Camper mieten (Berlin): Top 8 Anbieter im Vergleich (2023)

Home » Camper mieten (Berlin): Top 8 Anbieter im Vergleich (2023)

Berlin ist keine klassische Camperstadt. Von denen gibt es ja ohnehin nicht so viele, aber das Interesse an lauen Nächten am See, am Aufbruch Richtung Salz-in-der-Luft und an der Gleichzeitigkeit von Luxus und Bescheidenheit einer Nacht unter dem Himmelsgewölbe war den Berlinern immer suspekt.

Aber man ist ja lernfähig (natürlich spielt auch Corona eine Rolle) und das Angebot an Campervans in Berlin wird schnell wachsen. Ist ja auch eine gute Idee: Sich, den Geldbeutel und die Umwelt nicht mit einem Auto zu belasten und den Bulli zu mieten, wenn man ihn braucht.

Top 8 Camper-Vermieter in Berlin im Vergleich

Testsieger Berlin
1

Freeway Camper

9.0 Kundenzufriedenheit
9.5 Inkl.-Leistungen: Alle km, Küchenausstattung
7.0 SB/Kaution: 1500 €
9.5 Fahrzeuge
9.0 Storno: 48h Umbuchung
9.5 Preise
Online-Buchung
🚌 8 Kategorien mit Details +
9,0
– 65,00 €
🔥 65 € Rabatt mit A6DG65 👆Direkt an der Ringbahn-Station Beusselstraße (Moabit) → Mehr Informationen zu FreewayCamper
65 € Rabatt mit Code „A6DG65“ für die Camper-Miete in Berlin. Einzulösen bis zum 30.06.2023, für Reisen bis zum 29.12.2023. Ein Gutschein pro Buchung, gilt nicht für Campingplätze. Es gelten die AGBs der FreewayCamper GmbH, Irrtümer vorbehalten.
2

CamperBoys

9.5 Kundenzufriedenheit
9.5 Inkl.-Leistungen: Alle km, Küchenpaket, Außenreinigung
8.0 SB/Kaution: 1500 €
8.5 Fahrzeuge
9.0 Storno: 48h Gutschein
8.5 Preise
Online-Buchung
🚌 8 Kategorien mit Details +
8,7
– 70,00 €
👆 70 € Rabatt 🔥
1 km zum S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost (Lichterfelde) → Mehr Informationen zu den CamperBoys
Der Gutscheincode kann auf camperboys.de bei der Buchung angegeben werden – im letzten Schritt vor der Zahlung. Mit dem Code „milchplus100“ sparst Du sogar 100 Euro, aber nur für Reisen bis Ende März. Es gelten die AGB der CamperBoys. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
3

Roadsurfer

8.5 Kundenzufriedenheit
8.0 Inkl.-Leistungen: Alle km, Küchenausstattung
8.0 SB/Kaution: 1500 €
9.5 Fahrzeuge
9.5 Storno: 48h Gutschein
7.5 Preise
Online-Buchung
🚌 8 Kategorien mit Details +
8,6
2x in Berlin, direkt bei Tegel und am BER (Schönefeld) → Mehr Informationen zu Roadsurfer
4
Camper mieten Berlin: Der Anbieter Hannes-Camper

Hannes Camper

9.5 Kundenzufriedenheit
8.5 Inkl.-Leistungen: 200 km/Tag, Küchenset, Campingzubehör, Radträger
9.0 SB/Kaution: 500/1500 €
8.0 Fahrzeuge
8.5 Storno
8.0 Preise
Online Buchung
🚌 8 Kategorien mit Details +
8,4
Südlich von Berlin in Blankenfelde, Nähe BER → Mehr Informationen zu Hannes Camper
5

Liber Rental

9.5 Kundenzufriedenheit
8.5 Inkl.-Leistungen: 200 km, Küchen- und Campingausst., Fahrradträger
8.5 SB/Kaution: 800 €
6.5 Fahrzeuge
5.5 Storno: Keine
9.0 Preise
✏️ Online-Anfrage
🚌 8 Kategorien mit Details +
8,1
Sehr zentral, Prenzlauerallee 225 (Prenzlauerberg)
6
Wohnmonbil mieten mit Hund: Der Anbieter PaulCamper

PaulCamper

7.5 Kundenzufriedenheit
8.0 Inkl. Leistungen: 250 km, Campingausstattung
8.0 SB/Kaution:
 1500 €
7.0 Fahrzeuge
7.0 Storno: 2 Varianten
6.5 Preise
✏️ Anfrage und Direkt
🚌 8 Kategorien mit Details +
7,3
7
Camper mieten Spanien: Der Anbieter Indie Campers

Indie Campers

6.5 Kundenzufriedenheit
5.0 Inkl.-Leistungen: 100 km/Nacht, Küchenset
5.5 SB/Kaution: 2500/2000 €
7.5 Fahrzeuge
8.5 Storno: Flexibel
7.5 Preise
Online-Buchung
🚌 8 Kategorien mit Details +
6,6
Im Osten von Berlin, Nähe BER (Treptow) → Mehr Informationen zu Indie Campers

💁‍♂️ Ein paar Hinweise zum Vergleich: Meist entspricht die Kaution dem Vollkasko-SB, aber nicht immer. Der SB gilt immer pro Schaden! Es werden nicht alle Inklusivleistungen aufgeführt. Die Bewertung ist ein Mittelwert aus den unter „Detaillierte Informationen“ jeweils aufgeführten Faktoren. Irrtümer und Änderungen sind möglich.


Vorabinformationen

Camper mieten in Berlin: Die Vorteile auf einen Blick

Für ein paar Wochen Urlaub im Jahr ist mieten deutlich günstiger als kaufen
mit einem Camper ist man ortsungebunden und flexibel
der Camper ist Unterkunft und Mietwagen in einem
deutlich höherer Komfort als das Zelt
Reisezubehör und Sportgeräte können oft dazugebucht werden
Der Camper ist eine gute Option für Spontan- und Kurztrips
Für Sparfüchse ein echter Budget Urlaub
Schnelle An- und Abreise
Reisetipps und Mitgliedschaften vom Vermieter (etwa bei Landvergnügen)

Direkt Vermieter vs. Vermietungsplattformen

Um an den gemieteten Camper zu kommen, kann man (grob gesagt) zwei Wege beschreiten: Entweder man wendet sich an eine klassische Campervan-Vermietung („Direkt Vermieter“).

Da gibt es große mit bequemer Buchung und professionellen Abläufen und kleinere, die mit individuellen Bussen und sympathischen Details punkten.

Oder man sucht den Camper über eine Plattform („Vermietungsplattformen“), auf welcher Privatleute ihre eigenen Camper vermieten. Beides hat Vor- und Nachteile.

Pro „Direkt-Vermieter

schnell & bequem
geregelte Bedingungen
neue Fahrzeuge
klare Versicherungsangaben

Pro „Vermietungsplattformen

individuelle Camper
Schnäppchen
nette Vermieter

Die Testsieger im Detail

#1. Platz: Freeway Camper

Camper mieten in Berlin: Ein VW California von FreewayCamper.
9milchplus.de
Top Vermieter
Freeway Camper vermietet Campervans (der Name sagt es ja) und vermittelt Stellplätze. Das neue Ding der Branche. Wir freuen uns aber vor allem über das günstige Angebot an VW Calis und Kastenwagen. Sehr gut ist auch, dass es keine Servicegebühr gibt und die Kilometer inkl. sind. Auch die Umbuchungsoptionen sind der Situation angepasst und fair.
Kundenzufriedenheit
9
Inklusivleistungen
9.5
Versicherung
7.5
Fahrzeuge
9.5
Preise
9.5
Pros
  • Sehr gute Camper
  • Preistransparenz
  • Beqeme Buchung
  • Keine Servicegebühr
  • Flexible Umbuchungen
  • Viele Inklusivleistungen
Cons
  • Frühe Rückgabe

→ Mehr Infos zu Freeway Camper

#2. Platz: CamperBoys

Camper mieten Berlin: Der Anbieter CamperBoys mit einem GrandCalifornia auf Skitour
8.7milchplus.de
Sehr gut
Die CamperBoys aus München (mit Stationen in Hamburg, Berlin, Stuttgart und Düsseldorf) sind eine sehr korrekte Vermietung: Transparenz, Vollausstattung, gute Corona-Stornierung. Und bei der Kundenzufriedenheit sind sie ungeschlagen.
Kundenzufriedenheit
9.5
Inklusivleistungen
9
Versicherung
7.5
Fahrzeuge
9
Preise
8.5
Pros
  • Kundenzufriedenheit
  • Sehr guter Service
  • Super Ausstattung
  • Viele Informationen
  • Gute Corona Stornierung
Cons
  • Wenig Camper in Berlin
  • Nicht ganz günstig

→ Zur Website der CamperBoys

#3. Platz: Roadsurfer

Camper mieten Berlin: Ein Roadsurfer Camper auf einem Campingplatz in Dänemark.
8.6milchplus.de
Sehr gut
Roadsurfer ist ein sehr guter Campervan-Vermieter. Der Anbieter bringt einen erstklassigen Service (und damit eine sehr große Kundenzufriedenheit) mit einem großen Fahrzeugpool unter einen Hut. Das reicht für den sehr guten zweiten Platz.
Kundenzufriedenheit
9.5
Inklusivleistungen
8
Versicherung
8
Fahrzeuge
9.5
Website & Buchung
9.5
Preise
7
Pros
  • Kundenzufriedenheit
  • Sehr guter Service
  • Neue & hochwertige Camper
  • Unbegrenzte Freikilometer
  • Reibungslose Buchung & Übergabe
  • Preistransparenz
Cons
  • Eingeschränkte Übergabezeiten

→ Mehr Infos zu Roadsurfer

Worauf muss ich bei der Miete achten?

Dank des Online Angebots ist es wesentlich einfacher geworden, verschiedene Camper Vermietungen zu vergleichen und auch einen Camper aus der Ferne zu mieten. Die meisten Anbieter investieren deshalb auch viel Geld und Zeit in den Internet-Auftritt. Manchmal sogar mehr, als in die Camper und den Service.

Die relevanten Details zur Verfügbarkeit, Ausstattung und Versicherung können dann auch meist schnell und bequem recherchiert werden. Auch die Erfahrungsberichte auf Seiten wie Trustpilot oder Google Maps sind hilfreich, wenn auch nicht immer (Viele Bewertungen sind Gefälligkeiten, bezahlt oder gefälscht).

Bei der Buchung gibt es also trotz der hohen Vergleichbarkeit einiges zu beachten. Diese Liste ist auch auf keinen Fall vollständig. Die wichtigsten Fragen sollten aber dabei sein, hier als Stichpunkte aufgeführt:

Mindestalter: Wie alt muss man sein und gibt es Vorgaben bezüglich des Führerscheins?
Kreditkarte: Meist braucht man spätestens für die Kaution eine auf den Mieter laufende Kreditkarte. Achte auch darauf, dass sie in der Höhe des Selbstbehaltes gedeckt ist! Bei kleinen Vermietern wie liber und Vanarama kann es auch ohne Kreditkarte gehen.
Ausstattung: Ist alles, was man mindestens braucht inklusive, oder entstehen Extrakosten? Küchenzubehör und Bettwäsche sind hier die Klassiker, aber auch Fahrradträger und Markise kosten gegebenenfalls extra.
Versicherung: Vielleicht der wichtigste Punkt. Ist schon eine Vollkaskoversicherung inkludiert? Was kosten die verschiedenen Pakete? Was decken sie ab? Wie hoch ist der Selbstbehalt? Welche Erfahrungen haben andere Mieter bei einem Schadensfall gemacht?
Service: Bekommt man auf Anfragen Antworten von echten Menschen? Ein guter Indikator etwaiges Problemhandling. Was passiert bei Schäden während der Reise?
Übergabe: Wann und wo kommt man an den Camper? Kostet die Bereitstellung eine Gebühr? Gibt es einen Flughafenshuttle und/oder definierte Zeiten? Welche Kosten entstehen außerhalb dieser Zeiten?
Zusatzmaterial: Gibt es welches? Was kostet es?
One-Way-Miete: Ist ein Roadtrip möglich und welche Zusatzkosten entstehen, wenn man den Bulli woanders zurückgibt?
Darf man über Landesgrenzen fahren und welche Länder sind alle versichert?
Wie viele Freikilometer sind inklusive und was für Kosten fallen für mehr gefahrene Kilometer an?

Fazit: Direkt-Vermieter

In Berlin kann das Angebot an Campervans (noch) nicht mit der Nachfrage mithalten. Aktuell ist Freeway Camper daher die beste Adresse, denn hier bekommt man sehr zuverlässig und einfach einen aktuellen Camper und das auch noch oft ziemlich günstig.

Auch Roadsurfer ist professionell und mit vielen guten Campern am Start. Das Gleiche gilt für die CamperBoys.

Persönlicher und sympathischer ist der Anbieter liber, hier gibt es aber nur VW T4 und eine direkte Online-Buchung ist nicht möglich.

Hannes Camper bietet eine sehr gute Mischung aus Professionalität und Nahbarkeit und ist je nach Saison auch preislich mehr als eine Alternative.

Indie Campers ist eine Alternative, weil sich hier in Buchungslücken noch das ein oder andere Schnäppchen finden lässt und der Buchungsprozess absolut schnörkellos ist. Die Qualität von Indie hat aber schon unter der schnellen Expansion gelitten.

Vermietungsplattformen im Überblick

Die Alternative sind Plattformen, auf denen Privatleute ihre Camper vermieten. Das ist innvoll: Der Bulli steht bei den meisten noch mehr ungenutzt rum, als das Auto. Aber es funktioniert natürlich nur (Das alte Plattform Gesetz), wenn genug Vermieter inserieren. Für Berlin ist das bei PaulCamper, Yescapa, Campanda und Wobi der Fall.

Und auch Indie Campers ist dabei, eine eigene Plattform aufzubauen. Weil sich gerade sehr viele Menschen einen Camper kaufen, ist abzusehen, dass die Portale in Zukunft eine noch größere Rolle spielen werden.

Camper mieten Berlin: Ein auf einer Vermietungsplattform angebotener Camper
Ein Camper von der Plattform Yescapa. /  (c) Yescapa

Die Vorteile sind dabei vielfältig: Es gibt neben den Klassikern (wie VW T6 California Bullis) ganz individuelle Ausbauten und Vans. Viele Vermieter sind äußerst bemüht und freundlich und geben zum Camper noch zwei Hände voll Tipps für die Reise dazu. Und nicht nur das: Während bei den großen Vermietungen alles mögliche extra kostet, geben die meisten Vermieter den Campingbedarf großzügig dazu. Aber natürlich nicht immer.

Und so kann es sich aus mehreren Gründen lohnen, den Camper über eine Plattform zu buchen, es ist aber auch viel aufwendiger. Denn obwohl sich eine Buchung über die Plattformen sehr leicht anfragen lässt (wenn es denn Camper gibt, aber in Berlin stehen reichlich), müssen in der Folge noch einige Details mit dem Vermieter geklärt werden: Wo und wann ist die Übergabe, was brauchen wir noch, wie ist es mit der Umweltzone und so weiter. Aber natürlich kann das auch schön sein.

Der größte Vorteil der Plattformen ist, dass man hier richtige Schnäppchen finden kann – allerdings nicht so häufig wie man vielleicht denkt. Das liegt an den Versicherungen und der Provision für die Plattformen und auch an der hohen Nachfrage.

Top 3 Vermietungsplattformen im Vergleich

Die beste Plattform ist die mit den meisten Angeboten? Schon richtig und wegen der krassen Unterschiede hier ist auch die Platzierung im Test eindeutig. Es lohnt sich aber trotzdem, sich auch die anderen Plattformen anzuschauen, denn das individuell beste Angebot ist nicht unbedingt auf der besten Plattform.

Und dann gibt es noch weitere Faktoren, die eine Rolle spielen (sollten), etwa die Abwicklung von Schadensfällen und der Prozentsatz des Preises, der beim Vermieter bleibt.

#1. Platz: PaulCamper (Gesamtbewertung 4,2 / 5)

Camper mieten in Berlin: Ein Kastenwagen auf einer Landstraße
Ein Kastenwagen im Spätsommer. / Foto: PaulCamper
8.5milchplus.de
Testsieger
Heimspiel für PaulCamper! Die noch junge Plattform aus Bernau bei Berlin überzeugt mit rund 300 gelisteten Campern (in Berlin). Die allermeisten davon sind auch tatsächlich privat, anders als etwa bei Campanda. Dazu eine Top-Website, Vermieter-Prüfung und eine gute Versicherung. Das Manko: Das Preisniveau, auch weil nur rund 60% beim Vermieter bleiben. Der Rest geht an die Versicherung und PaulCamper.
Kundenzufriedenheit
8
Versicherung
8
Fahrzeuge
9.5
Website & Buchung
10
Preise
7
Pro
  • Viele Fahrzeuge
  • Hauptsächlich Privatvermieter
  • Bequeme Buchung
  • Günstige Versicherung
  • Individuelle Camper
Cons
  • Eher teuer

→ Mehr Infos zu PaulCamper

#2. Platz: Yescapa (Gesamtbewertung 3,6 / 5)

Camper mieten Berlin: Innenansicht eines Campers.
Einer der bei Yescapa angebotenen Camper. / Foto: Yescapa
7.9Expert Score
Gute Plattform
Yescapa ist PaulCamper in vielen Belangen sehr ähnlich. In Berlin sind allerdings nur etwa 60 Camper gelistet – einige davon von professionellen Vermietern. Außerdem kommt es immer wieder zu Problemen bei der Vermittlung zwischen Vermieter und Mieter.
Kundenzufriedenheit
6.5
Versicherung
8
Fahrzeuge
6
Website & Buchung
10
Preise
9
Pro
  • Gute Website
  • Viele Privatvermieter
  • Individuelle Camper
  • Gute Versicherung
Cons
  • Wenig Angebot für Berlin

→ Mehr Infos zu Yescapa

#3. Platz: Campanda (Gesamtbewertung 3,0 / 5)

Camper mieten in Berlin: Ein Camper an einem See.
Was für ein Stellplatz! / Foto: Campanda
6.5Expert Score
Plattform für professionelle Vermieter
Campanda listet immerhin fast 200 Camper für Berlin. Die allermeisten werden aber von professionellen Vermietungen angeboten. Das ist weniger charmant, oft teurer und die Versicherungsbedingungen sind nicht einheitlich. Dafür kann man hier einige kleinere Vermietungen (in der Hauptsache Wohnmobile) gleichzeitig auschecken.
Kundenzufriedenheit
6.5
Versicherung
8
Fahrzeuge
4.5
Website & Buchung
9
Preise
4.5
Pro
  • Viele Fahrzeuge
  • Frühbucherrabatte
Cons
  • Kaum Privatvermieter
  • Kaum Camper

→ Mehr Infos zu Campanda

Fazit: Vermittlungsportale

Vermittlungsportale sind eine charmante Alternative zu Direkt-Vermietern: Man kann sich einen ganz individuell passenden Camper aussuchen und lernt noch nette Leute kennen. Die beste Plattform für Berlin ist eindeutig PaulCamper. Hier sind die meisten Camper gelistet (und zwar wirklich Camper, kaum Wohnmobile) und vermietet wird in der Regel der eigene Bus, nicht eine Flotte an Campern. 

Um die Plattform zu betreiben, weiter zu wachsen und Geld einzunehmen, nimmt PaulCamper Provision, effektiv etwa 15%. Dann geht auch noch die Versicherung vom Mietpreis ab. Den Vermietern bleiben daher nur 60-70%, was zu relativ hohen Preisen führt. Sparen tut man mit den Plattformen dennoch meistens, denn anders als bei professionellen Vermietern ist bei PaulCamper immer alles im Preis inkludiert. Was genau die Vermieter in die Busse packen, unterscheidet sich freilich von Vermieter zu Vermieter. Durch die Vermiet-Historie der Bullis und die Bewertungen kann man sich aber vorab ein sehr genaues Bild über den Camper und seine Besitzer machen.

Es kann sich lohnen, auch auf den anderen Plattformen und auch auch faircamper.de nach einem Van zu suchen, wirklich relevant ist aber für Berlin im Moment nur PaulCamper.

Welchen Camper gibt es wo?

Tipps zum Fahrzeug

Welchen Camper mieten mit Kind?

Ein Roadtrip mit Baby oder Kleinkind ist eine tolle Sache  – Ein paar Dinge gilt es aber zu beachten: Vorneweg die Frage, welches der richtige Camper ist.

Welcher Campervan: Im Zweifel sollte man sich lieber etwas mehr Platz gönnen. Denn während man die Kleider für sich sehr reduzieren kann, braucht der Kinderkrams Platz.
Reisezeit: Berlin ist immer einen Besuch wert und andersrum ist nie die falsche Zeit für Stadtflucht. Allerdings können die Winter schmerzhaft kalt werden und wenn nicht kalt, dann nass. Im Sommer dagegen kocht die Stadt und die Server der Wohnmobilvermietungen laufen heiß. Die beste Zeit also sind Frühling und Herbst, mit Kindern wie ohne.
Medizinische Versorgung und Infrastruktur: Beides ist in und um Berlin sehr gut. Waschen und Wäschetrocknen kann man an einigen Supermärkten. Wer auf Campingplätzen übernachten möchte, sollte sich vorab über die Saison und die Belegung informieren.
Zubehör: Das Fahrzeug muss natürlich über einen Kindersitz und die Möglichkeit verfügen, diesen korrekt zu befestigen. Bei den meisten Wohnmobilvermietungen ist beides kein Problem, bei der privaten Anmietung über eine Plattform sollte man das unbedingt klären.

→ Für den Roadtrip mit Kind kann man vieles planen, manches kann man aber auch auf sich zukommen lassen. Ein größeres Fahrzeug und eine wärmere Reisezeit sind gute Ideen, aber auch kein Muss. Bei den Anbietern gilt, was auch ohne Kind gilt, aber verstärkt: Bei Roadsurfer ist es einfach und schnell, bei PaulCamper umständlicher, aber dafür eventuell individuell passender.

Was für Camper-Typen gibt es und welcher ist der richtige?

Wer sich auch in Berlin mit dem Camper rumtreiben möchte, ist froh über den Fahrkomfort eines modernen kleinen Campers. Aber auch das Umland mit teilweise schlechten Straßen, engen Gassen und viel viel Weite, die es zu erkunden gilt sind Camper-Gelände. Hier stellen wir einige typische Camper vor:

Kleiner Van, minimalistisch ausgebaut. Gibt’s bei den Plattformen.
Van mit professionellem Ausbau
Camper mit Hubdach Camper mieten Deutschland: Der Mercedes Marco Polo
Kastenwagen mit Nasszelle
Camper mieten Deutschland: Der Mercedes Marco Polo

Tipps zur Reise

Was kostet der Trip mit dem gemieteten Camper?

Bei einem Roadtrip im Berliner Umland oder von Berlin aus in die Welt mit einem gemieteten Camper fallen mindestens folgende Kosten an:

Anreise: Das kann vom U-Bahn Ticket zum Flug gehen
Camper Miete
Sprit
Essen und Trinken
Campingplatz bzw. Stellplätze

Abgesehen von der Anreise sind das alles lineare Kosten. Daher lohnt sich ein Campervan Urlaub schon ab wenigen Tagen. Allerdings muss man beachten, dass bei professionellen Vermietern eigentlch immer eine Bereitstellungspauschale fällig ist und private Vermieter oft erst ab 5 Nächten vermieten. 

Gehen wir also davon aus, dass ein Berliner Pärchen im Frühherbst noch einmal die letzten warmen Tage an der Ostsee genießen möchte. Den Bus können sie praktischerweise direkt in Berlin buchen und müssen daher für die Anreise nichts ausgeben.

Kostentabelle Ostsee von Berlin aus

Camper50-150 Euro/Tag
Essen/Trinken35 Euro/Tag p.Person
Sprit150 Euro
Stellplatz10 Euro/Tag p.Person

Eine Woche an die Ostsee mit kleineren und größeren Ausflügen kostet also pro Person midestens 450 Euro – wenn man bei der Miete vergleicht und sparsam unterwegs ist.

Spartipps für die Camper-Miete

Einen Camper zu mieten ist in der jüngeren Vergangenheit deutlcih bequemer geworden. Einfach über das Netz mit ein paar Klicks den Camper und die Zeiten wählen und bezahlen. Die große Vergleichbarkeit im Internet hat dabei geholfen, fiese Kostenfallen loszuwerden. Trotzdem kann es schnell erschreckend teuer werden, einen Camper zu mieten. 

Der wichtigste Kostenfaktor ist die Reisezeit. Während einige Anbieter mit festen Saisonpreisen operieren, haben andere dynamische Preise, die sich an der Nachfrage orientieren.

Wer in der Hauptsaison unterwegs ist, sollte in beiden Fällen möglichst früh buchen. Denn auch wenn die Saisonpreise schon feststehen, kann es sein, dass die günstigen Modelle später ausgebucht sind. Außerdem gibt es fast immer ein paar Prozent Frühbucherrabatt.

Wer in der absoluten Nebensaison unterwegs ist, kann dagegen manchmal auch Last Minute Schnäppchen machen. Darauf verlassen kann man sich aber natürlich auch nicht.

Camper mieten Berlin: Ein Bulli auf einem Campingplatz
Ein Traum Camper zu einem günstigen Preis? Mit etwas Glück auf Yescapa. / (c) Yescapa

Besonders günstig lassen sich Camper über Vermietplattformen finden. Hier vermieten Privatpersonen ihre Camper. Das ist allerdings etwas aufwendiger, weil man doch einige Details zu Bus und Übergabe noch mit dem Vermieter abklären muss. Auch die Bedingungen sind hier sehr unterschiedlich.

Manche Vermieter haben für längere Zeiträume große Rabatte eingestellt – andere aber gar nicht. Diese Langzeitrabatte gibt es in aller Regel auch bei den Direkt-Vermietern. Nachfragen lohnt sich!

“Versteckte Kosten” gibt es mittlerweile nicht mehr so viele. Ein paar Dinge sollte man aber auf jeden Fall vergleichen. Dazu gehören die Freikilometer, die Tankregelung, die Servicezeiträume, das inkludierte Zubehör und so weiter.

Nicht immer gibt es so hochwertiges Zubehör wie bei Hannes Camper. Zubehör, Merch, Extras und Küchenkiste. / Foto: David Brück

Sparen kann man beim Camper mieten zwar auch im Vorfeld, vor allem hinterher, in dem man sich einen seriösen Vermieter sucht, dessen Preise transparent sind.

Diese Fragen helfen bei der Camper Auswahl:

Was kann die inkludierte Versicherung und was kosten Upgrades?
Kann ich beim Zeitraum spielen und günstige Nachsaison-Fenster finden?
Wie ist die Ausstattung des Campers, ist alles dabei, was man braucht, also auch das Küchenzubehör und die Bettwäsche?
Gibt es eine Service- oder Bereitstellungspauschale?
Gibt es eine Reinigungsgebühr?
Wie ist die Tankregelung?
Sind alle Kosten transparent aufgeschlüsselt?
Wie sind die Servicezeiten und gibt es Extrakosten, wenn man sich nicht daran hält?
Wie sind die Stornierungskonditionen?

Darüber hinaus sind diedrei  wichtigsten Spartipps:

Frühzeitig buchen
die Nebensaison suchen
zu dritt oder viert einen Camper buchen

Auch unterwegs kann man sparen, wenn man denn möchte:

sparsam fahren, weniger Sprit verbrauchen
die Route planen
auf Wohnmobil Stellplätzen übernachten oder auch mal am Strand
Häufiger selber kochen

Packliste für den Urlaub im gemieteten Camper

Gemietete Camper haben das Problem, meist nur das Nötigste bereitzustellen.

Das ist verständlich, denn manche Kunden gehen mit den geliehenen Messern und Gläsern nicht so sorgfältig um, wie mit den eigenen. Und während sich manche über eine Gewürzkiste freuen würden, wollen einige lieber keine Reste vom Vormieter übernehmen.

Meist sind die Camper also leer bis auf das letzte Reiskorn. Was man mitnehmen sollte (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Camper mieten in Berlin: Eine umfangreiche Packliste für den Trip

🚌 Lade dir die Packliste als PDF herunter und teile den Link mit deinen Camping-begeisterten Freunden 🎉

Camper Tipps für Berlin und Umland

Die Wohnmobiloase Berlin

Die Oase passt einfach zu Berlin: Hinter einer Graffito-Mauer versteckt liegt der Stellplatz im roten Wedding. Zentral in der Nähe des S+U Bahnhofs Gesundbrunnen gelegen ist das der ideale Ausgangspunkt für Touren in die Stadt. Es gibt Duschen und Toiletten, was natürlich angenehm ist, wenn man mit dem Camper unterwegs ist.

Die Mitarbeiter sind freundlich und der Service ist gut – wenn man nicht in ein Berliner Fettnäpfchen tritt. Dann kann es durchaus sprachlich etwas ruppiger werden, aber keine Angst, so sind sie halt, die Berliner: Loses Herz und loses Mundwerk.

Ab an die Ostsee

Und ab dafür, einfach mal abhauen! Die Ostsee ist in drei Stunden gut erreicht und lockt mit zahlreichen schönen Städten und Stränden. Eine mögliche Tour geht zum Beispiel von Berlin nach Rostock, dann weiter nach Usedom und über Stettin zurück. Eine gute Mischung aus Kultur und Erholung.

Viele Wohnmobilvermieter stellen auch Tipps für einen Roadtrip zusammen, etwa Campanda auf ihrem Blog.

Take me to the Lakes

Das Berliner Kultfreizeitmagazin mit Vergnügen hat sie bekannt gemacht und bald waren sie überall: Die Reiseführer von The Gentle Temper. Das Herzstück des Verlages sind die Reiseführer für Badeseen, in einer unnachamlichen Mischung aus Bild und Wort zeigen die Guides die schönsten Ecken, altbekannte Seen in neuen Farben und geben feine kleine Tipps, die sich ein PR-Texter nicht aus der Nase ziehen kann.

Den Take me to the lakes Berlin Guide kann man über die Verlagsseite beziehen oder in jeder Berliner Buchhandlung kaufen.

Landvergnügen

Landvergnügen ist ein Stellplatz-Netzwerk. Dabei bieten landwirtschaftliche Erzeuger ihre privaten Plätze zum Übernachten an. Viele Camper kaufen dann im Hofladen noch was für den Urlaub oder als Mitbringsel ein – und alle freuen sich.

Um mitzumachen muss man den Landvergnügen Stellplatzführer kaufen. Dazu gibt es dann einen Mitgliedsausweis und eine Vignette für das Auto. Die kleinen Camper Vermietungen liber und Vanarama kooperieren mit Landvergnügen und so kann man auch ohne eigenen Camper in den Genuss dieser besonderen Stellplätze kommen.

Übrigens: Falls du eher nach alternativen Stellplätzen suchst, habe ich den hoffentlich richtigen Guide für dich geschrieben.

Stellplätze & Übernachten

Apropos Stellplätze. Das große Camperversprechen ist ja der Aufbruch, das Rastlose umherziehen um dann ganz unverhofft den eigenen Ruhepol und einen wunderschönen Stellplatz an einem einsamen See zu finden. Ganz so einfach ist es natürlich nicht.

Erstmal darf man nicht überall einfach so stehen, es sei denn, man beruft sich auf die Notwendigkeit, Park4Night kann man schnell und einfach schöne Stellplätze recherchieren. Hier teilen Nutzer Campingplätze, Stellplätze, Parkplätze und generell alles, wo sie eben geschlafen haben. Aktuell und mit Bildern versehen.

Häufig gestellte Fragen

Warum lohnt es sich, einen Campervan in Berlin zu mieten?

Mit einem Bulli oder Camper zwischen Stadt und Land abwechseln zu können, bietet eine tolle Freiheit der Urlaubsgestaltung. Das eigene Wohnmobil kostet aber nach der Anschaffung mindestens 75 Euro im Monat, egal, ob es steht oder fährt. Wer nur ein paar Wochen im Jahr mit dem Camper unterwegs ist, fährt also günstiger mit einem geliehenen Bus.

Wo kann ich überall einen Camper mieten?

In Berlin gibt es über das Stadtgebiet verteilt einige Camper-Vermietungen. Die größten sind Roadsurfer und Indie Campers. Ein paar kleine Vermieter glänzen mit schönen Bullis und guten Mietbedingungen – sind aber in der Saison meist schon ausgebucht. Um die Standorte der Vermieter zu vergleichen, schaust du dir am besten unsere Karte an. Außerdem kann man auch über Vermittlungs-Seiten wie PaulCamper viele Camper finden.

Was kostet ein Camper in Berlin am Tag?

Das ist sehr unterschiedlich. Die Preise schwanken zwischen 50 und 120 Euro. Dabei gibt es die günstigsten, aber auch die teuersten Bullis bei Anbietern mit dynamischen Preisen. In der Nebensaison (April/Mai und September/Oktober) kann man einen Camper ab 60 Euro am Tag buchen. Eine Übersicht über die Kosten bei einem Roadtrip mit Camper gibt diese Tabelle:

Flüge: 20 – 200 Euro/p.Person
Campervan: 50-150 Euro/Tag
Essen/Trinken: 25 Euro/Tag p-Person
Sprit/Maut: 5 – 25 Euro/Tag
Campingplatz: 15 Euro/Tag p.Person

Ist die Versicherung inklusive?

Ja, bei allen getesten Vermietern und auch bei den Portalen ist schon eine Versicherung inklusive. Allerdings nur mit einem hohen Selbstbehalt und meist nicht mit umfassendem Schutz. Vollkaskoversicherungen ohne oder mit geringem Selbstbehalt kosten 5 – 40 Euro zusätzlich am Tag.

Wann ist die beste Reisezeit für Berlin mit dem Camper?

Die Frage ist: Nach Berlin oder aus Berlin raus? In jedem Fall ist der Sommer die schwierigste Zeit, um einen preiswerten Camper zu finden. Frühling und Herbst sind eher zu empfehlen, es ist ruhiger auf den Stellplätzen und die Camper sind günstiger. Der Winter kommt nur bei einer milden Wettervorhersage oder für harten Camper in Betracht. Wobei, manch Camper ist besser isoliert als die alten Mietshäuser.

Wie viele Personen passen in einen Camper?

Mitfahren dürfen in der Regel 2 bis 5 Personen. Gemütlich reisen kann man allerdings nur mit 2-3 Erwachsenen oder mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern. Wenn das Wetter überwiegend schön ist und man Sachen auch außerhalb lagern kann, dann können auch 4 Personen in einem größeren Camper zurechtkommen. Natürlich gibt es auch ganz unterschiedliche Camper. Neben der Personenzahl ist vor allem das Gepäck entscheidend.

Gibt es ein Mindestalter, um einen Camper zu mieten?

Ja, 18 Jahre. In vielen Fällen sogar 23 Jahre. Diese Anbieter vermieten oft gegen Aufpreis und auf Nachfrage auch ab 21 Jahren. Oft gibt es auch die Bedingung, dass der Fahrer bereits drei Jahre im Besitz der Fahrerlaubnis sein muss. Bei Plattformen gibt der Vermieter das Mindestalter an, es liegt oft noch höher.

Was muss man beachten, wenn man einen Camper mietet?

Die Vergleichbarkeit der Angebote, Bewertungen und Bilder haben das Camper mieten überhaupt erst zu einer echten Option für eine ebqueme Urlaubsplanung gemacht. Ein paar Dinge sollte man aber nach wie vor beachten, die wichtigsten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) haben wir hier aufgeführt:

– Mindestalter: Bei vielen Vermietern muss man min. 23 Jahre alt sein
– Kreditkarte: ohne geht meist nichts und um Extrakosten zu vermeiden muss die Karte auf den Mieter laufen und in der Höhe des Selbstbehalts gedeckt sein.
– Ausstattung: Ist alles, was man mindestens braucht inklusive, oder entstehen Extrakosten?
– Versicherung: Was kostet sie und was ist enthalten
– Service: Was passiert bei Schäden während der Reise
– Übergabe: gibt es einen Flughafenshuttle und/oder definierte Zeiten? Welche Kosten entstehen – außerhalb dieser Zeiten?
– Zusatzmaterial: Gibt es welches? Was kostet es?
– Gabelflug: Ist ein Roadtrip möglich und welche Zusatzkosten entstehen, wenn man den Bulli woanders zurückgibt?
– Darf man über Landesgrenzen fahren?
– Wie viele Kilometer sind im Mietpreis inkludiert?

Titelbild: PaulCamper

4.7/5 - (22 votes)
Luca Brück

Luca ist ein Tee trinkender Surfrabauke aus dem Schwarzwald. Seine Brötchen, den Tee und die Surfboards verdient er als Journalist und Blogger. Aktuell lebt und schreibt Luca in Oldenburg.

View stories

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert