulCamper stellt man einfach die Zeiten ein, in denen man das Wohnmobil nicht braucht. Weil die Plattform für Vermieter und Mieter interessant ist, gibt es entsprechend viele Nutzer. Und viele Vermietungen.

Im Vergleich mit anderen Möglichkeiten der Vermietung, etwa über Kleinanzeigen, hat PaulCamper einen entscheidenden Vorteil: Der Camper muss nicht als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug angemeldet werden. Auch die Versicherung wird in der Regel von PaulCamper vermittelt. Das Vermieten ist also eine relativ unkomplizierte Möglichkeit, sich das Wohnmobil zu finanzieren. Wer mehr einnimmt, muss sich ohnehin fragen, ob sich das nach Steuer rechnet.

Wer mit seinem Camper Geld verdienen möchte, kann sich hier bei PaulCamper als Vermieter registrieren.

Wie funktioniert es?

Das Einstellen des Fahrzeugs ist ganz einfach. PaulCamper leitet einen durch den Prozess und ist auch gut für Fragen erreichbar. Klar, denn das Wichtigste für die Plattform sind gute Vermieter mit schönen Campern.

PaulCamper im Test: Das eigene Wohnmobil vermieten
Auch das Einstellen des eigenen Wohnmobils ist sehr einfach. / Screenshot von paulcamper.de

Dafür braucht man, wenn man privat vermietet, nicht mal eine spezielle Versicherung. Wenn das Profil vollständig und freigeschaltet ist, muss man nur noch auf Anfragen warten – und das in der Regel nicht lange. Dieser Punkt wird immer wieder gelobt. 

→ Man kann Anfragen automatisch annehmen “Direktbuchung”. Wir empfehlen aber, die Anfragen zu prüfen und sich wenn möglich sogar mit den Mietern vorab zu treffen, um sich kennen zu lernen.

Die Zahlung läuft verpflichtend über Mangopay. PaulCamper behält 15% Provision und die Kosten der Versicherung und leitet den Rest weiter. Im Schnitt setzten die Vermieter jährlich knapp 8000 Euro um. Netto reicht das meist, um die laufenden Kosten zu decken. Dafür muss man den Camper grob 60 – 90 Tage einstellen.

Unterschied zwischen privater und gewerblicher Vermietung

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, das Finanzamt über die Vermietungstätigkeit aufzuklären oder wenigstens mit der Steuerberaterin abzuklären, ob das nötig ist. Denn grundsätzlich ist die Vermietung eines Wohnmobils immer gewerblicher Natur. Generell müssen Einkünfte bis geringfügig (256 Euro) über den laufenden Kosten nicht versteuert werden. Solche Modelle nennt man landläufig wohl “privat”. Wichtig: Wer gewerblich vermieten will, braucht eine eigene Versicherung!

Kosten

Die Provision von 15% an PaulCamper erscheint relativ hoch. Die Firma muss schließlich nur ein kleines Team und die Plattform finanzieren. Allerdings sind die Provisionen bei den Wettbewerbern ähnlich hoch: Bei Campanda sind es im Schnitt fast 20%, Yescapa nimmt zwischen 10 und 15% und Share-a-Camper kommt auf unglaubliche 25%. 

Das in dem Thema “Sharing” viel Geld steckt, dürfte seit dem Erfolg von Airbnb jedem klar sein. Alle größeren Plattformen haben große Finanzierungsrunden hinter sich, PaulCamper bekam zuletzt 7 Mio. Euro in 2019. Die Frage ist, ob die Plattform dabei so familiär bleiben kann.

Ansonsten entstehen aber keine Kosten. Die Anmeldung ist kostenlos, genau wie das inserieren. Kosten entstehen erst, wenn die Vermieterin eine Buchung bestätigt.

Die Zahlungen laufen dabei über PaulCamper, die Plattform behält die Provision und die Kosten für die Versicherung ein.

Chancen

Vermieter berichten einhellig, dass sie über PaulCamper fast beliebig viel vermieten können. Die Nachfrage lässt sich schließlich auch über den Preis steuern. Die meisten privaten Vermieter erzielen aus 10 Anfragen etwa 3 Vermietungen. Das ist nicht wenig, bedenkt man, dass es zu Terminüberschneidungen kommen kann oder dass die Vermieter selbst die Vermietung ablehnen, weil ihnen der Mieter nicht passt. 

Um die laufenden Kosten für einen Camper zu decken, muss man ihn etwa 40 bis 80 Tage im Jahr vermieten. Laut PaulCamper liegt der durchschnittliche Umsatz bei rund 7500 Euro pro Jahr. Zieht man hiervon Provision und Versicherung ab, bleiben 4000 bis 5000 Euro übrig. Also tatsächlich etwa die laufenden Kosten (inkl. Abschreibung) eines neuen Mittelklasse-Wohnmobils.

→ PaulCamper investiert in eigene Fahrzeuge und greift dafür auf die vielen Daten zur Nachfrage und tatsächlichen Vermietungen zurück. Welche Schlüsse sie daraus ziehen, kann man in diesem Interview zum perfekten Camper lesen und sich eigene Gedanken machen.

Muss das Wohnmobil als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug angemeldet sein?

Wohl nicht. Die meisten Vermieter machen von der durch PaulCamper vermittelten Versicherung der Allianz Gebrauch. Das ist das Bequemste. Die Versicherungszuständigkeit ist damit geklärt, solange man sich an die vertraglichen Bedingungen hält. Grundsätzlich ist aber nicht ganz klar, ob die Eintragung nicht trotzdem verpflichtend ist. Denn eine Vermietung ohne kann als Wettbewerbsvorteil gedeutet werden. Damit muss sich aber der “Privatvermieter” nicht unbedingt belasten.

Finanziell würde sich eine  Anmeldung als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug erst ab rund 100 Vermiettagen rechnen. Die entsprechende Versicherung kostet nämlich bis zu 2500 Euro im Jahr. Außerdem muss man jährlich zum Tüv. Die tagesaktuelle Versicherung der Allianz, die PaulCamper anbietet, ist etwas teurer und hat den riesigen Nachteil, dass das Fahrzeug nicht versichert ist, wenn der Mietzeitraum überzogen wird.

Risiken

Das Vermieten des eigenen Campers birgt Risiken. Natürlich kann immer etwas kaputtgehen. Dafür sollten die Versicherungen da sein. Außerdem hat man ja die Kaution der Mieter. Trotzdem kann es mitunter zu enervierenden Situationen kommen.

Bei kleineren Schäden, wie sie an Mietsachen entstehen, kann schon relativ viel Kommunikation nötig sein. ein Grund ist, dass die angebotene Zusatzversicherung, die viele Mieter nutzen, um den Selbstbehalt zu drücken, nachträglich verrechnet wird. Zunächst wird der komplette Selbstbehalt fällig, die Differenz muss eingefordert werden. Das steht in den Vermietbedingungen und auch in den Richtlinien, dürfte aber den wenigsten Mietern bewusst sein.

Der größter Ärger bei Vermietern dürfte die “selbstverschuldete Stornierung” sein. Dabei kann das Fahrzeug kurzfristig nicht vermietet werden, weil es einen Schaden hat (in Extremfällen Totalschäden). PaulCamper lässt sich dann nämlich die Provision (für die schon bestätigten Buchungen) trotzdem zahlen. Als Vermieter hat man dann einen Verdienstausfall, eine teure Reparatur und die Provision zu tragen. Diese Einzelfälle laufen für PaulCamper unter “unternehmerischen Risiko”. Betroffene Vermieter berichten trotzdem, dass sie sich hier alleingelassen fühlen.

Ähnlich ist die “freundliche Corona Stornierung” gelagert. Hier erhalten Mieter, wenn sie wegen Corona stornieren müssen, 85% des Mietpreises zurück. Die restlichen 15% sind die Provision. PaulCamper wälzt die flexible Stornierung also komplett auf die Vermieter (die nichts verdienen) und die Mieter (die 15% zahlen müssen) ab.

Besonders skurril: “Der gutgläubige Käufer” (Bericht vom NDR). Tatsächlich besteht bei der Vermietung die Gefahr, dass der Mieter das Wohnmobil verkauft, sich aus dem Staub macht und der Käufer das Wohnmobil behalten darf. Das liegt daran, dass die Mietsache nicht gestohlen ist, sondern einvernehmlich überlassen. Der Verkauf ist dann Unterschlagung und haftbar zu machen u.U. nur der verschwundene Mieter. Das sind natürlich Einzelfälle und auch diese haben oft ein gutes Ende. Betroffene vermieten aber garantiert nie wieder ihr Wohnmobil.

Die sauberste Lösung: Die Eintragung im Fahrzeugschein als Vermietfahrzeug und eine entsprechende Versicherung, die auch Unterschlagung abdeckt. Außerdem natürlich die bewusste Auswahl der MieterInnen.

Ein ähnliches Horrorszenario: Das Fahrzeug wird für Schmuggel eingesetzt. Wenn Zoll oder Polizei das Wohnmobil auseinandernehmen, kann das ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Haftbar sind natürlich die Mieter, aber auch nach einer solchen Erfahrung dürfte der gutmütigste Vermieter die Nase voll haben.

Fehlbedienungen: Je mehr dein WoMo kann, desto mehr gibt es wohl auch zu beachten. Die fürchterlichsten Malheurs soll es gegeben haben, glaubt man dem Netz: Ein Wassertank, randvoll mit Diesel. Zitat: “Hätte man da dann nicht auch noch die Wasserhähne geöffnet worden, wäre das Fahrzeug wohl  noch zu retten gewesen.” Die vermeintlich grundlegendsten Dinge können schief gehen. Weil das Falschbefüllen von Tanks unter Vandalismus fällt, ist es auch nicht versichert. 

Klar, Mieter sind oft Menschen, die die Urlaubsform einmal ausprobieren möchten. Wer regelmäßig mit dem Wohnmobil verreist, wird sich eins kaufen. Du arbeitest also (fast) immer mit Anfängern. Meist immerhin mit netten Anfängern.

Fazit

Durch Versicherung und Provision kann man oft nicht günstig vermieten. Die Mieter erwarten aber “Benefits” für die private Anmietung. Das kann ein herzlicher Kontakt sein, kleine Aufmerksamkeiten oder (häufig) das fahren weiter Strecken, um so doch Geld zu sparen. Hier sollte man genau abwägen und kommunizieren! Es wird Wohnmobil Besitzer geben, die ihren Schatz im Leben nicht teilen würden. Und dafür gibt es durchaus Gründe. Für andere ist PaulCamper eine durchaus sinnvolle und faire Option, die Kosten etwas zu senken.

Sinn macht unserer Meinung vor allem die Vermietung von einfachen Campern. Idealerweise hat dein Bulli schon ein paar Kilometer drauf und auch die ein oder andere Schramme, ist aber zuverlässig und gut gewartet. Denn kleinere Schäden wird es immer geben. Da ist es gut, auch mal kulant beide Augen zudrücken zu können. 

Die Stärke von PaulCamper liegt vor allem darin, Vermieter mit solchen Campern anzuziehen und sie mit Mietern mit der gleichen Erwartung zusammenzubringen. Wichtig ist, die Anbahnung ernst zu nehmen, Zeit zu investieren und möglichst alle wichtigen Fragen vor der Reise zu klären. So entsteht Vertrauen. Das ist aber natürlich nicht ganz unaufwendig.

→ Die Schadensregulierung ist das große Problem von PaulCamper. Dabei arbeitet die Plattform tatsächlich an einer guten Versicherung und daran, deren Schwachstellen zu schließen. Die Versicherung ist aber schon sehr teuer und übernimmt immer noch nicht alles: Schäden am Aufbau oder der Verkleidung etwa. Auch auf Langzeitschäden bleiben die Vermieter meist sitzen. Bei einer Panne ist der Mieter berechtigt, die nötigen Reparaturen zu veranlassen. Der Vermieter widerum ist verpflichtet, dem Mieter die Kosten zu erstatten und ihn für ausgefallene Tage zu entschädigen. Gerade als Vermieter sollte man die Versicherungsbedingungen also sehr genau lesen und über eine eigene Lösung nachdenken.

Erfahrungsberichte zu PaulCamper

Von Vermietern

→ Ein Pössl Besitzer berichtet über seine Motivation mit PaulCamper zu vermieten und die Erfahrungen mit PaulCamper.

→ Auch in der ZDF Mediathek findet sich ein kurzer Beitrag zum Thema privates Wohnmobil vermieten mit einem gut pullundrigen Herrn. Der übrigens Glück hatte bei seinem Schadensfall mit Diesel im Frischwassertank. Denn wenn der Mieter nicht sauber eingewiesen wurde, könnte man sich vor Gericht durchaus um die Haftung streiten.

→ Im Gute Frage Thread melden sich Mieter und Vermieter zu Wort. Hier sieht man aber auch gut das geringe Wissensniveau. Der Selbstbehalt ist immer pro Schaden gerechnet!

→ Zum Anhören: Der Podcast Camperstyle hat eine recht informative Sendung zum Nachhören aufgezeichnet.

“Man muss gute Nerven haben und das Fahrzeug nicht besonders lieben, dann geht es”

Nutzer onefinger im Pösslforum

Die meisten Vermieter sind zufrieden. Anders als bei vielen anderen Plattformen hat PaulCamper richtig Traffic auf der Seite. Das führt zu zahlreichen Anfragen. Probleme gibt es entweder mit Schäden, die die Versicherung nicht abdeckt (hier wäre aber egt. der Mieter haftbar) und mit der Provision, auf die PaulCamper selten verzichtet, selbst, wenn das Mietverhältnis nicht zustande kommt. Kein Wunder: Die Provision ist der Diesel, mit dem die Maschine läuft!

Von Mietern

“Gute und unkomplizierte Vermittlungsplattform für die Miete eines Campers o.ä., welche in unserem Fall auch problemlos funktioniert hat und eine sehr angenehme Erfahrung war!”

Jonas über Trustpilot

→ Auf der Bewertungsseite Trustpilot lassen Vermieter und vorwiegend Mieter Bewertungen für PaulCamper

Auch bei Google Maps schreiben viele Nutzer über ihre Erfahrungen mit PaulCamper

Bei allen Berichten lässt sich ein Tenor herauslesen: Die Webseite ist Top, die Camper sind überwiegend gut und die Buchung und Übergabe meist sehr unkompliziert. Kommt es zu Problemen sind viele Mieter entsetzt: Das beschädigte Hochdach wird nicht von der vermeintlichen Komplett-Versicherung übernommen, der Selbstbehalt wird für jeden Schaden fällig und PaulCamper ist nicht zu erreichen und fühlt sich nicht zuständig.

→ Wenn alles glatt geht (der Regelfall): Die beste Plattform für Mieter aus Deutschland. Bei Problemen: Immer noch eine gute Plattform, mitunter mit Personalmangel im Service. Aber Achtung: Die Miete eines Autos oder Wohnmobil ist immer mit einem finanziellen Risiko verbunden. Es geht einfach zu häufig etwas schief, so dass die Versicherungen sich durch verklausulierte Versicherungen absichern. Das sollte man wissen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist PaulCamper?

PaulCamper ist eine Plattform, über die Eigentümer ihre Camper privat vermieten. So steht der Camper nicht unnötig rum. Weil PaulCamper die größte deutsche Plattform ist, werden hier besonders viele Camper vermittelt. PaulCamper hat dafür mit der Allianz ein Versicherungsprodukt entwickelt, dass auch privaten Vermietern erlaubt unkompliziert und ohne Ummeldung ihr Wohnmobil anzubieten.

Was kostet PaulCamper?

Die Anmeldung auf PaulCamper ist kostenfrei. Erst, wenn ein Mietverhältnis zustande kommt, werden 15% des Grundpreises als Provision fällig. Außerdem kostet die notwendige Versicherung 15 bis 30 Euro pro Tag. Mietfahrzeuge gibt es ab 30 Euro, die teuersten Spielgefährte kosten mehrere hundert Euro. Im Schnitt sind Wohnmobil bei PaulCamper 30 bis 50 Euro pro Tag günstiger als bei professionellen Vermietungen.

Wer kann einen Camper mieten?

Mieter müssen mindestens 21 Jahre alt sein und den Führerschein seit 3 Jahren besitzen.

Wie viel Provision nimmt PaulCamper?

PaulCamper nimmt 15% Provision. Diese werden auf den Tagesgrundpreis des Vermieters angerechnet. Laut AGB zahlt der Vermieter die Provision. Durch diese Regelung besteht für den Mieter kein Widerrufsrecht.

Was kostet die Versicherung bei PaulCamper?

Die Versicherung, die PaulCamper mit anbietet, kostet für Wohnmobile min. 15 Euro am Tag und ist abhängig von der Art des Fahrzeugs.

Muss das Wohnmobil als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug angemeldet werden?

Nein, man kann über PaulCamper auch ohne eine Eintragung und die entsprechende Versicherung vermieten. Trotzdem kann es sich lohnen und ist verpflichtend, sobald die Vermietung nicht mehr privat sondern gewerblich ist.

Wie viel kostet es einen Wohnwagen zu mieten?

Über PaulCamper können auch Wohnwagen gemietet werden. Die Preise dafür sind deutlich günstiger. Die Preise liegen zwischen 28 und 65 Euro pro Tag.

Fazit zu PaulCamper

Gar nicht so einfach, die Dialektik des privaten Wohnmobil- und Camper mietens zu durchdringen. So richtig Win-Win ist die Sache nicht, oder wenigstens nicht immer.

Mieter gehen davon aus, ein Schnäppchen zu machen, bezahlen dann doch nicht ganz wenig und wollen hofiert werden. Vermieter wollen ihre Kosten reinholen und keinen Ärger. Und dann “erwarten die Kunden ernsthaft, bei einer vier Tage Vermietung 2000 KM zusätzlich fahren zu können”, hinterlassen Kratzer oder im dümmsten Fall ein kaputtes Wohnmobil. 

Die Stiftung Warentest beschreibt in ihrem ausführlichen Wohnmobil Guide (2020, 29,90 Euro, 286 Seiten) zwei Gründe, warum das Mieten von Wohnmobilen keine Dauerlösung sei: Der erste Grund ist emotional, der Urlaub im eigenen Camper einfach nicht das gleiche wie die immer neuen Mietbeziehungen. Der andere Grund ist die Spontanität, die mit der Miete verloren gehe.

Und es stimmt auch: Mal schnell am Wochenende nach Italien, das ist oft nicht drin, zu früh müssen die Mobile gebucht werden, zu oft sind beliebte Zeiten schon ausgebucht, zu viel Zeit fressen Anreise, Einweisung und Übergabe.

PaulCamper im Test: Die Community bei einem Vermietertreffen
Die PaulCamper Community bei einem Vermiertertreffen. Die Stärke der Plattform sind die sympathischen Nutzer. / (c) PaulCamper

Mit Plattformen wie PaulCamper kommt ein Stück dieser Spontanität zurück. Wer sich nicht auf ein Fahrzeug versteift, kann hier oft auch sehr kurzfristig fündig werden. Ohnehin werden ja nur freie Fahrzeuge angezeigt, und das sind selten wenig.

Trotzdem ist der Aufwand natürlich wesentlich größer als “Einsteigen und Losfahren”. Aber auch so lästige Spaßbremsen wie Mindestmietdauer und Servicepauschale kann man mit PaulCamper Vermietern oft umgehen. Wer kurzfristig etwas Zeit investiert, kann die Spontanität hier zurückgewinnen. Auch das Argument mit der Emotionalität können die PaulCamper Camper ein Stückweit entkräften, denn in ihnen fühlt man sich schnell wohl und zu Hause. Das Persönliche ist die große Stärke von PaulCamper.

Insgesamt ist PaulCamper die beste Plattform in Deutschland für Privatfahrzeuge. Das Mieten- und Vermieten von Privat-Campern birgt allerdings auch Risiken, die PaulCamper naturgemäß ungern an die große Glocke hängt. Wer sich intensiv informiert und Zeit in die Vermietungen investiert, der kann das Risiko minimieren. Alle anderen sollten es lassen, oder eine unangenehme Erfahrung verkraften können.

4.3/5 - (59 votes)
Luca Brück

Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Oldenburg.

View stories

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 comments